openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dicke Luft am Arbeitsplatz

28.09.201809:59 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Dicke Luft am Arbeitsplatz
Dicke Luft macht sich auch an Büroarbeitsplätze breit. Mit einigen Praxistipps lassen sich diese Ris
Dicke Luft macht sich auch an Büroarbeitsplätze breit. Mit einigen Praxistipps lassen sich diese Ris

(openPR) Am Ende eines Arbeitstages ist die Luft oft raus, das liegt nicht immer an den anspruchsvollen Aufgaben. Anlässlich des 21. Deutschen Lungentages klärt das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) auf, was gegen schlechte Luft am Arbeitsplatz hilft.

Der 29. September 2018 steht unter dem Motto „Dicke Luft – Gefahr für die Lunge“. Die Vertreter des Deutschen Lungentags e.V. wollen damit auf das Risiko der Luftverschmutzung für unsere Gesundheit aufmerksam machen. „Dicke Luft machen nicht nur die Abgase durch den Verkehr. Auch im Alltag gibt es viele Risikofaktoren, die vermieden werden können“, meint Dr. Maximilian Malfertheiner, Pneumologe der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II des UKR. „Wir wollen anlässlich des Lungentages darüber informieren, wie das insbesondere am Arbeitsplatz gelingen kann, und wodurch wir unserer Lunge wieder freien Atem verschaffen können.“

An manchen Arbeitsplätzen ist die Luft besonders dick

„Die meisten von uns arbeiten in geschlossenen Räumen, wodurch es zu einem verminderten Anteil an Sauerstoff in der Luft kommen kann. Bei einer sitzenden Tätigkeit atmet man außerdem flacher, weshalb man schneller an Konzentration verliert und eher müde wird“, erklärt Malfertheiner weiter.

Die Belastung der Luft am Arbeitsplatz ist nicht immer offensichtlich, auch der Staub von Laserdruckern, Luftbefeuchter und Reinigungsmittel sorgen zusätzlich für verminderte Luftqualität. Ist die Luft am Arbeitsplatz stark verunreinigt, kann dies sogar zu arbeitsbedingten Erkrankungen führen, welche von leichten allergischen Reaktionen bis hin zu bösartigen Krankheiten reichen. Dies gilt für manche Arbeitsplätze ganz besonders. So leiden Bäcker, Friseure und Lackierer häufiger an berufsbedingtem Asthma als andere Berufsgruppen. Besonders strenge Vorschriften gelten auch bei Tischlern, Bergleuten und in bestimmten Chemiebetrieben. Durch Verbote einiger Stoffe, verbesserte Filteranlagen, Atemschutzmasken und weniger Zigarettenrauch konnte die Luft an vielen Arbeitsplätzen in den vergangenen Jahren aber erheblich verbessert werden.

„Bei Atembeschwerden, die am Arbeitsplatz vermehrt auftreten, sollte man unbedingt einen Lungenfacharzt aufsuchen, da nur eine genaue Untersuchung Auskunft über mögliche Reizungen oder Beeinträchtigungen der Lunge geben kann“, so der Pneumologe.

Über die Atemwege, Mund, Nase, Rachen und Luftröhre gelangt die Luft in die Lungenflügel und wird dort über kleine Verästelungen, die Bronchien, weitergegeben. Um zu vermeiden, dass Fremdkörper, Staub oder Krankheitserreger größeren Schaden anrichten, werden diese von Flimmerhärchen in den Bronchien herausgefiltert und in den Magen abtransportiert. Der Stoffwechselprozess findet an den 300 Millionen Lungenbläschen, den sogenannten Alveolen, statt. Sie sorgen für den Austausch der Atemgase, wobei der Sauerstoff in den Blutkreislauf gelangt und so den Körper versorgt. Das Abfallprodukt Kohlenstoffdioxid wird ebenfalls über die Blutbahn befördert und über die Atmung ausgestoßen.

Tipps für eine frische Brise am Arbeitsplatz

„Die Atemluft in Büros lässt sich durch tägliches Abwischen des Schreibtischs verbessern, da so die Staubbelastung gesenkt wird. Pflanzen leisten darüber hinaus einen positiven Beitrag“, meint Dr. Maximilian Malfertheiner. Er rät außerdem dazu, geschlossene Räume regelmäßig zu lüften, um den Sauerstoffbedarf zu decken. Ein erwachsener Mensch transportiert mit einem Atemzug etwa einen halben Liter Luft. Bis zu 10.000 Liter verarbeitet man so an nur einem Tag.

