openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Görlitzer Sammlungen bieten am Tag der Oberlausitz zwei Führungen an

08.08.201816:30 UhrKunst & Kultur
Bild: Görlitzer Sammlungen bieten am Tag der Oberlausitz zwei Führungen an
Eingangsportal Barockhaus Neißstraße 30
Eingangsportal Barockhaus Neißstraße 30

(openPR) Die Görlitzer Sammlungen beteiligen sich am diesjährigen Tag der Oberlausitz und laden am Dienstag, dem 21. August, zu zwei Führungen ins Barockhaus Neißstraße 30 ein:
Carl Adolph Gottlob von Schachmann in Königshain - ein Europäer der Spätaufklärung in der Oberlausitz


Dienstag, 21. August 2018, 11:00–12:00 Uhr, Barockhaus Neißstraße 30, Führung mit Karin Stichel
Wenn am 21. August zwischen Pulsnitz und Lauban die Traditionen und Besonderheiten der Oberlausitz gepflegt und Geschichte und Kultur dieser Region auf unterschiedlichste Weise präsentiert werden, ist das die beste Gelegenheit an einen großen Oberlausitzer zu erinnern, der maßgeblich die Ideen der Aufklärung in der Oberlausitz verwirklichte - Carl Adolph Gottlob von Schachmann (1725–1789). Als erster Gutsherr in der Oberlausitz führte Schachmann in Königshain ein Erbpachtsystem ein und bewirkte damit eine grundlegende Reform der Landwirtschaft. Doch sein Streben ging weit über die Landwirtschaft hinaus. Mit seiner Schafzucht belebte er den regionalen Wollmarkt und die Tuchmacherei neu. Er organisierte den planmäßigen Abbau des Königshainer Granits, der für das heimische Baugewerbe, insbesondere für den Straßenbau, Verwendung fand. Neben diesen wirtschaftlichen Aktivitäten war ihm die Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaften ein großes Bedürfnis. Die griechisch-römische Altertumswissenschaft nannte er seine „Lieblingswissenschaft“. Schachmann betätigte sich als Sammler von Münzen, Grafiken, „Altertümern“ und Büchern. Seine Mußestunden verbrachte er in seiner Bibliothek oder wirkte selbst als Zeichenkünstler. Teile seiner Bibliothek sind erhalten und werden noch heute in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften (OLB) verwahrt. Im Gründungsjahr 1779 wurde Carl Adolph Gottlob von Schachmann Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und entwarf ihr Signet – einen Orangenzweig mit Blüten und Früchten, der noch heute in der OLB als Besitzstempel verwendet wird. Während der Führung am 21. August wird Karin Stichel das Leben und Wirken des großen Oberlausitzers Schachmann würdigen und auch einen Blick auf Stücke aus der alten Schachmann Bibliothek ermöglichen.
Adolf Traugott von Gersdorf und seine Errungenschaften für die Oberlausitz
Dienstag, 21. August, 15:00–16:00 Uhr, Barockhaus Neißstraße 30, Führung mit Dr. Constanze Herrmann
Adolf Traugott von Gersdorf, einer der bedeutenden Universalgelehrten seiner Zeit, wird heute fast nur noch als Mitgründer der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften und als Naturforscher wahrgenommen. Er war jedoch eine weit vielseitigere Persönlichkeit. Er selbst sah sich an erster Stelle als Ökonom und Landwirt mit der dazugehörigen Verantwortung für die auf seinem Grundbesitz lebenden Menschen. Dr. Constanze Herrmann betrachtet Gersdorf aus einem anderen Blickwinkel und zeigt auf, wie Gersdorf Gewerbeförderung zu betreiben suchte und deshalb stets auf der Suche nach neuen Gewerben und Gewerken für seine Einwohner war, welche Neuerungen er in der Landwirtschaft einführte, wie er die Armenfürsorge gestaltete und was für soziale Reformen er in der Bevölkerung durchsetzte. Zudem richten sich die Betrachtungen auf die damals neuen Erkenntnisse in Technik und Naturlehre und wie sich diese auf den Gersdorfschen Besitzungen und in der Oberlausitz praktisch bemerkbar machten.

