openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Storytelling: Es zählt, was und wie erzählt wird

17.07.201815:55 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Storytelling: Es zählt, was und wie erzählt wird

(openPR) (Dresden, 17. Juli 2018) Jeder kennt sie und hat sie gewiss schon einmal genutzt: die Eselsbrücke. Historische Daten, technische Sachverhalte oder die Geburtstagsliste für das ganze Jahr lassen sich in Zusammenhänge verpackt gleich viel besser merken. Das Prinzip der Eselsbrücke hat im Marketing einen eigenen Namen, der in der Endkundenkommunikation längst geläufig ist und auch im Business zunehmend zum Instrument wird: Storytelling.



Geschichten begeistern und erzählen immer etwas über die Welt. Schon den kleinen Menschen lesen wir Märchen vor, damit sie von Anfang an lernen, was gut und böse ist. Geschichten regen die Fantasie an und beflügeln das Vorstellungsvermögen. Sie fördern das Verstehen und Merken. Ähnlich wie Filme erleichtern sie dem Leser oder Zuhörer, sich durch szenische Abfolgen Zusammenhänge besser einzuprägen. Man erinnert sich einfach stärker. Das Wichtigste aber: Geschichten sind emotional. Und Emotionen leiten das Handeln. All diese Vorzüge wirken auch im B2B-Marketing.

Geschichten kitzeln die Emotionen, Emotionen prägen jeden Menschen
Der Unternehmenschef funktioniert genauso wie der Vater. Die Vertriebsleiterin ist auch eine beste Freundin. Er mag das Abenteuer und übt täglich mit seinem Sohn den Spieltrieb. Sie braucht Stabilität und Sicherheit. Auch im Büro tüftelt er gern an neuen Konzepten oder wählt das unkonventionelle Führungstool. Sie vertraut auf die Eindeutigkeit der Zahlen und bewährte Abläufe. Jeweils eine Person in unterschiedlichen Funktionen – und trotzdem ist es derselbe Mensch. Zwar verlagert sich der Fokus je nach Amt, das emotionale Grundgerüst aber verbindet. Als Chef lässt man Missgeschicke der Kinder vielleicht nicht so oft durchgehen wie den Fehler der Angestellten, und die Vertriebsleiterin schaut vermutlich auch stärker auf Investitionskosten als auf das Geld für die nächste Runde Sekt auf der Party. Geschichten aber mögen beide gleich gern, denn das ist „typisch menschlich“ und unabhängig von der Rolle. Vor allem dann, wenn Menschen in den Geschichten Identifikationsfiguren und eigene Themen wiederfinden. Beides sind die Zutaten, die es für erfolgreiches Business-Storytelling braucht. Da haben wir es wieder: Kenne deine Zielgruppe und deren Herausforderungen. Gefühle sind überall Handlungstreiber. Im Job motivieren meist ähnliche Emotionen wie privat.

Inhalte: Wie wirken Menschen an einem Geschäft mit?
"Eine Produktionsmaschine wird gern über Zahlen und Fakten beworben. Maße, Energieverbrauch, Durchsatz, Anschaffungskosten. Natürlich optimiert diese Maschine auch den Prozess beim Kunden. Es macht allerdings einen Unterschied, ob man das in schnöde Datenblätter oder eine Geschichte verpackt," erzählt Ilka Stiegler, Geschäftsführerin der ABG Marketing GmbH & Co. KG im Beratungsverbund ABG-Partner. Denken Sie an Alexa: Das interaktive Tool ist mittlerweile schon zum „Familienmitglied“ geworden. Was im Privatkundensektor prima funktioniert, lässt sich auch auf das Business übertragen. Ansätze für Storytelling im B2B lassen sich immer finden: Woher kommen die Rohstoffe für ein Industrieprodukt? Welche Idee steht hinter der neuen Warenwirtschaft? Welche Landschaften sehen die Mitarbeiter der internationalen Logistikkette, wenn sie unterwegs sind? Wie entsteht eigentlich die Schraube, die man für den eigenen Handwerksbetrieb einkauft? Wann, wo und warum tauchen Menschen auf, wenn es um Unternehmen, Produkte und Leistungen geht? Genau dann beginnt die Geschichte.