„Um den Kreislauf in Schwung zu halten und die Prozesse damit zu unterstützen, empfiehlt es sich, gelegentlich aufzustehen und kleine Gymnastikübungen zu machen. Ein Spaziergang nach der Arbeit oder in der Pause wirkt sich ebenso positiv auf den Körper aus“, sagt der Pneumologe.

Waldbaden gegen die dicke Luft

Auch den neuesten Trend aus Japan, das sogenannte Waldbaden, kann Dr. Malfertheiner empfehlen. Die Luft in den Wäldern ist besonders arm an Feinstaub und anderen Belastungen und damit gut für unsere Lunge. Wälder sorgen zudem für Entschleunigung und Wohlbefinden, weswegen das Waldbaden in Japan bereits seit langem als Teil eines guten Lebensstils gilt. Zu diesem Erleben laden auch in Deutschland bereits zahlreiche Seminare ein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1020365
 799

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dicke Luft am Arbeitsplatz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Bild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum RegensburgBild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
Eine Organtransplantation ist für schwer erkrankte Menschen oft die letzte Hoffnung. Seit 1995 kümmert sich das Universitäre Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) um Patienten, deren eigene Organe versagen. In den 25 Jahren seines Bestehens wurde das Transplantationszentrum mit seiner interdisziplinären Versorgung ein fester Anker für die Belange seiner Patienten in Ostbayern. Wissenschaftsminister Sibler würdigt zum Jubiläum die Bedeutung für die Region. Eigentlich war alles geplant: 25 Jahre Universitäres Trans…
Bild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKRBild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Laut Schätzungen leiden weltweit 210 Millionen Menschen an COPD, allein in Deutschland sind mehr als acht Millionen Menschen davon betroffen. Zwar ist diese Lungenerkrankung irreversibel, dennoch gelingt es Medizinern und Therapeuten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche die Beschwerden der Patienten zu lindern. Anlässlich des Welt-COPD-Tages am 18. November weist das UKR darauf hin, dass COPD zu den häufigsten Todesursachen neben Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Pegelstände sinken - jetzt Sofortmaßnahmen ergreifen, um Folgeschäden zu vermeiden
Die Pegelstände sinken - jetzt Sofortmaßnahmen ergreifen, um Folgeschäden zu vermeiden
… erhalten bleiben. Eine Fachfirma führt meist Kernbohrungen von ca. 50mm durch den Estrich in die Dämmschicht darunter durch. Eine einzige Bohrung reicht, je nach Art und Dicke der Dämmung, für ca. 10 bis 15 m Fläche. Anschließend werden Schläuche in die gebohrten Löcher geführt, über die nun mit speziellen Seitenkanalverdichtern Luft aus der Estrichdämmschicht …
Bild: Dicke Luft im Büro oder der Praxis?Bild: Dicke Luft im Büro oder der Praxis?
Dicke Luft im Büro oder der Praxis?
Saubere, reine Luft in Innenräumen - eine Grundvoraussetzung für die Gesundheit am Arbeitsplatz. Gute Luftqualität (Schadstofffreie Luft) ist entscheidend für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Diesen Zusammenhang bewerten immer mehr Ärzte, Allergologen, Lungenfachärzte und Betriebsärzte als einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit des Menschen. Allzu …
Bild: Arbeit mit GefühlBild: Arbeit mit Gefühl
Arbeit mit Gefühl
… eine offene Aussprache ist auf der Arbeit kein Platz. So lautete in den letzten Jahren die weit verbreitete Auffassung. Doch das ändert sich. Gefühle erfahren am Arbeitsplatz eine Enttabuisierung. Wie man Gefühle zeigen kann, ist allerdings stark abhängig von der Situation. „Es macht einen großen Unterschied, ob ich es mit Vorgesetzten oder Teamkollegen …
Bild: Wärmedämmung verursacht dicke Luft – Schluss mit dem MythosBild: Wärmedämmung verursacht dicke Luft – Schluss mit dem Mythos
Wärmedämmung verursacht dicke Luft – Schluss mit dem Mythos
