openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Malz im Bier

26.10.201809:33 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Malz im Bier
Malzige Biere im Überfluss
Malzige Biere im Überfluss

(openPR) Das Beste aus dem Getreidekorn

Malz ist die Kernzutat von Bier. Wasser braucht jedes Getränk, und Hefe wird generell zur alkoholischen Gärung benötigt. Selbst Hopfen ist streng betrachtet nur eine Würzpflanze mit ein paar positiven Nebeneffekten. Doch der Rohstoff der Bier zu Bier macht, ohne den Bier als Getränk unmöglich wäre - das ist Getreidemalz.


Nach Wasser nimmt das Malz grundsätzlich den höchsten Rang auf der Zutatenliste von Bier ein und definiert dieses als ein alkoholisches Getränk auf Getreidebasis. Dabei kann Malz aus verschiedenen Getreidesorten hergestellt werden. Gerstenmalz ist die Nummer 1 in der Bierproduktion, und Weizen als die Nummer 2 folgt bereits mit gehörigem Abstand. Das hat sowohl praktische als auch kulturelle Gründe, die wir in der Folge beleuchten wollen. Was für eine Rolle spielt Malz im Bier, und wie wirken sich unterschiedliche Malzsorten auf das Bier und seinen Geschmack aus? Diesen Fragen wollen wir uns widmen.

Was Malz eigentlich ist

Um zu klären, wieso man Malz braucht und was es ist, muss man das Pferd vom Schwanz her aufzäumen: Bier ist ein mild berauschendes Getränk. Um dies zu erreichen, braucht man alkoholische Gärung. Bei dieser Gärung verwandeln Hefestämme Zucker in Alkohol und Kohlensäure um. Diese Zucker (Maltose) liegen im Getreidekorn selbst jedoch nicht vor, die Pflanze speichert ihre Nährstoffvorräte in Form von Stärke. Diese aber ist für die Hefen nutzlos, also müssen Brauer und Mälzer Hand in Hand arbeiten und das Korn “austricksen”. Wie das?
Das geerntete Korn wird mit Wasser besprüht. Wie es bei Pflanzen so der Fall ist, signalisiert die Wässerung dem Korn: “Wachsen!” Also ran an die Energiereserven, im Korn beginnen Umwandlungsprozesse von Stärke zu verwertbaren Zuckern, Enzyme werden freigesetzt - die Keimung. Diese Enzyme sind dann auch der Grund, warum Gerste das Braugetreide Nummer 1 ist, denn sie ist derart enzymreich, dass sie für andere Getreidesorten die Arbeit übernehmen kann. Somit ist auch die Zugabe unvermälzter Getreidesorten zum Bier möglich, z.B. Hafer.
Schließlich erreicht das sprießende Korn einen kritischen Punkt. Man möchte vermeiden, dass all die schönen Zuckerquellen aufgebraucht werden für’s Wachstum. Dieses wird also durch Röstung unterbrochen. Je nach Dauer der Röstung entstehen dabei unterschiedlich helle oder dunkle Malze - ganz so, als würde man morgens ein Toastbrot toasten.
So wird aus Getreide Malz.

Braumalze und Spezialmalze

Als Braumalz werden jene Malze bezeichnet, die den Löwenanteil des verbrauten Getreides ausmachen. Diese sind das Pilsener Malz, Pale Ale Malt, Münchner & Wiener Malz. Sowohl Pilsener und Pale als auch Münchner und Wiener Malz sind quasi verwendungsgleich, mit nur minimalen Unterschieden in der Röstung. Pilsener und Pale sind für die ganz hellen Biere zuständig, ein mit Münchener/Wiener Malz gebrautes Bier wird eher bräunlich.
Akzente gibt man seinem Bier durch Spezialmalze. Dies sind einerseits sehr stark geröstete Malze für Schwarzbiere, z.B. Coffee Malt oder Chocolate Malt, andererseits auch Karamellmalze, die in einer speziellen Trommelröstung hergestellt werden und z.B. dem Irish Red Ale oder Rotbier einen besonders karamellbetonten Charakter verleihen. Dazu kommen Kristallmalze, Rauchmalze oder auch Sauermalze, die zur Kontrolle des pH-Wertes dienen.