Kosten pro Führung und Person: 8,00 Euro/ ermäßigt 5,50 Euro

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1014036
 482

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Görlitzer Sammlungen bieten am Tag der Oberlausitz zwei Führungen an“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kulturhistorisches Museum Görlitz

Bild: SPORT SCHAU GÖRLITZ bis 5. Januar 2020 verlängertBild: SPORT SCHAU GÖRLITZ bis 5. Januar 2020 verlängert
SPORT SCHAU GÖRLITZ bis 5. Januar 2020 verlängert
Wie viele Fußballspiele geht auch die Sonderausstellung im Görlitzer Kaisertrutz in die Verlängerung. Interessierte haben nun bis 5. Januar 2020 Gelegenheit füre inen Besuch. Noch nie waren die Menschen in Deutschland sportlich so aktiv, noch nie war der sportliche Ausgleich zu häufig bewegungsarmer beruflicher Tätigkeit so wichtig wie heute. Auch die Hälfte der Görlitzer Bürger treibt regelmäßig Sport. Sie tanzen, spielen Ballsportarten, schwimmen, joggen, reiten, segeln, fahren Rad oder kegeln, wandern, machen Gymnastik, betreiben Leichtath…
15.10.2019
Bild: Natur und Idee. Lichtenbergsche Figuren und Egbert KasperBild: Natur und Idee. Lichtenbergsche Figuren und Egbert Kasper
Natur und Idee. Lichtenbergsche Figuren und Egbert Kasper
bis 16.02.2010, Barockhaus Neißstraße 30 Die Sonderausstellung zeigt Arbeiten von Adolf Traugott v. Gersdorf (1744–1807) und Egbert Kasper(* 1957). Beide entstammen unterschiedlichen Epochen, sie verbindet ein intensives Interesse an der Natur und ihren Gestaltungsformen. Präsentiert wird eine Auswahl der Lichtenbergschen Figuren, die Gersdorf im späten 18. Jh. schuf, sowie aktuelle Druckgrafiken, Zeichnungen, Plastiken und Objekte von Egbert Kasper. Eingebettet in die historischen Sammlungskabinette der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wis…
15.10.2019

