(openPR) Wir alle haben Kosten: Wohnen, Essen, Getränke, Kleidung, Mobilität, Energie, Kommunikation usw. Bis zu einer gewissen Grenze sind gewisse Ausgaben notwendig. Ein (gefühlter) Mehrwert kann uns beispielsweise dazu veranlassen, ein teureres Produkt zu kaufen, das dieselbe Funktion hat. Wir in Deutschland kennen das bei Autos, die vom Grundsatz her auch alle nur von A nach B fahren.
Verstehen wir Kosten, die unsere Einkommen erhöhen, also als wert erhöhende Maßnahme, sprechen wir von einer Investition. Das ist einfaches, unternehmerisches Denken.
Was in der Theorie einmal mehr sonnenklar ist, widerlegt die Praxis unter anderem am Beispiel von Menschen, die zum Beispiel Tagesgeld-Zinssätze vergleichen und dabei eine wichtige Einnahmequelle übersehen: das eigene Einkommen.
Dazu folgendes Szenario: Die Zwillinge Lea und Leo haben 5.000 € und 90 Minuten Zeit.
Wer geht besser mit Zeit und Geld um?
Leo hat andere Ziele im Leben als seine Karriere und sucht zweimal jährlich im Zinsvergleich. Er recherchiert Tagesgeld mit einer Rendite von 0,74 Prozent für sechs Monate statt 0,17 Prozent, um Neukunden anzulocken. Nach sechs Monaten wiederholt sich das Spiel. Durch die Übung dafür braucht Leo nur etwa eine Dreiviertelstunde vom Beantragen über das Legitimieren bis hin zum Einzahlen.
Zeitaufwand: 1 1/2 h im Jahr, Mehrwert: 28,50 € an Zinsen nach einem Jahr.
Lea beabsichtigt statt 3.600 € monatlich 200 € mehr verdienen und sich deshalb auf eine Gehaltsverhandlung vorzubereiten. Sie investiert 267,50 € für 1 1/2h in ein entsprechendes Training. Brutto 200 € sind netto rund 93 €.
Zeitaufwand 1 1/2h im Jahr, Mehrwert 848,50 € nach einem Jahr. (93 € netto x 12 Monate - 267,50 € Rechnung)
Der Hebel beim Gehaltsverhandlungstraining beträgt 317 Prozent. Beim Zinsvergleich sind es 0,57 Prozent. Der Zeitaufwand ist derselbe und Lea hat am Ende 8,05 € Zinsen auf dem Tagesgeldkonto.
Eine Investition in Sachwerte, um sein Vermögen zu vermehren, kann also auch eine Investition in sich selbst sein. Der Wert der eigenen Arbeitskraft ist häufig die wichtigste Geldquelle und eine gute Gelegenheit die Früchte der eigenen Arbeit zu ernten.
Wie würdest du sie pflegen, upgraden und versichern, wenn die Arbeitskraft ein Wirtschaftsgut wie beispielsweise eine Maschine wäre?
Um etwaigen Missverständnissen vorzubeugen: Als wir zuletzt die Empfehlung aussprachen: „Investiere in Sachwerte und denke dabei auch an dich selbst.“, zeigte die Facebook-Timeline tagelang fast nur Essen, Trinken und Speisekarten.
Bevor wir uns Gedanken darüber machen, was das über unsere „Freunde“ aussagt, übernehmen wir die Verantwortung und hoffen, dass es uns dieses Mal gelungen ist, diese Empfehlung zu präzisieren.
Die leistungsstarken Einzeltrainings
Vorbereitung auf eine Gehaltsverhandlung
(https://nur-oben-ist-platz.de/produkt/gehaltsverhandlung-vorbereitung/)
und
Gehaltsverhandlung intensiv
(https://nur-oben-ist-platz.de/produkt/gehaltsverhandlung-intensiv-training/)
sind ab sofort direkt buchbar.