Die Schüttung macht das Bier

Die Kombination aus Brau- und Spezialmalzen, die der Brauer für seine Bieridee zusammenstellt, nennt man die Schüttung, und sie beeinflusst den späteren Biercharakter enorm. Dabei darf man nicht vergessen, dass selbst bei einem Schwarzbier die hellen Braumalze immer noch weit überwiegen. Schon 5% Röstmalzanteil in einer Schüttung, die sonst aus 80% Pilsener und 15% Wiener Malz besteht, lassen ein Bier, das sonst bernsteinfarben gewesen wäre, zu einem Schwarzbier werden.
Bei einem Hefeweizen / Weißbier wird ein beträchtlicher Teil des Gerstenmalzes durch Weizenmalz ersetzt. Wieviel genau, ist von Brauerei zu Brauerei unterschiedlich, Hälfte Hälfte ist allerdings ein guter Richtwert.

Malzbier

Gut möglich, dass viele zu Beginn dieser Lektüre zunächst an Malzbier dachten. Doch Malzbier ist ein irreführender Begriff. Tatsächlich ist Bier ohne Malz nicht möglich, jedes Bier ist also ein Malzbier.
Der Begriff hat sich jedoch eingebürgert für ein meist dunkles Getränk auf Malzbasis, bei dem das Bier vor der Hefegabe bis zum Nullpunkt gekühlt wird. Dadurch entfaltet die Hefe kaum Gäraktivität, das Malzbier wird nur sehr leicht alkoholisch. Analog zu anderen Bieren darf bei einem Alkoholgehalt von unter 0,5%-Vol. das Getränk als alkoholfrei verkauft werden.
Nicht als Malzbier bezeichnet werden dürfen nachgezuckerte Getränke. Diese heißen dann für gewöhnlich Malztrunk.

Malzige Biere

Wir wissen nun also, dass Bier immer malzig ist. Was für gewöhnlich mit “malziges Bier” gemeint ist, ist hingegen ein malzbetontes Bier, bei dem das Malz prägender für den Biercharakter ist als der Hopfen. Der Alkoholwert ist dafür ein recht verlässlicher Anhaltspunkt, von Ausnahmen wie Double India Pale Ale oder Black IPA einmal abgesehen. Denn mehr Alkoholgehalt erreicht man vor allem dadurch, dass man der Hefe mehr Nahrung in Form von Maltose zukommen lässt. Mehr Malz auf die gleiche Menge Wasser bedeutet mehr Alkohol im fertigen Bier. Je stärker ein Bier also wird, um so intensiver wird auch der Malzcharakter, und man braucht enorme Mengen an Hopfen, um dessen Charakter genauso zur Geltung kommen zu lassen wie in einem leichteren Bier.
Aus diesem Grund sind deutsche Doppelböcke, englische Barleywines oder belgische Dubbel, Tripel und Quadrupel meist eher mild gehopft. Starkbiere sind von Natur aus malzbetont.

Dunkle Biere

Dies trifft auch auf dunkle Biere zu. Die Farbe kommt vom Malz, ebenso wie der röstige Geschmack. Hier ist zu beachten, dass Röstgeschmack ebenso wie Hopfennoten durch weniger Alkoholgehalt verstärkt wird. Ein Pils wirkt bei gleicher Hopfenmenge herber als ein heller Bock, und ein Schwarzbier bei gleicher Röstmalzmenge röstiger als ein dunkler Bock. Die Malzsüße wirkt bei den stärkeren Bieren ausgleichend. Da Röstnoten selbst ebenfalls bitter sein können (man denke an angebranntes Brot), muss der Brauer zudem mit der Bitterhopfengabe aufpassen, sonst wird das Schwarze schnell bitterer als gewollt.

Malzgeschmack

Malz sorgt im Bier mit Süße und Alkohol für zwei der wichtigsten Geschmacksträger. Die Süße kann dabei je nach Röstung zuckrig, keksartig, honighaft, karamellbetont oder schokoladig sein. Der Alkohol hingegen ist eher für das Empfinden verantwortlich: leicht und schlank, robust, stichelnd, oder wärmend schwer werden mit dem Alkohol assoziiert.
Einer der wichtigsten Vorgänge bei der Malzröstung ist die sogenannte Maillard-Reaktion. Ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen, ist dieser Vorgang der Grund, warum wir z.B. so gern grillen. Was mit dem Grillgut geschieht, ist teils Maillard-Reaktion, teils Karamellisieren. Die entstehenden Aromen und Geschmäcker werden fast durchweg als positiv empfunden, und sorgen auch im Bier für einen herzhaften Eindruck.
Röstnoten wurden bereits angesprochen, und die hier entstehenden Noten sind ähnlich dem, was mit Kakao- oder Kaffeebohnen passiert, weswegen Getreidekaffee für gewöhnlich aus Gerstenmalz gemacht wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
< div itemscope itemtype="http://schema.org/Organization"> Bierlinie GmbH Ursula Busse
Am Borsigturm 100 13507 Berlin
busse@bierlinie.de

