openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychoonkologische Begleitung als Wirkverstärker in der Krebstherapie verstehen und nutzen

07.08.201809:07 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Psychoonkologische Begleitung als Wirkverstärker in der Krebstherapie verstehen und nutzen
Praxis für Psychotherapie und Psychoonkologie Yvonne Gardi
Praxis für Psychotherapie und Psychoonkologie Yvonne Gardi

(openPR) Die Psyche ist bei schwerwiegenden Krebserkrankungen essentiell, um mit der Erkrankung fertig zu werden und den Kampf mit der Erkrankung aufzunehmen.

Nicht nur für den Patienten selbst, sondern auch für die gesamte Familie kommt es zu einschneidenden Veränderungen, welche für alle Betroffenen sehr belastend sind.

Die Psychoonkologische Beraterin Yvonne Gardi und Inhaberin der Praxis für Psychotherapie und Psychoonkologie in Hannover hat die Erfahrung gemacht, dass Die Ohnmacht der Angehörigen oder des sozialen Umfeldes oft für Aussagen sorgen, dass die krebserkrankte Person stark sein, kämpfen und den Krebs besiegen muss.

Mit derartigen Sätzen wird der krebserkrankten Person der Raum des Leidens bzw. des nicht stark sein müssen und des Versuches mit der Krebsdiagnose umzugehen genommen.

Die krebserkrankte Person muss erst einmal lernen, für sich selbst stark zu sein, nicht für die Angehörigen oder das soziale Umfeld. Dafür darf sich der Betroffene innerlich zurückziehen, seine Diagnose verarbeiten und diese Zeit nutzen, um aus der Ohnmacht heraus handlungsfähig zu werden.

Die Psychoonkologische Beraterin meint, dass es o. k. sein darf, melancholisch, verletzt und traumatisiert zu sein. Niemand kann von der krebserkrankten Person zwingend erwarten, positiv an die Diagnose heranzugehen, wenn es ihr in dem Moment noch nicht möglich ist. Es ist o. k., wenn der Patient in dem Moment ganz weit unten ist und Zeit benötigt.

Wichtig sei, dass Angehörige und das soziale Umfeld jederzeit die Bereitschaft zeigen, über dieses sehr schmerzliche Thema zu reden und die krebserkrankte Person emotional zu stützen.
Sollte die Seele eventuell mehr Zuwendung benötigen, kann jederzeit und zu jeder somatischen (körperlichen) Therapie, welche der Krebspatient in Anspruch nimmt, die Psychoonkologische Begleitung hilfreich sein. Dies sei auch für Angehörige möglich.

Die Heilpraktikerin für Psychotherapie und Psychoonkologische Beraterin Yvonne Gardi, hat erkannt, dass im Bereich der therapeutischen Begleitung Betroffener und Angehöriger massive Defizite vorherrschen und sich daher auch auf die Fortbildung der Psychoonkologischen Beratung und Begleitung spezialisiert.

In der Fortbildung geht es nicht nur um erste Berührungspunkte mit den medizinischen und psychologischen Grundlagen der Psychoonkologie, sondern auch Themen wie der Betrachtung körperlicher (somatischer) Therapien z. B. Standardtherapien und ergänzende Therapien, den Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele, der Wirksamkeit psychoonkologischer Begleitung, der Traumatisierung und Krankheitsbewältigung durch die Krebsdiagnose, dem Umgang mit Fatigue (chronische Müdigkeit bei Krebs). Zu dem Umgang mit der Sexualität im Rahmen einer Diagnose, werden außerdem die Möglichkeiten psychoonkologischer Interventionen wie z. B. Psychoedukation, Entspannungs- und imaginative Verfahren, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Selbstachtsamkeit, Resilienz, Ressourcenaktivierung, sozialrechtliche Aspekte im Rahmen einer Krebserkrankung und viele Themen mehr besprochen.

Weiterführende Informationen: https://www.psychotherapie-psychoonkologie-gardi.de/kurse-veranstaltungen/

Yvonne Gardi sieht die Begleitung krebserkrankter Menschen als Wirkverstärker in der Krebstherapie. Eine stabile psychische Konstitution sorgt für eine bessere Lebensqualität und eine bessere Lebensqualität kann eine bessere Prognose schaffen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1013735
 1477

