openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wirtschaftsminister ehrt 30jähriges Firmenjubliäum bei Hersteller von Kunststoffteilen

10.09.201818:24 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Wirtschaftsminister ehrt 30jähriges Firmenjubliäum bei Hersteller von Kunststoffteilen
Wirtschaftsminister bei Linbrunner Thermformung
Wirtschaftsminister bei Linbrunner Thermformung

(openPR) Zum Firmenjubiläum sind Herr Franz Josef Pschierer, Minister für Wirtschaft, Energie und Technologie, Herr Claus Girnghuber, Vizepräsident der IHK für Niederbayern, Herr Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Landshut sowie Herr Heinrich Trapp, Landrat des Landkreises Dingolfing-Landau gerne der Einladung von Linbrunner Thermoformung gefolgt und hatten die Gelegenheit die Produktion zu besichtigen.



Mit über 78.000 Beschäftigten ist Bayern ein wichtiger Standort, führt der Wirtschaftsminister aus. 581 bayerische mittelständische Betriebe haben 2017 einen Umsatz von ca. 14,2 Milliarden erwirtschaftet. Dazu gehört auch Linbrunner Thermoformung.

Um die Produktionsverfahren von Linbrunner Thermoformung zu erläutern betrachten wir zuerst das Single-Thermoformverfahren. http://www.linbrunner.de/leistungen/single-formung/

Hier wird eine Platte per Hand / halb- oder vollautomatisch in die Maschinen eingebracht und mit zwei Heizstrahlelementen homogen bis zum thermoplastischen Bereich erwärmt. Das Werkzeug oder auch die Form ist auf einem Maschinentisch befestigt, welcher nach dem Aufheizvorgang in das homogene Material eintaucht. Durch Absaugen der überschüssigen Luft mittels Unterdruckpumpen nimmt der Kunststoff die Werkzeugform an und erkaltet an dieser.

Das weitere bei Linbrunner Thermoformung verwendete Verfahren ist das Twin-Sheet Verfahren. Hier werden simultan 2 Kunststoffplatten geformt. Dabei ummanteln 2 Werkzeuge (oberes und unteres) die in der Maschine gehaltenen Platten. Durch Absaugen überschüssiger Luft schmiegt sich der jeweilige Kunststoff an die Hohlkammerwandung des geschlossenen Werkzeugs an und erkaltet an diesem. Dies gestattet das Formen von Hohlkörpern oder komplexeren Geometrien im Thermoformprozess. Unter www.linbrunner.de/leistungen/twin-sheet-formung/ ist ein Video enthalten, in dem der Prozess dargestellt wird.

„Das gleichzeitige Thermoformen von zwei Platten fachspezifisch Twin-Sheet genannt besitzt ein breitgefächertes Potenzial, das so manchen Kunden gar nicht präsent ist“ so Sabine Linbrunner-Pawlik.

Alexander ergänzt hierzu, dass das Twin-Sheet Verfahren oftmals mit dem konventionellen Single-Sheet Verfahren verglichen wird. Hierbei berücksichtigen wir die Kundenwünsche und definieren in Abstimmung mit diesen dass passende Verfahren. Jedes Verfahren hat seine Berechtigung, jedoch bietet das Twin-Sheet-Verfahren Vorteile wie die Kombinierbarkeit von Farben und Materialien und verschiedene Oberflächenstrukturen. Weiter gestattet dieses Verfahren Hohlkörper ohne Einbringung Klebstoffzusätze zu erstellen. Hierbei könne man auch extrem verwindungssteife Bauteile für den Leichtbau herstellen, dies präsentierten Linbrunners im April dieses Jahres auch auf der Messe in Hannover und auf der hausinternen Hausmesse.

Außerdem bietet das Twin-Sheet-Verfahren eine Alternative zum Blasformen, Spritzguss oder Rotationsverfahren. Gerade wenn Hohlkörper in kleinen bis mittelgroßen Stückzahlen oder als sehr große Volumenkörper gebraucht werden, ist man hier richtig. Produktbeispiel ist hier der Tank für einen Schankrucksack, wie bei mobilen Getränkeverkäufern oder in Stadien. Und im Fußballstadion war man bereits im großen Stil vertreten. 2006 beim Fußball-Sommermärchen war Linbrunner Thermoformung in erster Reihe dabei. Alois Linbrunner war es, der für eine amerikanische Firma einsprang, ein Konzept entwickelte und für seine Getränkeboxen den Zuschlag bekam und damit in jedem Fußballstadion vertreten war. Noch heute werden diese Boxen im Hause gefertigt.

Alexander Linbrunner führte aus, dass das Twin-Sheet Thermoform-Werkzeug oftmals nur etwa 20 Prozent eines vergleichbaren Blasformwerkzeuges kostet, weshalb man eben in der Lage ist, trotz höherer Bauteilkosten bis zu einer bestimmten Stückzahl wirtschaftlicher zu sein. „Für uns sind gerade auch Produkte im mittleren Stückzahlenbereich interessant – wir wollen keine ultimative Massenware herstellen“ so Sabine Linbrunner-Pawlik. Die Firma habe zwar durchaus einige Großkunden, der Fokus liegt aber klar bei mittleren Chargen.