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Familientag in Görlitz: Einmal Steinzeit und zurückBild: Familientag in Görlitz: Einmal Steinzeit und zurück
Familientag in Görlitz: Einmal Steinzeit und zurück
Gemeinsam mit dem Archäotechnischen Zentrum Welzow (ATZ) laden die Görlitzer Sammlungen am 18. August von 10:00 bis 15:00 Uhr zu einem Familientag am Kaisertrutz ein. „So eine Aktion haben wir schon länger geplant. Die Idee war es, verschiedene Inhalte unserer Ausstellungen auf spielerische Weise zu vermitteln und so Lust auf einen Museumsbesuch zu machen. …
Bild: DENKFABRIK 1600Bild: DENKFABRIK 1600
DENKFABRIK 1600
… Großes leistete. Ihm folgten weitere namhafte Gelehrte in diesem Amt, die enge Verbindung nach Wittenberg hielten. Über Generationen hinweg besuchten Knaben aus Görlitz und der Oberlausitz sowie angrenzenden böhmischen und schlesischen Gebieten die Bildungsstätte. Der überwiegende Teil stammte aus dem Adel und dem Bürgertum. Dass Ende des 16. Jahrhunderts …
Görlitzer T-City-Bewerbung wird in Zgorzelec vorgestellt
Görlitzer T-City-Bewerbung wird in Zgorzelec vorgestellt
nterstützt. Neben der Zgorzelecer Stadtverwaltung zählen Gymnasien aus Bogatynia und Zgorzelec ebenso dazu wie die tschechische Stadt Frydlant. Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e.V.: www.goerlitz-zgorzelec.org T-City Görlitz: www.t-city.goerlitz.de Projektbüro T-City Görlitz IT-Netzwerk Oberlausitz Melanchthonstraße 19 02826 Görlitz
Bild: Winterzauber in Görlitz an der NeißeBild: Winterzauber in Görlitz an der Neiße
Winterzauber in Görlitz an der Neiße
… - und auch das rege Treiben auf dem Eis beobachten. Regionale Spezialitäten probieren Im Winter erleben Besucher die historische Stadt (http://www.goerlitz.de/weihnachten) in der Oberlausitz nicht nur aktionsreich, sondern auch von ihrer besinnlichen Seite. Bei einer abendlichen Führung verrät der Nachtwächter so manches sagenhafte Geheimnis. Anschließend …
Bild: DENKFABRIK 1600Bild: DENKFABRIK 1600
DENKFABRIK 1600
… Großes leistete. Ihm folgten weitere namhafte Gelehrte in diesem Amt, die enge Verbindung nach Wittenberg hielten. Über Generationen hinweg besuchten Knaben aus Görlitz und der Oberlausitz sowie angrenzenden böhmischen und schlesischen Gebieten die Bildungsstätte. Der überwiegende Teil stammte aus dem Adel und dem Bürgertum. Dass Ende des 16. Jahrhunderts …
700 Seiten Görlitzer Zukunft auf dem Weg nach Bonn
700 Seiten Görlitzer Zukunft auf dem Weg nach Bonn
… Bürger, Unternehmen, Vereine und Institutionen die Görlitzer Zukunft beschrieben. Das acht Kilo schwere Werk umfasst 41 Einzelprojekte, die vom Koordinierungsbüro des IT-Netzwerks Oberlausitz zu einem roten Faden zusammengefasst wurden. Das Gesamtprojekt unterstützen rund 60 Persönlichkeiten und Einrichtungen – von der evangelischen Kirche bis zur Hochschule …
Bild: Natur erleben... Berg frei! - Mensch frei - Welt freiBild: Natur erleben... Berg frei! - Mensch frei - Welt frei
Natur erleben... Berg frei! - Mensch frei - Welt frei
… langjährige Tradition der Naturfreunde erinnern. Erleben Sie gemeinsam mit uns unsere nähere Heimat. Auf unserer Internetseite http://naturfreunde-sachsen.org/wandern/oberlausitz/bergbaufolgelanschaft.html finden Sie weitere Informationen zur Vereinsgeschichte und viele Anregungen für interessante Wandertouren. Technisch Interessierte können sich die …
Bild: SPORT SCHAU GÖRLITZ bis 5. Januar 2020 verlängertBild: SPORT SCHAU GÖRLITZ bis 5. Januar 2020 verlängert
SPORT SCHAU GÖRLITZ bis 5. Januar 2020 verlängert
… Bindeglied unserer demokratischen Gesellschaft. In der Sonderausstellung vorgestellt werden historische und aktuelle Sportstätten, Sportlergrößen und sportliche Großveranstaltungen. Mit Hilfe des Oberlausitzer Kreissportbunds konnten 15 Vereine zur Mitwirkung gewonnen werden. Sie präsentieren sich mit ihrer Historie und ihren Angeboten und bereichern …
Berliner Skulpturenfuund »Entartete Kunst« im Bombenschutt
Berliner Skulpturenfuund »Entartete Kunst« im Bombenschutt
… für Vor- und Frühgeschichte in der Galerie der Moderne im Kaisertrutz. Aus diesem Kontext ergeben sich spannende Wechselbeziehungen zu zeitgleich in Görlitz und der Oberlausitz entstandenen Werken des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit. Ergänzend hat das Görlitzer Museum die Folgen der „Aktion Entartete Kunst“ für die eigenen Sammlungen aufgearbeitet. …
Bild: Verschollene Nathe-Zeichnung zurück in GörlitzBild: Verschollene Nathe-Zeichnung zurück in Görlitz
Verschollene Nathe-Zeichnung zurück in Görlitz
… zu einem umfangreichen Konvolut großformatiger Ansichten aus verschiedenen Teilen der Schweizer und französischen Alpen. Adolf Traugott von Gersdorf, einer der Mitbegründer der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften, hatte Nathe diese Zeichnungen einst abgekauft. Auch die Ansicht des Leukerbades befand sich in seinem Besitz, wie Gersdorfs …
Sie lesen gerade: Görlitzer Sammlungen bieten am Tag der Oberlausitz zwei Führungen an