openPR Recherche & Suche
Presseinformation

WoWi-Talk des VdW südwest: „Städte müssen beim Wohnungsbau an einen Tisch“

30.08.201809:57 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Das brauchen südhessische Städte und Kreise bis 2040:
• Frankfurt: 106.000 Wohnungen
• Wiesbaden: 33.000 Wohnungen
• Darmstadt: 26.000 Wohnungen
• Offenbach: 20.000 Wohnungen
• Main-Kinzig-Kreis: 32.000 Wohnungen
• Main-Taunus-Kreis: 25.000 Wohnungen



In einem Punkt sind sich alle einig: Südhessen braucht mehr bezahlbaren Wohnraum. Der Schlüssel zur verstärkten Ausweisung von Bauland ist für Dr. Axel Tausendpfund, Verbandsdirektor des Wohnungsverbandes VdW südwest, eine verbesserte interkommunale Zusammenarbeit. „Die Kommunen in Südhessen und im Rhein-Main-Gebiet müssen sich an einen Tisch setzen und verbindlich einigen, wo die benötigten Wohnungen konkret bis wann entstehen sollen, sonst schaffen wir es nicht“, so Tausendpfund.

„Bis 2040 müssen in ganz Hessen 500.000 Wohnungen gebaut werden, davon in Südhessen 430.000, das sind 86 Prozent aller in unserem Bundesland benötigten Wohnungen“, konkretisiert Tausendpfund. Bis 2040 braucht Frankfurt rund 106.000 Wohnungen, Wiesbaden 33.000, Darmstadt 26.000, Offenbach 20.000 der Main-Kinzig-Kreis 32.000 und der Main-Taunus-Kreis 25.000. „Selbst im beschaulichen Hofheim suchen derzeit über 1.100 Menschen akut eine bezahlbare Wohnung“, berichtet Norman Diehl, Geschäftsführer der Hofheimer Wohnungsbau GmbH. „Das ist allein in den vergangenen zwölf Monaten ein Plus von über 20 Prozent.“

Bis 2020 liegt der Neubaubedarf in ganz Hessen bei jährlich 37.000 Wohnungen. Fertiggestellt wurden 2017 jedoch nur rund 20.600 Wohnungen. Auch in den Jahren davor wurden deutlich weniger Wohnungen als benötigt fertiggestellt. „Dass das auf Dauer nicht funktionieren kann, dürfte jedem einleuchten“, so Verbandsdirektor Tausendpfund. Aus Sicht des VdW südwest hilft nur eines: „Bauen, bauen, bauen“. Doch hier wartet gleich die nächste Herausforderung: Die in weiten Teilen „galoppierenden“ Grundstückspreise. „In Hofheim verzeichnen wir Steigerungen von bis zu 30 Prozent in zwei Jahren“, erzählt Diehl. „Sozialer Wohnungsbau ist so in Hofheim wirtschaftlich nicht mehr darstellbar!“

Auch eine dem VdW südwest angehörende Kooperation aus neun Wohnungsgenossenschaften setzt alle Hebel in Bewegung, um in Frankfurt bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Mit durchschnittlichen Mieten von 6,39 Euro pro Quadratmeter liegen die Genossenschaften deutlich unter dem durchschnittlichen Mietpreisniveau der Stadt. Um dies zu sichern und auszubauen, brauchen die Genossenschaften aber Grundstücke. Deshalb fordert Martin Neckel, Vorstand des Beamten-Wohnungs-Vereins, mehr Mitspracherecht bei der Vergabe von Bauplätzen. „Nur so können wir neuen bezahlbaren und sozialverträglichen Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten schaffen und die genossenschaftliche Solidargemeinschaft pflegen, in der alle Mieter auch ein Mitbestimmungsrecht haben.“ Neckel weist darauf hin, dass die Wohnungsgenossenschaften krisensichere und erfahrene Partner für die Stadt Frankfurt sind.

Verbesserte Förderkonditionen schaffen
Unter anderem seien attraktivere Förderkonditionen notwendig, sind sich alle Beteiligten einig. Nach Meinung von Reinhard Abraham, Vorstand der Baugenossenschaft Odenwaldring aus Offenbach, muss die Rendite-Lücke zwischen freier Finanzierung und Förderung geschlossen werden. Vor diesem Hintergrund fordert er, über eine weitere Erhöhung des Tilgungszuschusses nachzudenken. „Angesichts der momentanen Kapitalmarktsituation mit sehr niedrigen Kreditzinsen ist aus Investorensicht der Zuschuss der reizvollste Aspekt des Förderprogramms. Wenn dieser erhöht wird, wird auch die Bereitschaft zur Nutzung der sozialen Wohnraumförderung steigen.“ Ferner müssten die Grunddarlehen der Förderprogramme von den regionalen Grundstückskosten entkoppelt werden. „Die gesamte Wohnraumförderung muss deutlich passgenauer als bislang auf die regionalen, idealerweise sogar auf die örtlichen Gegebenheiten ausgerichtet werden“, so Abraham.