News-ID: 1024131
 733

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Malz im Bier“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bierlinie GmbH

Bild: Delirium Deliria - das limitierte Bier für den internationalen FrauentagBild: Delirium Deliria - das limitierte Bier für den internationalen Frauentag
Delirium Deliria - das limitierte Bier für den internationalen Frauentag
Exquisites belgisches Starkbier von Frauen gebraut unterstützt die Brustkrebsforschung Mit welchem Bier feiert man den internationalen Frauentag am Besten? Der internationale Frauentag steht nächsten Montag am 8. März 2021 wieder vor der Tür. Es ist ein Tag um die Frauen zu würdigen und auf ihren Beitrag in der Gesellschaft anzustoßen. Nun stellt sich die Frage mit was man anstoßen könnte, schließlich sollte es an so einem Tag etwas Besonderes sein. Die Antwort lautet: Delirium Deliria ein besonderes Starkbier im belgischen Triple Bierstil.…
Bild: Belgische Spezialbiere im KaDeWeBild: Belgische Spezialbiere im KaDeWe
Belgische Spezialbiere im KaDeWe
Belgischer Botschafter nimmt die erste Flasche der Sonderedition ‚Chimay Grande Réserve’ im Berliner KaDeWe zur Eröffnung der ‚Belgischen Wochen’ entgegen In der Feinschmeckeretage des KaDeWes, Europas größtem Gourmet Tempel, wurde heute dem belgischen Botschafter, Renier Nijskens, die weltweit erste Flasche der Bierspezialität ‚Chimay Grande Réserve 2014’ in der 0,75l Flasche von Jos Timmermanns, Vertreter Chimays in Deutschland, überreicht. Damit wurden die Belgischen Wochen, die vom 08.-20.10.2014 im KaDeWe stattfinden eröffnet. Es können…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Bier – Fließend Bayerisch“ – der Fotowettbewerb geht in die zweite RundeBild: „Bier – Fließend Bayerisch“ – der Fotowettbewerb geht in die zweite Runde
„Bier – Fließend Bayerisch“ – der Fotowettbewerb geht in die zweite Runde
… Bayerisch“ wiederholt der größte Onlinehandel für bayerische Biere von April bis September 2013 seinen erfolgreichen Fotowettbewerb. Zum diesjährigen Thema „Hopfen und Malz, Gott erhalt´s“ hat sich erneut namhafte Unterstützung eingefunden: der Bayerische Brauerbund, Bayern Tourismus, das bier.pur-Magazin, Bier täglich, das Deutsche Hopfenmuseum, die …
Bild: O’zapft is’: Zum Tag des Bieres empfiehlt beauty24Bild: O’zapft is’: Zum Tag des Bieres empfiehlt beauty24
O’zapft is’: Zum Tag des Bieres empfiehlt beauty24
… Anschein nach bei den Sumerern um 4.000 bis 5.000 vor Christus. Die ersten bierähnlichen Getränke stillten nicht nur das leibliche Wohl, sondern Hopfen, Gerste, Hefe und Malz galten seit jeher auch als Schönheitselixiere. Bereits vor 2.000 Jahren erwähnte der Römer Plinius in seinen Schriften, dass ägyptische Frauen ihre Haut mit Bierschaum pflegten. …
Bild: Ein Hamburger-Original „Made in Düsseldorf“ – Jetzt auch bei BudniBild: Ein Hamburger-Original „Made in Düsseldorf“ – Jetzt auch bei Budni
Ein Hamburger-Original „Made in Düsseldorf“ – Jetzt auch bei Budni
… Schaum, lässt Haare gesund und kräftig wachsen, versorgt Haare und Kopfhaut mit Vitaminen und Mineralstoffen und sorgt für eine bessere Handhabbarkeit bzw. Kämmbarkeit der Haare. Das Malz und die Hefe im Bier sind reich an Vitaminen des B-Komplexes, Biotin, Pantothensäure und Spurenelementen, die die Haut glatt und geschmeidig machen. Die Proteine aus …
Bild: Hopfen und mehr - Erklärvideos rund um das allseits beliebte BierBild: Hopfen und mehr - Erklärvideos rund um das allseits beliebte Bier
Hopfen und mehr - Erklärvideos rund um das allseits beliebte Bier