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychoonkologische Begleitung als Wirkverstärker in der Krebstherapie verstehen und nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-ProjektBild: Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt
Bessere Diagnostik durch künstliche Intelligenz – Bundeswirtschaftsministerium fördert BioLAGO-Projekt
… Bedeutung einer schnellen und präzisen Diagnose, beispielsweise durch innovative Schnelltests. Das Projekt konzentriert sich unter anderem auf eine individuelle Krebstherapie, Infektionsdiagnostik und multiresistente Keime, digitale Diagnostik-Assistenz und Automation. Gebündelte Ressourcen – bereits 15 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kliniken …
Bild: Aktuell: „Zeit für Menschlichkeit“Bild: Aktuell: „Zeit für Menschlichkeit“
Aktuell: „Zeit für Menschlichkeit“
… niedergelassenen Ärzten und Psychologen. Denn das Team um Professor Gerd Lümmen, Leiter des Onkologischen Zentrums Troisdorf/Rhein-Sieg, legt großen Wert auf die psychosoziale und psychoonkologische Betreuung. Wichtig ist, auch auf die mit der Diagnose einer Krebserkrankung einhergehenden Sorgen und Ängste der Patienten einzugehen. Das Onkologische Zentrum ist …
Krebstherapie: Psychologisches Begleitsystem zum kostenlosen Download
Krebstherapie: Psychologisches Begleitsystem zum kostenlosen Download
Die "Fachgruppe Krebstherapie" am Institut für Therapie und Beratung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim hat ein neuartiges "Psychologisches Krebstherapie-Begleitsystem" entwickelt. Das von Prof. Dr. Gerhart Unterberger und Dr. Klaus Witt erstellte Programm dient der mentalen Vorbereitung und psychologischen Begleitung …
Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe
Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe
Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Hamburg/Leipzig (gb) – Angst, Anpassungsschwierigkeiten und Depressivität: Das sind die drei häufigsten psychischen Probleme, mit denen Krebspatienten zu kämpfen haben. Jeder Dritte ist davon betroffen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler im Rahmen einer Studie, für die sie bundesweit …
Krebs: Auch die Seele leidet mit
Krebs: Auch die Seele leidet mit
Deutsche Krebshilfe und Deutsche Krebsgesellschaft fordern flächendeckende psychoonkologische Versorgung Berlin (gb) – Immer mehr Menschen erhalten die Diagnose Krebs. Etwa ein Drittel der Betroffenen leidet so sehr unter der Erkrankung, dass sie psychologische Hilfe benötigen. Doch bundesweit werden noch nicht alle Patienten adäquat und nach den gleichen …
Krebs eine unheilbare Krankheit?
Krebs eine unheilbare Krankheit?
… Grenzen der Hansestadt hinaus bekannt. Eine hochwertige Diagnostik durch das eigene Labor, die Radiologie und Pathologie sowie eine gesonderte Schmerztherapie und eine psychoonkologische Begleitung unterstützen die Spezialisten in den einzelnen Fachabeilungen mit zusätzlichem Expertenwissen im Sinne einer ganzheitlichen Therapie, die sich an den individuellen …
Bild: Brandenburger Krebskongress bereits in 5. AuflageBild: Brandenburger Krebskongress bereits in 5. Auflage
Brandenburger Krebskongress bereits in 5. Auflage
… Kongresspräsident Prof. Dr. med. Michael Kiehl bei der Vorstellung des Kongressprogramms“. Ein weiteres Thema aus der Vielfalt der Kongressinhalte ist die Psychoonkologische Versorgung. Die Krebserkrankung, deren Behandlung und mögliche Behandlungsfolgen können bei den betroffenen Patientinnen und Patienten in vielfältiger Weise zu psychosozialen Belastungen führen. …
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
… leisten kann, um die Situation für Pflegekräfte zu verbessern. Pflegepersonal trägt in hohem Maße dazu bei, die Versorgung von Krebspatienten sicherzustellen.“Ambulante psychoonkologische/psychosoziale Betreuung – auch hier noch VersorgungslückenEine Krebsdiagnose ist ein tiefer Einschnitt im Leben eines Menschen. Einer von drei Patienten benötigt psychoonkologische …
Experten und Patienten fordern besseren Zugang zur Krebsberatung
Experten und Patienten fordern besseren Zugang zur Krebsberatung
… Konferenz ein informatives Vortragsprogramm: Renommierte Experten berichten laienverständlich über Diagnose- und Therapieoptionen der häufigsten Krebserkrankungen und stellen Möglichkeiten der psychoonkologischen Betreuung vor; Patienten als Experten in eigener Sache schildern ihre Erfahrungen. In der Eröffnungsveranstaltung wird es um die Erwartungen …
Bild: Ernährung, Bewegung und mehr – flankierende Behandlungen zur KrebstherapieBild: Ernährung, Bewegung und mehr – flankierende Behandlungen zur Krebstherapie
Ernährung, Bewegung und mehr – flankierende Behandlungen zur Krebstherapie
… sondern der Vorbeugung und der Reduktion von Nebenwirkungen dienten. Grundlegende Maßnahmen seien auch die Förderung der körperlichen Aktivität und die psychoonkologische Betreuung, die neben Entspannungsübungen auch kunsttherapeutische Ansätze umfasse. Darüber hinaus gebe es bedarfsangepasste Maßnahmen, etwa zur Behandlung von Gelenkbeschwerden und …
Sie lesen gerade: Psychoonkologische Begleitung als Wirkverstärker in der Krebstherapie verstehen und nutzen