openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Apokalypse

27.09.200621:14 UhrKunst & Kultur
Bild: Apokalypse
Michael Lassel: Der Fall Babylons Öl / Lwd 2006
Michael Lassel: Der Fall Babylons Öl / Lwd 2006

(openPR) Das Buch der Apokalypse in Wolnzach

Einmal mehr kündigt das Deutsche Hopfenmuseum für den Herbst eine kulturelle Event von internationalem Format an. Die Aktion „Dali-Waggon“ von 2005 war ein Triumph. Tausende von Kunstfreunden hatten sich im Oktober 2005 nach Wolnzach begeben um das „kleinste surrealistische Kunstkabinett der Welt“ zu besichtigen. Die Phantastenschau „Dalis Erben malen Europa“ kannte einen gewaltigen Medienerfolg und wird 2007 in den Räumen des Europäischen Parlaments von Brüssel eine sinnvolle Verlängerung finden.



Die Veranstaltung vom Oktober 2006 läuft unter dem Motto „Apokalypse“. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das berühmte “Buch der Apokalypse“. Die originelle Attraktion kommt aus Frankreich. Das grossartige Kunstwerk war zwischen 1958 und 1961 auf Wunsch des Pariser Verlegers Joseph Forêt durch 7 bekannte Künstler verwirklicht worden und hatte dann in den sechziger Jahren Weltruf errungen. Die Beteiligung von Salvador Dali erklärt die internationale Ausstrahlung des wahnsinnigen Projektes. Das teuerste Buch der Welt war auch das schwerste. Das Werk hat 300 Seiten aus Perga-ment im Format von 86 X 78 Zentimeter und wiegt 210 Kilogramm.

Das Buch der Apokalypse war am 26. Februar 1962 in Rom von dem Papst Johannes XXIII gesegnet worden und ging dann auf Welttournee. 4 Millionen zahlende Besucher konnten in den sechziger Jahren das einmalige Buch bewundern, auch in München, Nürnberg und Berlin. Der Pariser Verleger Joseph Forêt (1901-1991) hatte kurz vor seinem Tode seiner Geburtsstadt Le Mont-Dore das Urmodell (fac-similé) des wertvollen Buches vererbt. Doch das Werk war ins Vergessen geraten und schlummerte während langen Jahren verwahrlost in einer geschlossenen Kulturstätte. Eine kluge Initiative der kreativen Bewegung „Dalis Erben“ konnte dann dem „Buch der Apokalypse“ im Zusam-menhang mit den Festivitäten des Dali-Jahrhunderts 2004 einen neuen Glanz verleihen.

Im Rahmen des europäischen Salons SAFE kam im Februar 2006 in Frankreich eine kulturelle Vereinbarung zustande als der Chef des Medienhauses Kastner AG bei der Vernissage den Bürgermeister von Le Mont-Dore kennenlernte. Die schöne Kurstadt aus der vulkanreichen Auvergne (F) hat sich spontan bereit erklärt das „fac-similé“ des selte-nen Buchs mit dem Dali-Archiv nach Wolnzach auszuleihen. Diese Aktion gilt als eine kulturelle Austausch-Initiative im Sinne der europäischen Völkerverständigung.

Sieben massgebende Künstler der Bewegung „Dalis Erben“ beteiligen sich an der an-spruchsvollen Ausstellung und zeigen 21 Bilder zum Thema „Apokalypse“, welche um die die Glaskugel des berühmten „Buchs“ herum aufgestellt werden. Vier Maler stammen aus Deutschland (Angerer der Aeltere, Michael Maschka, Michael Lassel und Reinhard Schmid). Der Russe Viktor Safonkin kommt aus Prag. Frankreich ist vertreten durch Pierre Peyrolle und Yves Thomas aus Paris. Kurator der Schau ist Ludwig Angerer.

Die Eröffnung erfolgt am 6. Oktober in Gegenwart des Bürgermeisters von Le Mont-Dore, Mr Jean-François Dubourg, sowie Persönlichkeiten aus den kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kreisen von Bayern. Im Deutschen Hopfenmuseum wird demnächst ganz konkret der Beweis erbracht, dass die Kunst eine universelle Sprache darstellt, welche von allen verstanden wird. Die Kultur hat als edle Aufgabe die Völker zusammenzuführen. Die Phantastenschau in Wolnzach fördert das kreative Europa der Regionen.