Südhessische Kommunen müssen mehr Bauland ausweisen
Zur Entschärfung der Lage sei aber auch mehr Bauland erforderlich, erklärt Tausendpfund: „Von den Flächen, die seit 2010 im Regionalplan für‘s Bauen vorgesehen sind, haben die südhessischen Kommunen nur rund 30 Prozent verbindlich ausgewiesen und lediglich rund 15 Prozent sind tatsächlich bebaut worden. Der Schlüssel zur verstärkten Ausweisung von Bauland ist eine verbesserte interkommunale Zusammenarbeit. „Wir fordern deshalb, dass sich die Kommunen im Rhein-Main-Gebiet an einen Tisch setzen und sich verbindlich einigen, wo die benötigten Wohnungen konkret bis wann entstehen sollen“.

Widerstände abbauen und gesellschaftliche Akzeptanz schaffen
Neben all dem ist laut Norman Diehl und Reinhard Abraham aber noch ein weiterer Punkt von entscheidender Bedeutung: „Die Hofheimer Wohnungsbau GmbH plant, in den nächsten fünf Jahren mehr als 150 neue Wohnungen zu errichten. Bei etwa der Hälfte gibt es Widerstände von Bürgern bis hin zu umfangreichen Klagen. Teilweise gegen Projekte von lediglich zehn bis 14 Wohneinheiten. Das muss man sich mal vorstellen“, berichtet Diehl. Die Vertreter der Wohnungswirtschaft halten dies für bedenklich: „Wir sehen die Entwicklung mit Sorge, dass sich Partikularinteressen gegen das Gemeinwohlinteresse an mehr bezahlbarem Wohnraum durchsetzen.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1016384
 422

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „WoWi-Talk des VdW südwest: „Städte müssen beim Wohnungsbau an einen Tisch““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW südwest - Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.