Protagonist: der Kundennutzen
Im Vordergrund der Geschichten steht das Erlebnis für den Kunden – auch im B2B. "Selbstbeweihräucherung, indem nur von den Vorzügen des Produkts berichtet wird, punktet auch hier nicht", so Ilka Stiegler. "Der Nutzen für den Kunden muss klar erkennbar sein. Das Nacherzählen des Problems, das Unternehmen mit ihrem Angebot lösen, bietet schon eine Grundlage für die Geschichte." Auf jeden Fall braucht es einen Helden. Ein Mensch, der eine Hürde überwindet. Was hilft ihm dabei? Na klar: das Produkt. Es wird quasi als Requisite in die Geschichte eingebunden – es ist der Zauberstab, der einen langgehegten Wunsch erfüllt: mehr herstellen, mehr verkaufen, schneller werden, sicherer werden. Oder die Geschichten der Menschen hinter der Requisite: die Mitarbeiter zum Beispiel. Auf jeden Fall muss es in der Geschichte einen dramaturgischen Bogen geben. In der Literatur kennt man die Heldenreise – und sie ist auch im B2B die Schablone für spannende Stories.

Überlieferung: mediengerechte Verteilung
Neben dem Inhalt kommt es natürlich auf die mediengerechte Kommunikation der Geschichte an. Printmedien eignen sich dafür gut, da sie der geläufigen Plattform des Erzählens am nächsten sind. Ursprünglich erfolgte die Weitergabe von Geschichten mündlich – wer eine gute Story zu seinem Produkt oder Unternehmen hat, wird das im Idealfall auch erleben. Eine Variation dieser erzählerischen Urform sind heutzutage die sozialen Medien: Inhalte werden geteilt und damit an Freunde und Bekannte weitergegeben. Gute Geschichten haben dafür erhöhte Chancen. Die Grundlage der Geschichte kann vielfältig für die Unternehmenskommunikation eingesetzt werden. Auszugsweise für Anzeigenheadlines etwa, einzelne Episoden zu einer Kampagne orchestriert, als thematische Leitmotive für Advertorials, als Claim oder Slogan, als Imagefilm oder eigene Webseite. Es reicht nicht, die Geschichte selbst zu erzählen, man muss auch etwas über die Geschichte erzählen – seine Inhalte also verteilen.
Bei aller Poesie bleibt jedoch stets zu merken: Erzählen Sie Geschichten, keine Märchen! Anders als der Realitätsanspruch in der Literatur müssen Markenversprechen – und diese transportiert das Storytelling – auch in der Wirklichkeit gehalten werden. Andernfalls kosten sie nicht nur Leser, sondern auch das Vertrauen. Auch darin unterscheiden sich B2C und B2B nicht. Davon abgesehen, eignet sich für „ernstere“ Themen wie Krisenkommunikation oder die Präsentation von Geschäftsberichten das Storytelling nicht.

Storytelling im B2B
- Emotionen: Welche Gefühle sollen bei der Zielgruppe geweckt werden? Womit kann man diese erzählerisch wachrufen
- Helden: Wer ist der Mensch, den die Geschichte mitreißen soll? Wie stellen wir ihn dar, damit er Held und damit Identitätsfigur der Story wird? Kennt man vertraute Verhaltensmuster der Zielgruppe, kann man diese in die Geschichte integrieren.
- Spannung: Ausgangslage mit Herausforderung, Ziel, Hindernisse und/oder Gegenspieler, erfolgreiche Bewältigung – das sind die Elemente einer Happy-End-Dramaturgie
- Verbreitung: je nach Medium muss die Geschichte in ihrer Darbietungsform angepasst werden

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1011534
 616

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Storytelling: Es zählt, was und wie erzählt wird“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ABG Marketing GmbH & Co. KG