Ausstellung „Apokalypse“
7. bis 29. 0ktober 2006
Deutsches Hopfenmuseum
Elsenheimerstrasse 2
D- 85283 Wolnzach
Tel 0 8442 / 75 74

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 101811
 2475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Apokalypse“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lassel Michael

Bild: Intermundi - Die faszinierenden Bildwelten des Malers Michael LasselBild: Intermundi - Die faszinierenden Bildwelten des Malers Michael Lassel
Intermundi - Die faszinierenden Bildwelten des Malers Michael Lassel
„Mein künstlerisches Schaffen ist Ausdruck des menschlichen Daseins, es ist meine Antwort an das Schicksal. Es ist die Kundgebung meiner Haltung in der Wirklichkeit, es ist meine Denkweise, mein eigener Lebensweg.“ (Michael Lassel) Schuhe, Musikinstrumente, Marionetten, Münzen, Büsten, Bücher, Uhren, Skulpturen, Spielkarten sind nur einige der Gegenstände, die in Michael Lassels Ölgemälde ein eigenes Leben führen und seinen gewählten Lebensweg auf der Leinwand zum Ausdruck bringen. Die Aneinanderreihung von Alltagsgegenständen und Motiven de…
27.05.2011
Bild: Michael Lassel - Sicht der DingeBild: Michael Lassel - Sicht der Dinge
Michael Lassel - Sicht der Dinge
Die Ausstellung im Martin von Wagner Museum ist einem ganz besonderen künstlerischen Stil gewidmet: dem Trompe-l’œil-Malerei. Michael Lassel, durch sein malerisches Werk als einer der auch im Ausland bekanntesten deutscher Vertreter dieser Stilrichtung geschätzt, zeigt eine repräsentative Auswahl seiner Arbeiten. Seine Karriere begann er um 1980 mit Bildern in der Tradition der abstrakten Malerei. Ab 1989 hielt er sich jährlich in Paris auf und traf dort die Gruppe Trompe-l’œil/Realitè um Pierre Gilou. Auf den stilistischen und inhaltlich…
05.05.2008