12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
• Bundeswirtschaftsministerium will Änderung der Betriebskostenverordnung im Mietrecht • Digitalisierung und Breitbandausbau werden massiv behindert Im Rahmen der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes drängt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf eine Einschränkung oder Abschaffung der mietrechtlichen Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Inhaus-Breitbandnetze. Die Umlage beinhaltet auch die laufenden Entgelte für eine TV-Grundversorgung. „Eine Änderung der Betriebskostenverordnung hätte besonders für finanzi…
Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
„Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(et-einander beim Wohnen Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen: „Ich begrüße das Engagement und den Kodex des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft sehr. Es ist gut, dass wir mit den Mitgliedsunternehmen des VdW südwest und den Unterzeichnern des Kodexes an einem Strang ziehen, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“ Mit einem starken Signal für preiswertes, soziales und klimafreundliches Wohnen melden sich die Mitglieder des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sozialer Wohnungsbau hat Zukunft
Sozialer Wohnungsbau hat Zukunft
VdW Bayern widerspricht Urteil von Stadtplaner Michael Peterek München, 23.10.2009 – Für den sozialen Wohnungsbau gibt es nach Ansicht von Stadtplaner Michael Peterek keine Zukunft. Das meldet die Deutsche Presse Agentur vom Architektenkongress CIAM in Frankfurt. Als Grund werden die kleinräumigen Wohnungsgrundrisse der Vor- und Nachkriegszeit angeführt. …
VdW Bayern fordert Erhöhung der Wohnraumförderung
VdW Bayern fordert Erhöhung der Wohnraumförderung
Drohender Einbruch beim Wohnungsbau – steigende Kosten verzögern energetische Modernisierungen München (3.12.2008) – Die Finanzkrise und steigende energetische Standards verschlechtern die Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft. Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) appelliert an die Staatsregierung, die Wohnraumförderung für …
Bild: VdW Bayern warnt vor neuen ArmenquartierenBild: VdW Bayern warnt vor neuen Armenquartieren
VdW Bayern warnt vor neuen Armenquartieren
Bewährte Standards beim sozialen Wohnungsbau müssen erhalten bleiben München (26. Juli 2010) – Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW Bayern) kritisiert die Vorschläge des Bundesarbeitsministeriums zur Neuregelung der Mietkosten und Wohnflächen für Sozialmieter durch die Kommunen. „Bei einem Wettstreit der Kommunen um die niedrigsten Unterbringungskosten …
Bild: Die 92-jährige Wormserin Gerda Hörnes gewinnt Preis für die besten NachbarschaftsgeschichtenBild: Die 92-jährige Wormserin Gerda Hörnes gewinnt Preis für die besten Nachbarschaftsgeschichten
Die 92-jährige Wormserin Gerda Hörnes gewinnt Preis für die besten Nachbarschaftsgeschichten
… Nachbarschaftsstreitigkeiten und Gerichtsfällen die Rede sei, gingen die vielen positiven Erlebnisse zwischen Nachbarn oft verloren. Zusammen mit mehreren Wohnungsunternehmen, darunter die Wohnungsbau GmbH Worms, hatte der VdW südwest daher den Wettbewerb „Hallo Nachbar!“ ins Leben gerufen. Gesucht wurden die besten Nachbarschaftsgeschichten – spannende …
Bild: VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(e)teinander beim WohnenBild: VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(e)teinander beim Wohnen
VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(e)teinander beim Wohnen
… „Bezahlbarer Wohnraum ist die soziale Frage unserer Zeit. Die Hessische Landesregierung nutzt dazu alle ihre Möglichkeiten. Unter anderem stellt sie bis 2024 für den sozialen Wohnungsbau die Rekordsumme von 2,2 Mrd. Euro bereit. Doch die Herausforderung betrifft auch die Kommunen und die Wohnungswirtschaft. Ich freue mich deshalb außerordentlich über dieses …
Kräfte bündeln in einem Hessischen Bauministerium
Kräfte bündeln in einem Hessischen Bauministerium
… springen und dafür eintreten,“ ermuntert Tausendpfund. Jetzt sei es an der Zeit, „Nägel mit Köpfen“ zu machen. Bei der Konzeption eines Bauministeriums dürfe der Wohnungsbau aber nicht isoliert betrachtet werden. Um die Probleme an den Wohnungsmärkten zu lösen, müssten Verkehrsanbindung, Landesentwicklung und Breitbandversorgung einbezogen werden. „Es ist …
Hessen muss mehr für den Bau neuer Wohnungen tun
Hessen muss mehr für den Bau neuer Wohnungen tun
… Einschätzung. Laut den aktuellsten Zahlen aus dem dritten Quartal 2017 gingen die Baugenehmigungen 2017 um 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal zurück. „Der Wohnungsbau in Hessen legt momentan den Rückwärtsgang ein. Diesen Trend müssen wir wieder umkehren“, so der Verbandsdirektor. Novelle der Hessischen Bauordnung darf Wohnen nicht verteuern „In …
VdW südwest zum Rückgang der Baugenehmigungszahlen
VdW südwest zum Rückgang der Baugenehmigungszahlen
… rückläufigen Baugenehmigungen seien nach Ansicht des Verbands auch die Quittung für immer mehr regulierende Eingriffe in den Mietwohnungsmarkt. Denn Investitionen in den Wohnungsbau bräuchten verlässliche und planbare Rahmenbedingungen. Statt ständig neue Vorschriften zu erlassen und damit Verunsicherung bei Bauherren zu schüren, müsse die Politik endlich …
Sozial orientierte Wohnungsunternehmen stützen Mietwohnungsbau in Bayern gegen den Trend
Sozial orientierte Wohnungsunternehmen stützen Mietwohnungsbau in Bayern gegen den Trend
München – Die 483 kommunalen, genossenschaftlichen und kirchlichen Wohnungsunternehmen im VdW Bayern (Verband bayerischer Wohnungsunternehmen) haben ihre Investitionen in den Wohnungsbau 2003 gegen den Bundes- und Landestrend unter weiter verschlechterten Rahmenbedingungen um 2,6 Prozent auf knapp 1,1 Mrd. Euro gesteigert. Auf den Neubau entfielen 349 …
VdW saar: "Neues Förderprogramm des Landes für preisgünstigen Wohnungsbau ist im Saarland dringend notwendig"
VdW saar: "Neues Förderprogramm des Landes für preisgünstigen Wohnungsbau ist im Saarland dringend notwendig"
… Bereitschaft für ein Zuschussprogramm nicht erkennbar. Darauf weist der VdW saar hin. „Ein auf Zuschuss basierendes Förderprogramm des Landes für den preisgünstigen Wohnungsbau ist im Saarland dringend notwendig“, erklärten VdW-Präsident Volker Leers und VdW-Vorstand Reinhold Jäger übereinstimmend. Mit der saarländischen Landesregierung führe der Verband …
Sie lesen gerade: WoWi-Talk des VdW südwest: „Städte müssen beim Wohnungsbau an einen Tisch“