(openPR) Zunehmende Bedeutung, steigende Anforderungen und eine fast unüberschaubare Anzahl von Richtlinien, Direktiven und Gesetzen, die sich zusätzlich immer wieder ändern – es ist nicht einfach, sich in der Pharmakovigilanz einen Überblick zu verschaffen oder zu behalten. Diese Seminarreihe soll bei beidem helfen und den Seminarteilnehmern praktische Vorgehensweisen vermitteln.
Dieses zweitägige Grundlagenseminar richtet sich an Neueinsteiger in der Pharmakovigilanz und Teilnehmer aus anderen Bereichen, die einen Einblick in die Thematik bekommen möchten. Durch viele praktische Beispiele aus dem Arbeitsalltag werden die Referenten den Teilnehmern Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Begriffen und Verständnis für die Zusammenhänge verschaffen. Der zweite Tag ist auf die PV nach der Zulassung fokussiert. Der Schwerpunkt des ersten Tages liegt auf dem Zeitraum der klinischen Prüfungen I bis III, also der Prä-Marketing-Phase, der des zweiten Tages liegt auf zugelassenen Medikamenten, d.h. auf dem Zeitraum ab dem Zulassungsantrag und nach erteilter Zulassung.
Das Referententeam verfügen über langjährige Praxiserfahrung in der pharmazeutischen Industrie und insbesondere auch im Bereich Pharmakovigilanz. Sie werden nicht nur das theoretische Hintergrundwissen vermitteln, sondern auch auf ihre eigenen Erfahrungen zurückgreifen und zahlreiche praktische Tipps geben.
Bei diesem Grundlagenseminar baut der zweite Tag auf den am ersten Tag vermittelten Definitionen und Begriffen auf. Die Tage sind jedoch trotzdem einzeln buchbar.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier:
www.akademie-heidelberg.de/seminar/grundlagenseminar-pharmakovigilanz-tag-1-pv-clinical-trials & www.akademie-heidelberg.de/seminar/grundlagenseminar-pharmakovigilanz-tag-2-pv-nach-der-zulassung