Bild: Mediale Spielregeln: Tipps für die Pressearbeit im MittelstandBild: Mediale Spielregeln: Tipps für die Pressearbeit im Mittelstand
Mediale Spielregeln: Tipps für die Pressearbeit im Mittelstand
(Dresden, 5.11.2018) „Die Großen“: Die haben etwas erreicht, zu denen schaut man auf, Marketer im Mittelstand äugen bisweilen neidisch auf die großzügigen Kommunikationsbudgets. Auch hinsichtlich des Handwerks sind Konzerne gern Vorbilder. Dass Unternehmensgröße und eigenständige Finanztöpfe für die Öffentlichkeitsarbeit allerdings kein Indikator für Professionalität sind, zeigt die aktuelle Umfrage des Wirtschaftsforschungsinstituts Dr. Doeblin. Fazit: Dax-Unternehmen haben in ihrer Pressearbeit Nachholbedarf. Der Mittelstand darf sich freil…
Bild: Mitarbeiter mitreißen: Die Bedeutung der internen KommunikationBild: Mitarbeiter mitreißen: Die Bedeutung der internen Kommunikation
Mitarbeiter mitreißen: Die Bedeutung der internen Kommunikation
(Dresden, 25.09.2018) Kommunikation nach außen ist für viele Mittelständler selbstverständlich. Seltener im Fokus steht die Unternehmenskommunikation in die Richtung, auf der ein wesentlicher Teil des Erfolgs basiert: nach innen. Mangelhafte Führung, Defizite in der Unternehmenskultur und wenig agile Strukturen sind laut der aktuellen Gallup-Studie die Hauptgründe für demotivierte Mitarbeiter. "Gehalt, Kickertisch oder ein Sommerfest haben an langfristiger Kraft für die Mitarbeiterbindung verloren", so Ilka Stiegler, Geschäftsführerin der ABG…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Was ist Digital Storytelling?Bild: Was ist Digital Storytelling?
Was ist Digital Storytelling?
Wie Sie mit Digital Storytelling durch emotionale Geschichten neue Kunden gewinnen. ------------------------------ Mit Content wird heutzutage in verschiedenen Formen um Publikum geworben. Entscheidend ist jedoch, dass der Inhalt auf das Publikum und auf die eigene Marke abgestimmt ist. Am besten wird daher eine Geschichte erzählt, um mit dieser zu locken. …
Storytelling-Vorträge auf der Didacta in Hannover beim BDVT e.V.
Storytelling-Vorträge auf der Didacta in Hannover beim BDVT e.V.
Storytelling ist ein einprägsames Kommunikationsinstrument, das den gezielten Informationsaustausch unterstützt und Wissen aktiviert. Gerade in Projektgruppen – etwa wenn es darum geht ein Pflichtenheft für eine neue Software zu erstellen – bringt ihr Einsatz einen immensen Effizienzschub oder verhindert gar ein Scheitern des Projektes. Auf der Didacta …
Seminar "Storytelling im Verkauf " mit den Neuromarketing-Vordenkern Werner T. Fuchs und Thorsten Ströher
Seminar "Storytelling im Verkauf " mit den Neuromarketing-Vordenkern Werner T. Fuchs und Thorsten Ströher
Willkommen im Reich der Spitzenverkäufer und Geschichtenerzähler: Storytelling ist kein vorübergehender Trend, sondern ein uraltes Erfolgsrezept. Neu ist lediglich, dass sich dieses Rezept heute genau beschreiben und als Kopiervorlage weitergeben lässt. Zu verdanken haben wir das allerdings nicht den traditionellen Verkaufstrainern, sondern den Wissenschaftlern, …
Storytelling fördert den Erfolg von Projekten
Storytelling fördert den Erfolg von Projekten
Storytelling ist eine innovative Methode, die den Erfolg von Projekten und Veränderungsprozessen nachhaltig sichert. Der Grund: Risikofaktoren, die so manches Projekt scheitern lassen, können deutlich minimiert oder sogar beseitigt werden, denn Storytelling aktiviert Wissen, verbessert den Informationsfluss und fördert die Kommunikation: • Das in Mitarbeitern …