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Apokalypse. Die Offenbarung des Johannes.Bild: Apokalypse. Die Offenbarung des Johannes.
Apokalypse. Die Offenbarung des Johannes.
Die Hörbibel „Apokalypse. Die Offenbarung des Johannes.“ ist jetzt in einer modernen künstlerischen Interpretation mit dem Text der Lutherbibel 2017 auf zwei Audio-CDs bei der Deutschen Bibelgesellschaft erschienen. Der Schauspieler Wolfram Koch liest den Text des letzten Buches im Neuen Testament. Unter dem Motto „Bibel trifft Jazz“ ist außerdem auf …
DAWID TOMASZEWSKI stelle neue Herbst/Winter Kollektion 2012/13 "Apocalypse" vor
DAWID TOMASZEWSKI stelle neue Herbst/Winter Kollektion 2012/13 "Apocalypse" vor
… Ausstellung in Londons Tate Gallery „John Martin: Apocalypse“ haben die Arbeit an der Kollektion stark beeinflusst. Die Gemälde zeigen den Untergang der Welt – die Apokalypse. John Martin beschreibt bildgewaltig die zerstörerische Kraft der Welt. Die Gewalt der Natur, aber auch das Fortschreiten der Selbstzerstörung bis zur Eskalation, sowie die anschließende …
Bild: Das Haar in der Apokalypse - das aufregende Leben eines SchafhaaresBild: Das Haar in der Apokalypse - das aufregende Leben eines Schafhaares
Das Haar in der Apokalypse - das aufregende Leben eines Schafhaares
Ein Schaf findet in Otto W. Bringers "Das Haar in der Apokalypse" unendliches Leben. ------------------------------ Otto W. Bringer erzählt in "Das Haar in der Apokalypse" die aufregende Geschichte von einem Haar aus der Wolle eines provençalischen Schafes, im 14. Jahrhundert zu Garn gesponnen, zum Gewand des Apostels Johannes und Gottvaters geknüpft. …
Bild: Jacques Gassmanns monumentaler Apokalypse-Zyklus im barocken Stift Haug zu WürzburgBild: Jacques Gassmanns monumentaler Apokalypse-Zyklus im barocken Stift Haug zu Würzburg
Jacques Gassmanns monumentaler Apokalypse-Zyklus im barocken Stift Haug zu Würzburg
… ab 9. September bis 21. November 2010 in Würzburg zu einem ganz besonderen Weg durch die Stadt einlädt. Dieser Gang führt uns auch zu Jacques Gassmanns „Apokalypse“. In 32 großformatigen Leinwandarbeiten mit einer Gesamtlänge von 80 Metern wird das Buch der Offenbarung des Johannes vollständig in Frankens erstem barockem Bauwerk, dem Stift Haug, präsentiert. …
Bild: Apokalypse | Utopie - Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation und VideoBild: Apokalypse | Utopie - Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation und Video
Apokalypse | Utopie - Malerei, Zeichnung, Fotografie, Installation und Video
… der Zivilisation auf unserem Planeten. Zu den vordringlichsten Problemen gehören dabei die Folgen des Klimawandels und die verheerende Wirkung des Finanzkapitalismus. Die Ausstellung „Apokalypse und Utopie“ zeigt 22 künstlerische Positionen, die sich mit dem alten Thema beschäftigen und dieses in einen aktuellen Kontext stellen. Die Bandbreite der …
Bild: APOKALYPSE HEUTEBild: APOKALYPSE HEUTE
APOKALYPSE HEUTE
Am 14.04.2018 um 15:00 Uhr findet im Katharinensaal der Stadtbibliothek Nürnberg ein Vortrag mit dem Thema „Apokalypse heute“ statt. Dieser Vortrag bringt das Christentum als lebendige Erfahrungsreligion zum Vorschein und stellt den aktuellen Bezug zum heutigen Menschen her. Seit der Zeitenwende sind die Blockaden – die "sieben Siegel“ – zwischen der …
Bild: Weltuntergang in Mecklenburg-VorpommernBild: Weltuntergang in Mecklenburg-Vorpommern
Weltuntergang in Mecklenburg-Vorpommern
Daniel Marschalls Roman „Tonatiuh oder Apokalypse in Pasewalk“ erscheint bei Periplaneta. Im Sommerprogramm 2019 des Periplaneta Verlag Berlin erscheint der Roman „Tonatiuh oder Apokalypse in Pasewalk“ von Daniel Marschall in der Edition Periplaneta. In einer nicht all zu fernen, dystopischen Zukunft wird der Protagonist Konrad Fall nach Pasewalk in …
Bild: Musée de l’Art Fantastique MAF  - Die ApokalypseBild: Musée de l’Art Fantastique MAF  - Die Apokalypse
Musée de l’Art Fantastique MAF - Die Apokalypse
… 30. Juni 2007 gegenständliche phantastische Kunst in höchster Perfektion. Eine Ausstellung der Bewegung « Dalis Erben », gegründet von Roger M. Erasmy, zum Thema « Die Apokalypse ». Die Ausstellung im MAF 2007 zeigt in Fortsetzung Gemälde der Ausstellung « Die Apokalypse » , aus dem Jahr 2006 im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach. Teilnehmende Künstler …
Bild: Die neuen Reiter der Apokalypse - Moderne Gesellschafts- und KapitalismuskritikBild: Die neuen Reiter der Apokalypse - Moderne Gesellschafts- und Kapitalismuskritik
Die neuen Reiter der Apokalypse - Moderne Gesellschafts- und Kapitalismuskritik
Michael Ghanem erklärt in "Die neuen Reiter der Apokalypse", welche Rolle das Bild der Apokalypse in der heutigen Zeit spielt. ------------------------------ Das Bild der Apokalypse wurde seit der Antike in den verschiedenen Religionen verwendet, um die Menschen mit sehr einprägsamen, drastischen Beschreibungen zu der vorgegebenen Lebens- und Glaubensform …
Bild: Transition - zwischen Apokalypse und Utopie Bild: Transition - zwischen Apokalypse und Utopie
Transition - zwischen Apokalypse und Utopie
Transition - Zwischen Apokalypse und Utopie Wann: Samstag, 29.07.2023 Treffpunkt: 15:00 Uhr auf dem LVR-Parkplatz (neben der Hohenzollernbrücke) Am 29.7.2023 lädt das PAErsche Aktionslabor zu ‚Transition - Zwischen Apokalypse und Utopie‘ ein. Wie verortet sich der Mensch im Netzwerk Natur? Die internationalen Performance-Künstler*innen Gustaf Broms, …
Sie lesen gerade: Apokalypse