Dabei bedient Linbrunner Thermoformung ein Einsatzspektrum welches von der Automobilindustrie bis hin zu Industriekühlschränken und der Medizintechnik reiche. Hat der gelernte Schreiner Alois Linbrunner früher die Prototypen oft aus Holz gefertigt, so arbeitet man heutzutage mit CAD, CAM und CNC Technologie. Werkzeuge werden hausintern entwickelt und entweder intern oder extern mit Partnern gefertigt.

„Unser Familienunternehmen fertigt auf ca. 5000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche mit ca. 15 Angestellten. Unsere Stärken sind vor allem das persönlich individuelle und oftmals sehr Reaktionsschnelle betreuen unserer Kunden. Die Liefertreue und der hohe Qualitätstandart wird von unseren Kunden sehr geschätzt, da die Zeit heutzutage das größte Gut ist.

Neben der Investition in die Markt modernste Technologie, der Geiss T10 Twin-Sheet Maschine, welche Anfang 2019 bei Linbrunner angeliefert wird sind wir auch nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert“ führt Caroline Linbrunner aus.

Mehr Informationen auf www.linbrunner.de oder per Email: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1017735
 1071

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wirtschaftsminister ehrt 30jähriges Firmenjubliäum bei Hersteller von Kunststoffteilen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Linbrunner Thermoformungs GmbH & Co. KG