… der YouTube-Kanal eine weitere spannende Rubrik hinzugefügt: Erklärvideos. Unter anderem wurden bereits Videos zu den Themen "Was genau ist Hopfen?" und "Was genau ist Malz?" veröffentlicht. Diese Erklärvideos werfen einen genaueren Blick auf die essentiellen Bestandteile des Bieres. Denn Bier ohne Hopfen und Malz wäre schlichtweg undenkbar. Die Klickzahlen …
Bild: Selbst gebrautes BierBild: Selbst gebrautes Bier
Selbst gebrautes Bier
… werden. Auch auf Partys kommen die in der heimischen Küche gefertigten Salate am besten an. Krönen kann man einen gemütlichen Abend damit, dass auch noch nur aus Hopfen, Malz und Wasser reines, selbst gebrautes Bier ausgeschenkt wird. Ganz einfach geht das mit einem „Braumeister“ von Speidel, der speziell für den Hobby- und Heimbrauer entwickelt und für …
Bild: Waldstadt Brauerei: Ehrlich. Echt. Einzigartig. Regelmäßige Braukurse gestartetBild: Waldstadt Brauerei: Ehrlich. Echt. Einzigartig. Regelmäßige Braukurse gestartet
Waldstadt Brauerei: Ehrlich. Echt. Einzigartig. Regelmäßige Braukurse gestartet
… eine Großtechnologie, wie man sie nur in einer modernen Brauerei besichtigen kann. Es geht auch kleiner und kompakter, denn Bier besteht aus nur vier Grundstoffen: Malz, Hopfen, Hefe und Wasser. Die Waldstadt Brauerei Iserlohn bietet seit Anfang September regelmäßig besondere Braukurse in ihrer Brauerei an. „Bier ist unglaublich facettenreich und die …
Bild: Jetzt erschienen: Bier-Quiz - 100 Fragen und AntwortenBild: Jetzt erschienen: Bier-Quiz - 100 Fragen und Antworten
Jetzt erschienen: Bier-Quiz - 100 Fragen und Antworten
In welchem Land wird pro Kopf am meisten Bier getrunken? Wann wurde das Reinheitsgebot erlassen? Woher kommt die Redensart »Da sind Hopfen und Malz verloren«? Welche Band kreierte die Marke »Trooper«? Und in welchem Land zog die »Partei der Bierfreunde« ins Parlament ein? Das Bier-Quiz bietet 100 kluge Fragen und Antworten auf handlichen Kärtchen in …
Bild: Craft-Bier mit Tradition: Das Brauhaus GEORGBRÆU im Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-FührungenBild: Craft-Bier mit Tradition: Das Brauhaus GEORGBRÆU im Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-Führungen
Craft-Bier mit Tradition: Das Brauhaus GEORGBRÆU im Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-Führungen
BERLIN (27.02.2018) – Was passiert in den großen Kupferkesseln einer Brauerei? Wie lange dauert es vom Malz bis zum fertigen Bier? Im traditionellen Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel gibt es Antworten auf diese Fragen: Ab dem 7. März starten wieder exklusive Führungen durch die Brauerei – immer mittwochs von 16 bis 20 Uhr. Bei den etwa 30-minütigen …
Craft-Beer mit Tradition -  Brauhaus GEORGBRÆU im Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-Führung
Craft-Beer mit Tradition - Brauhaus GEORGBRÆU im Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-Führung
… GEORGBRÆU im Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-Führungen. ------------------------------ BERLIN - Was passiert in den großen Kupferkesseln einer Brauerei? Wie lange dauert es vom Malz bis zum fertigen Bier? Im traditionellen Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel gibt es Antworten auf diese Fragen: Ab dem 7. März starten wieder exklusive …
Bild: Bier&Brau bietet professionelle Braukurse und Biertastings in MainzBild: Bier&Brau bietet professionelle Braukurse und Biertastings in Mainz
Bier&Brau bietet professionelle Braukurse und Biertastings in Mainz
Wie entsteht eigentlich aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe ein gutes Bier? Neu in Mainz gibt es jetzt Bierseminare, in denen gezeigt wird, wie man mit einfachen Mitteln eigenes Bier brauen kann. „Brau dich“ ist das Motto der Braukurse, die regelmäßig in verschiedenen Locations in Mainz stattfinden. Mitmachen darf jeder: erfahrene Bierliebhaber ebenso …
Sie lesen gerade: Malz im Bier