… zeitgemäße Hauswand muss laut DIN 4108 nahezu luftdicht sein - mit oder ohne Wärmedämmung. Höchstens zwei Prozent der Raumluft entweichen heutzutage durch die Wände. Ursache dicker Luft in Haus oder Wohnung ist demnach falsches oder gar kein Lüften - keinesfalls die Wärmedämmung. Wände können nicht atmen Gerade zwei Prozent der Luftfeuchtigkeit können …
Bild: Griff nach den Kronjuwelen des Kollegen - KündigungBild: Griff nach den Kronjuwelen des Kollegen - Kündigung
Griff nach den Kronjuwelen des Kollegen - Kündigung
An so manchem Arbeitsplatz herrschen raue Sitten – wird jedoch über die Stränge geschlagen, kann dies den Arbeitsplatz kosten. So auch in einem Fall, den das BAG (Az: 2 AZR 302/16) zu entscheiden hatte: Wie AnwaltOnline (https://www.anwaltonline.com/) berichtet, hatte ein Arbeitnehmer einem bei der Verpackung und Etikettierung von Bandstahlrollen eingesetzten …
Bild: Staubreduzierung ist ein Gewinnbringer - für alleBild: Staubreduzierung ist ein Gewinnbringer - für alle
Staubreduzierung ist ein Gewinnbringer - für alle
Was tun gegen Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz? Gesünderer Arbeitsplatz, weniger Maschinenausfälle und Kosteneinsparungen - der brandneue Dust Free Industrial 8500 von Euromate kann das alles dank innovativer Technologie überraschend günstig. Es gibt Worte, deren bloßer Klang eine ganze Reihe von positiven Empfindungen weckt. Reine Luft ist so ein …
Bild: Akustikschrank als Serverschrank mit Klimasystem - Ersatz für den TechnikraumBild: Akustikschrank als Serverschrank mit Klimasystem - Ersatz für den Technikraum
Akustikschrank als Serverschrank mit Klimasystem - Ersatz für den Technikraum
Permanente Lärmbelästigung am Arbeitsplatz durch laute Server- und Rechnereinheiten ist häufig der Grund für Stress am Arbeitsplatz. Stark lärmbelastete Mitarbeiter und unkalkulierbare Personalausfälle sind das ungewollte Ergebnis. Die neuen Akustikschränke von Technikcoach erlauben den Einsatz von lärmenden Servern direkt am Arbeitsplatz – auch in schwieriger …
Bild: Gesunde Raumluft durch Reduktion der SchadstoffbelastungBild: Gesunde Raumluft durch Reduktion der Schadstoffbelastung
Gesunde Raumluft durch Reduktion der Schadstoffbelastung
… sprichwörtlich die Chemie nicht stimmt, hängt dies möglicherweise mit Bedingungen zusammen, die wir in unserem Lebensumfeld geschaffen haben - sprich im Wohnraum, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Hier hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Entwicklung zugespitzt, die nicht nur Experten als gefährliche Sackgasse bezeichnen: Gesunde, schadstoffarme …
Bild: Gesund in den Frühling mit Gourmet-Cuisine im Tian - Christoph Mezger verrät sein Lieblings-SpargelrezeptBild: Gesund in den Frühling mit Gourmet-Cuisine im Tian - Christoph Mezger verrät sein Lieblings-Spargelrezept
Gesund in den Frühling mit Gourmet-Cuisine im Tian - Christoph Mezger verrät sein Lieblings-Spargelrezept
… Gästen mit seinen Kreationen nicht nur optisch ein Highlight zu bieten, sondern dem Körper auch etwas Gutes zu tun. Spargel | Morchel | Sauerampfer | Dicke Bohnen Typische Spargel Gerichte mit deftiger Hollandaise Soße und Schinken finden sich in jedem Kochbuch – Christoph Mezger zaubert dagegen eine vegetarische Frühlingsvariante des Klassikers. Spargel: 400g …
Bild: Automatisierte Lageranbindung mit MontracBild: Automatisierte Lageranbindung mit Montrac
Automatisierte Lageranbindung mit Montrac
… Lager kommend fährt der Shuttle mit Vollgut in einen bestimmten Bereich der Produktion und gibt dort die angeforderte Ware in ein Regal oder an einem Arbeitsplatz ab. Zurück im Lager kann der Shuttle, der nun Leergut oder Ware transportiert, diese in ein automatisches Kleinteilelager, an ein Zwischenregal oder einen Handarbeitsplatz abladen. Langjährige …
Sie lesen gerade: Dicke Luft am Arbeitsplatz