(openPR) Die ZF Getriebe Brandenburg GmbH und die Technische Hochschule Brandenburg (THB) werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Am gestrigen Mittwoch unterzeichneten Frank Martin (Geschäftsführer ZF Brandenburg) und Prof. Dr. Andreas Wilms (Vizepräsident für Lehre und Internationales, THB) einen Kooperationsvertrag zum dualen Studium: Ab Herbst wird ZF jedes Jahr zwei Stellen für dual Studierende des Bachelor-Studiengangs Maschinenbau bereitstellen.
Bei der Vertragsunterzeichnung berichtete Martin, dass der ZF-Konzern schon seit einiger Zeit dual Studierende aufnehme, aber noch nicht am Standort Brandenburg an der Havel. Deshalb habe das Angebot des Fachbereichs Technik gut gepasst, betonte Martin. „Angesichts von Digitalisierung, Industrie 4.0, E-Mobilität und anderen Entwicklungen benötigen wir künftig mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit höherer Qualifikation“. Die ZF-Betriebsratsvorsitzende Carmen Bahlo ergänzte, dass sich ZF auch eine Zusammenarbeit bei einem berufsbegleitenden Master-Studiengang vorstellen könne.
Diese Idee stieß bei Prof. Dr. Sven-Frithjof Goecke und Dekan Prof. Dr. Thomas Götze, beide aus dem Fachbereich Technik, auf offene Ohren. Prof. Wilms hob hervor, dass ein duales Studium in der Organisation komplexer sei als ein traditionelles Studium: Zur Hochschule und zum/r Studierenden komme das Unternehmen als dritte beteiligte Partei hinzu. Er dankte Eva Friedrich, Leiterin des Zentrums für Diversität und duales Studium (ZDD) an der THB, für die gute Arbeit zur Umsetzung des dualen Studiums an der THB. Friedrich berichtete, dass zurzeit 99 Studierende an der THB ein duales Studium absolvieren.
Foto mit Frank Martin und Prof. Dr. Andreas Wilms: https://www.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/allgemein/Pressestelle/ZF-Koop-duales_Studium.JPG