openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Autonome Autos und Mobilitätsplattformen – Das Start up Mesosphere baut eine Mobilitätsplattform

18.09.201809:12 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Von Jürgen Vagt 09.09.18

an das Konzept der Mobiltätsplattformen müssen wir uns gewöhnen denn ich höre von diesem Konzept in vielen Ecken der Zukunftsmobilität. Und hier ist ein neuer Akteur:
Mesosphere wurde 2013 gegründet und hat ein Betriebssystem entwickelt, mit diesem Betriebssystem können die Datenmengen eines autonomen Autos auf verschiedenen Servern und Datenbanken gelagert und ausgewertet werden. Die riesigen Datenmengen, die ein autonomes Auto produziert, müssen ja irgendwo gelagert werden und bei einer Fahrt von 8 Stunden fallen 4 Terrabyte an.

Big Data und autonomes Autofahren

Man sieht die Charts auf jeden Managementkongress, also die gespeicherten Datenmengen wachsen in den letzten Jahren exponentiell. Das Ganze hat das Buzzword (Big Data) bekommen und beschreibt die Wirkung von der Clouds auf die Speicherleistung von großen Datenmengen. So um das Jahr 2007 haben sich Clouds etabliert und dadurch ist der Preis für das Speichern von großen Datenmengen rapide gefallen. Im Bereich von Datenmengen von Gigabyte und Terrabyte sind die Preise um den Faktor 50 gefallen und weil die Kosten der Datenspeicherungen gesunken ist, werden alle Daten von Kunden- bis Maschinendaten gespeichert und ausgewertet. Daten sind das neue Öl und dieses Mantra wird jetzt auf jedem Managementkongress heruntergebetet. Data Scientists beschäftigen sich mit der Auswertung dieser Datenmengen und diese Berufsgruppe wird wie Rockstars behandelt.

Anwendungen für die Zukunftsmobilität

Nun kommt eben das autonome Auto auch noch als Datenquelle hinzu, denn es werden beim autonomen Auto durch die ganzen Umfeldsensoren Daten aufgenommen und diese Daten sind dann die Grundlage der Fahrentscheidungen. Natürlich geht es auch um Datenschutz, wir sind ja nicht umsonst in Deutschland.
Aus den riesigen Datenmengen müssen, aber auch noch Anwendungen gebaut werden. Man hört an vielen Ecken in der Zukunftsmobilität, dass Parken ein zentrales Thema ist. Also soll das selbstfahrende Auto auch automatisch seinen Parkplatz finden und ist eine Anwendung für die Mobilitätsplattform vom Mesosphere.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1018545
 344

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Autonome Autos und Mobilitätsplattformen – Das Start up Mesosphere baut eine Mobilitätsplattform“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von automatisiertes-auto.de / Jürgen Vagt

Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend
Autonomes Fahren auf der IAA – Deutsche bleiben skeptisch bis ablehnend Nur 50 % der Deutschen wollen sich in ein selbstfahrendes Auto setzen, daher wird es Zeit die moralische Debatte zu verbessern. von Jürgen Vagt 09.09.19 leider hat die Zeit auch nur die Ernst und Young Studie als Pressemitteilung abgeschrieben: https://www.zeit.de/news/2019-09/08/e-autos-und-autonomes-fahren-haben-es-in-deutschland-schwer Ich bin auf dem Schwesterblog elektroautovergleich.org auf die Frage eingegangen, dass 9 % der Deutschen sich ein Elektroauto kaufen …
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
Autonome Autos und Kooperationen – BMW und Daimler schließen sich zusammen!
von 21.01.19 Jürgen Vagt der Spiegel stellt die rhetorische Frage, ob Daimler und BMW die Konkurrenz durch Waymo fürchtet? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bmw-und-daimler-wollen-bei-roboterautos-offenbar-eng-kooperieren-a-1249011.html Wahrscheinlich hat jeder in der Automobilindustrie Angst vor Waymo. http://automatisiertes-auto.de/selbstfahrende-autos-vom-waymo-google-will-62000-selbstfahrende-taxis-einfuehren/ Waymo ist mit seinen 8 Milliarden virtuellen Testkilometern und 8 Millionen realen Testkilometern einfach führend beim…

Das könnte Sie auch interessieren:

Autonomes Autofahren und Unternehmensberater – Der Mensch als Kunde wird ignoriert
Autonomes Autofahren und Unternehmensberater – Der Mensch als Kunde wird ignoriert
Von Jürgen Vagt 02.09.18 ich habe ja schon in der letzten Woche über die Unternehmensberater im Innovationsfeld des autonomen Autos geblogt: Aber einen wichtigen Punkt in diesem Technologiefeld habe ich noch ausgeführt, denn insgesamt kommt mir die menschliche Perspektive zu kurz. Genauer gesagt, gibt es einen technologischen Vorsprung bei den Fahrzeugen, …
Bild: Kapsch TrafficCom erweitert Expertise, Portfolio und Zielmärkte durch Beteiligung an FluidtimeBild: Kapsch TrafficCom erweitert Expertise, Portfolio und Zielmärkte durch Beteiligung an Fluidtime
Kapsch TrafficCom erweitert Expertise, Portfolio und Zielmärkte durch Beteiligung an Fluidtime
… des EU-Programms "Horizont 2020", wie zum Beispiel "Bonvoyage" und "OPTIMUM". Der Fokus und die Hauptverantwortung innerhalb dieser Projekte liegen auf der Entwicklung von Mobilitätsplattformen sowie Schnittstellen- und App-Design. Die von Fluidtime entwickelte App "qando" steht in den fünf größten Städten Österreichs zur Verfügung und ist die am weitesten …
Bild: VEHICULUM startet Auto-Leasing für alleBild: VEHICULUM startet Auto-Leasing für alle
VEHICULUM startet Auto-Leasing für alle
… Fahrzeug auf monatlicher Basis bezahlen möchten. “Abo-Modelle sind spannend, aktuell aber einfach noch zu spezifisch für eine breite Öffentlichkeit.” Auf dem Weg zur Mobilitätsplattform Nach vier erfolgreichen Jahren am Markt investiert das Berliner Unternehmen nun stark in den Markenaufbau, um VEHICULUM deutschlandweit als Mobilitätsplattform bekannt zu …
Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen
Autonome Autos von Daimler – Daimler darf in China testen
… getestet. Ich habe ja schon über den Test im Silicon Valley berichtet, aber diese Woche kam noch ein Knaller. Denn Daimler hat eine Testlizenz erhalten, um in China voll autonome Fahrzeuge zu testen. Zwei Aspekte sind relevant, denn einerseits geht es um Level 5 Fahrzeuge, bei Denen nur noch Start und Ziel eingegeben werden muss und dann übernimmt das …
Bild: HanseCom: Elemente einer zukunftssicheren MobilitätsplattformBild: HanseCom: Elemente einer zukunftssicheren Mobilitätsplattform
HanseCom: Elemente einer zukunftssicheren Mobilitätsplattform
… überall ein einheitliches Angebot bereitstellen. 4. Routing: Die Ermittlung von konkreten Verbindungen zwischen Start und Ziel einer Fahrt ist unverzichtbar für Mobilitätsplattformen; dabei müssen die geltenden Fahrpläne ebenso berücksichtigt sein wie aktuelle Störungen. Tarife, Ticketing und Routing müssen nahtlos ineinandergreifen. 5. Abrechnung: Eine …
Seed Fonds III Aachen und Mönchengladbach gibt Mobilitätsplattform MOQO neuen Drive
Seed Fonds III Aachen und Mönchengladbach gibt Mobilitätsplattform MOQO neuen Drive
… III für die Region Aachen und Mönchengladbach GmbH & Co. KG, Teil der S-UBG Gruppe, beteiligt sich gemeinsam mit der DSA Invest II GmbH an der Mobilitätsplattform MOQO. Die Marke MOQO steht für ein Software-as-a-Service-Angebot, das von der Digital Mobility Solutions GmbH betrieben wird. Es liefert kleinen und lokal tätigen Anbietern von Carsharing, …
codecentric schließt Partnerschaft mit Mesosphere
codecentric schließt Partnerschaft mit Mesosphere
Die codecentric AG (www.codecentric.de), Vordenker für agile Softwareentwicklung und innovative Technologien in Deutschland, hat eine Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Cloud-Unternehmen Mesosphere vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Rechenzentren-Betriebssystem DC/OS auf dem deutschsprachigen Markt zu etablieren und Know-how rund um …
Zukunftsmobilität im Consulting - Nr. 70 Markus Willand (MHP) im Podcastinterview
Zukunftsmobilität im Consulting - Nr. 70 Markus Willand (MHP) im Podcastinterview
… gelangt langsam aber sicher in den Mainstream und hochgradige automatisierte Fahrsysteme etablieren sich immer mehr. Zudem kann man in Ansätzen schon die viel beschworene Mobilitätsplattformen sehen und manche Zukunftsdenker erwarten, dass wir in wenigen Jahren ähnlich wie Spotify eine Plattform für Mobilitätsplattformen sehen werden. In Ansätzen sehen wir …
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 22 Mit Judith Holofernes (Wir sind Helden/Crowdfunding-Patreon)
Die-Zukunftsmacher-podcast Nr. 22 Mit Judith Holofernes (Wir sind Helden/Crowdfunding-Patreon)
… erklärt uns Prof. Dr. Claudia Kempfert, warum diese Veränderung in Deutschland so schwer ist. Jetzt im August 2019 werden die ersten Mobilitätsplattformen in Deutschland gegründet und in diesen Plattformen werden sich neue Mobilitätsdienstleister bündeln. Digitalisierung versus Nachhaltigkeit. Die beiden großen Themen unserer Zeit also Digitalisierung …
Bild: HanseCom klärt auf: Was ist was bei Mobility as a ServiceBild: HanseCom klärt auf: Was ist was bei Mobility as a Service
HanseCom klärt auf: Was ist was bei Mobility as a Service
… Verkehrswende. In der Diskussion um dieses Thema geraten aber oft die Begriffe durcheinander und werden unscharf genutzt. Vor allem „Mobility as a Service“, „Mobilitätsplattformen“ und „Mobilitäts-Apps“ werden häufig fälschlicherweise synonym verwendet. HanseCom erläutert die drei Bezeichnungen und grenzt sie voneinander ab. Mobility as a Service: Mobility as a …
Sie lesen gerade: Autonome Autos und Mobilitätsplattformen – Das Start up Mesosphere baut eine Mobilitätsplattform