Bild: Single Vakuumtiefziehen/Thermoformen & Twin-Sheet Kunststoffteile - Serienfertigung im Groß- und KleinformatBild: Single Vakuumtiefziehen/Thermoformen & Twin-Sheet Kunststoffteile - Serienfertigung im Groß- und Kleinformat
Single Vakuumtiefziehen/Thermoformen & Twin-Sheet Kunststoffteile - Serienfertigung im Groß- und Kleinformat
? Wenn Plastik heiß läuft: Die Abenteuer des Tiefziehens und des Twin-Sheet-Zaubers Stellen wir uns eine Szene in der Werkhalle vor: Ein unscheinbares Stück Kunststoffplatte liegt träge auf einer Palette. Noch ahnt es nichts von seinem Schicksal. Doch bald schon wird es zur Heldin einer industriellen Verwandlung – dank des Tiefziehens! ? Schritt 1: Die große Erwärmung Der Kunststoff wird erhitzt. Nicht zu sehr, aber gerade so weit, dass er annähernd butterweich wird. Man könnte sagen: Er erreicht seine „formfreudige Phase“ – jene magisch…
Bild: Twin-Sheet -  Innovation und Effizienz in der Kunststoffverarbeitung mit Linbrunner ThermoformungBild: Twin-Sheet -  Innovation und Effizienz in der Kunststoffverarbeitung mit Linbrunner Thermoformung
Twin-Sheet - Innovation und Effizienz in der Kunststoffverarbeitung mit Linbrunner Thermoformung
Vakuumtiefziehen im Bereich Twin-Sheet-Thermoformung – Innovation und Effizienz in der Kunststoffverarbeitung mit Linbrunner Thermoformung Einführung in das Verfahren In der modernen Kunststoffverarbeitung hat sich das Verfahren des Vakuumtiefziehens als eine der effizientesten Methoden etabliert, um maßgeschneiderte, präzise geformte Kunststoffteile zu produzieren. Besonders in der Twin-Sheet-Thermoformung finden sich bemerkenswerte Innovationen, die es ermöglichen, doppelschichtige, hochfeste und funktionale Kunststoffbauteile mit minimal…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auto mit (Marder-) Biss
Auto mit (Marder-) Biss
… elektronisch möglich - Teilkasko zahlt auch bei Folgeschäden Coburg, 16.04.09 - Im Frühjahr ist es wieder soweit. Marder verursachen mit ihren Bissen in Gummi- und weichen Kunststoffteilen beträchtliche Schäden an Autos. Pro Jahr beläuft sich die Schadenssumme auf ca. 35 Millionen Euro - ohne Folgeschäden und nicht gemeldete „Ereignisse“. Zündkabel, Schläuche, …
Bild: Schutz vor Kratzer auf Kunststoffteilen im PKW InnenraumBild: Schutz vor Kratzer auf Kunststoffteilen im PKW Innenraum
Schutz vor Kratzer auf Kunststoffteilen im PKW Innenraum
Kratzer und Beschädigungen an Kunststoffteilen im PKW Innenraum sind ärgerlich und meist mit hohen Folgekosten verbunden. Die Lösung: Ein von asomo CarBrandingSystems konzipiertes Schutzfolien-Set für PKW Innenraum-Kunststoffteile. Die Fahrzeugspezifisch zugeschnittenen ClyTape® Folien-Set`s schützen Kunststoffoberflächen im Fahrzeuginnenraum vor Kratzern …
Bild: Thermoölanlage für die Spezialchemie in Betrieb genommenBild: Thermoölanlage für die Spezialchemie in Betrieb genommen
Thermoölanlage für die Spezialchemie in Betrieb genommen
… medizinische Produkte. Anlagenbetreiber ist die H&R AG, als Spezialchemieunternehmen aus Salzbergen (Deutschland), Hersteller von chemisch-pharmazeutischen Spezialprodukten auf Rohölbasis sowie Präzisions-Kunststoffteilen. Die Anlage besteht aus einem gasbefeuerten Erhitzer mit einer Heizleistung von 2.000 kW mit einem Brenner, der sich durch einen …
Südafrika zu Besuch bei den erneuerbaren Energien in Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Südafrika zu Besuch bei den erneuerbaren Energien in Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Der südafrikanische Wirtschaftsminister Mike Mabuyakhulu aus der Provinz KwaZulu-Natal hat die Regionen Berlin-Brandenburg und Sachsen-Anhalt besucht. Für ein Projekt in eThekwini/City of Durban informierte er sich bei Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche vor Ort über den aktuellen Stand der Technik. Durch eine strategische Partnerschaft mit …
Bild: Entwicklung einer standardisierten Anlage für industrielle Reinigung in ProduktionskettenBild: Entwicklung einer standardisierten Anlage für industrielle Reinigung in Produktionsketten
Entwicklung einer standardisierten Anlage für industrielle Reinigung in Produktionsketten
… Investitionskosten bei einer solchen Anschaffung zögerten. Die Anlage umfasst ein automatisiertes Verfahren für die Vorbehandlung und Beschichtung von Produktionsteilen wie z.B. von Kunststoffteilen vor der Lackierung, der Reinigung von Stahlteilen oder auch der Entgratung von Aluminium- oder Kunststoffteilen. Dabei werden sämtliche Arbeitsschritte automatisiert …
Bild: Neue Zeit- und Kostenvorteile durch Kleinserienproduktion per Space Puzzle MoldingBild: Neue Zeit- und Kostenvorteile durch Kleinserienproduktion per Space Puzzle Molding
Neue Zeit- und Kostenvorteile durch Kleinserienproduktion per Space Puzzle Molding
… der gängigen Rapid Prototyping-Verfahren eine Sonderstellung: Es liefert als einziges Verfahren nicht nur Unikate und wenige Einzel-Teile, sondern nennenswerte Stückzahlen von Kunststoffteilen, die den Originalteilen in Material, Qualität und allen Eigenschaften entsprechen - und immer einbau- und verwendungsfähig sind. Jetzt wurde Space Puzzle Molding …
Minister Junghanns besucht FP-Gruppe auf der CeBIT
Minister Junghanns besucht FP-Gruppe auf der CeBIT
Birkenwerder, 5. März 2009. Der brandenburgische Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns hat gestern den Messestand von Francotyp-Postalia auf der CeBIT in Hannover besucht. Wirtschaftsminister Junghanns informierte sich über das Geschäft des Traditionsunternehmens: Die FP-Gruppe, ein weltweit tätiger Dienstleister für den Postausgangsmarkt, beschäftigt …
W. Max Wirth bietet individuelle Kunststoffhalberzeugnisse
W. Max Wirth bietet individuelle Kunststoffhalberzeugnisse
… Medizin, aber auch für den Modell- und Überdachungsbau. Die Schwerpunkte des Leistungsspektrums liegen dabei auf der Herstellung von Kunststoffteilen aus Industriekunststoffen diverser renommierter Kunststoffhalbzeug-Hersteller. Das Leistungsangebot beinhaltet sowohl Prototypen als auch Serienfertigungen, wobei Wirth insbesondere bei Einzelfertigungen …
Heisse Kursawe Eversheds berät Autoliv Inc. im Zusammenhang mit der Insolvenz der Plastal Gruppe
Heisse Kursawe Eversheds berät Autoliv Inc. im Zusammenhang mit der Insolvenz der Plastal Gruppe
… Automobilindustrie, vertraut in insolvenzrechtlichen Fragen auf die Expertise von Heisse Kursawe Eversheds. Autoliv liefert Sensorsysteme an die Plastal Gruppe, einer der führenden Hersteller von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie, die diese wiederum in Teile für den Innen- und Außenraum von Automobilen und LKW integriert. Im Team berieten Dr. …
NRW Wirtschaftsminister Duin besucht Berleburger Schaumstoffwerk
NRW Wirtschaftsminister Duin besucht Berleburger Schaumstoffwerk
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Garrelt Duin hat am 14. August die BSW GmbH in Bad Berleburg besucht, um sich ein Bild von den Rahmen- und Standortbedingungen der hiesigen Unternehmen zu machen. Der Besuch von Wirtschaftsminister Duin kam vor dem Hintergrund der Aufnahme von BSW in die Liste der Hidden Champions zustande, die von den IHK Arnsberg, …
Sie lesen gerade: Wirtschaftsminister ehrt 30jähriges Firmenjubliäum bei Hersteller von Kunststoffteilen