Bild: "Storytelling-Bibel": Neue Kommunikationsbibel für Unternehmer, Selbstständige und FührungskräfteBild: "Storytelling-Bibel": Neue Kommunikationsbibel für Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte
"Storytelling-Bibel": Neue Kommunikationsbibel für Unternehmer, Selbstständige und Führungskräfte
Mit der "Storytelling-Bibel" spielend leicht packende Storys für Ihr Business entwickeln. Speziell für das Business angepasste Storytelling-Konzepte und mehr als 200 leicht verständliche Beispiele. Arnstadt, Mai 2025 - In Kürze erscheint mit der "Storytelling-Bibel" ein umfassendes Werk für alle, die ihre Kommunikations- und Vertriebsprozesse verbessern, …
Seminar Storytelling für den Werbetext
Seminar Storytelling für den Werbetext
Seminar Storytelling für den Werbetext Erlernen Sie im Seminar Storytelling für den Werbetext erfolgreiche Techniken für das Verfassen bildhafter, emotionaler und erzählender Texte! Das Creative Game Institut veranstaltet zweitägige Text-Seminare, in denen Mitarbeiter aus Werbung, Marketing, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit erfolgreiche Storytelling-Techniken …
Bild: Mit Storytelling raus aus der KI-Falle im Content MarketingBild: Mit Storytelling raus aus der KI-Falle im Content Marketing
Mit Storytelling raus aus der KI-Falle im Content Marketing
… zu gewinnen. Während viele Organisationen auf die sinkenden Reichweiten ihrer Inhalte mit einer Erhöhung der Contentfrequenz reagieren, zeigt ein aktueller Fachartikel zu Storytelling im Content Marketing alternative Ansätze für nachhaltigen Content-Erfolg auf.Darin analysiert der erfahrene Publisher und Berater Jan Tissler, wie sich die Bedeutung von …
Bild: Neue KMU-Strategien im Design: Erfolg durch Storytelling & User Generated ContentBild: Neue KMU-Strategien im Design: Erfolg durch Storytelling & User Generated Content
Neue KMU-Strategien im Design: Erfolg durch Storytelling & User Generated Content
… Marketing, innovative Wege, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) im Design- und Lifestyle-Sektor ihre Markenpräsenz und KundInnenbindung durch den Einsatz von Storytelling und User Generated Content in internationalen Social Media Kampagnen steigern können. Der Titel der Arbeit lautet: „Internationale Marketingstrategie für deutsche und …
Bild: Junge PR-Disziplin Storytelling kann große Rolle in 2015 spielenBild: Junge PR-Disziplin Storytelling kann große Rolle in 2015 spielen
Junge PR-Disziplin Storytelling kann große Rolle in 2015 spielen
… auf emotionale Faktoren in der Kommunikation setzen. Dadurch lassen sich Inhalten und Themen bei unterschiedlichen Zielgruppen besser verankern. Ein Instrument ist das Storytelling. „Das Storytelling ist eine junge Disziplin in der PR. Sie bietet sehr gute Möglichkeiten, um langfristige Kundenbeziehungen zu etablieren“, betont Nicolas Scheidtweiler, …
Bild: Storytelling im B2B-BereichBild: Storytelling im B2B-Bereich
Storytelling im B2B-Bereich
… dass der Leser sich unterhalten und informiert fühlt, dass er die Inhalte mit seinen Freunden über Twitter, Facebook, Xing oder LinkedIn teilen will. Ohne Storytelling funktioniert gutes Content Marketing daher nicht. Leider hört man jedoch nur zu häufig, dass Unternehmen mit dem Storytelling (bzw. dem “Geschichtenerzählen”) überfordert sind. Nicht etwa, …
Sie lesen gerade: Storytelling: Es zählt, was und wie erzählt wird