openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Richtung ändern-Entscheidungen treffen

Bild: Richtung ändern-Entscheidungen treffen
Cornelia Siegmann, cert. NLP Trainerin
Cornelia Siegmann, cert. NLP Trainerin

(openPR) Sie gehen einen Weg entlang. Dort sind Sie noch nie gewesen, doch die Gegend ist ansprechend. Sie kennen sich nicht aus und nach einer gewissen Zeit steht fest: Sie gehen im Kreis. Kommt Ihnen das bekannt vor? Während Sie weitergehen, entdecken Sie kurze Zeit später eine Weggabelung, die Sie vorher nicht wahrgenommen haben. Juhu denken Sie! Geschafft!


Sie ändern die Richtung und gehen den ‚neuen‘ Weg entlang.

Zunächst fragen Sie sich, ob sich die Richtungsänderung überhaupt lohnt. Welche unbekannten Hindernisse kommen auf mich zu? Welche unbekannten Regeln werden hier von mir abverlangt?
Je länger Sie sich auf dem Weg befinden, desto mehr entfernen Sie sich von Ihrem ‚alten vertrauten‘ Weg.

Im Allgemeinen besteht Ihr Leben aus einer Aneinanderreihung von vielen kleinen Entscheidungen. Die große Veränderung ist stets die Summe dieser vielen kleinen Entscheidungen. Gehen Sie den ‚alten‘ Weg Ihrer Entscheidungsfindung, so werden Sie die gleichen Beschränkungen erleben, die Sie schon immer erlebt haben. Gehen Sie jedoch den ‚neuen‘ Weg Ihrer Entscheidungsfindung, so haben Sie nun eine Wahlmöglichkeit.

Entscheidung sollten immer Vernunftsentscheidungen sein. Treffen Sie Ihre Entscheidungen bitte im Sinne von NLP auf der Meta-Ebene. Betrachten Sie die Situation aus der Ferne und von oben. Auf der Meta-Ebene herrscht die linke, die logisch-sequenzielle Gehirnhälfte. Logische Zusammenhänge werden hier hergestellt.
Toll, so verheddern Sie sich nicht im Strudel der Gefühle. Gefühle sind immer das Ergebnisse von Entscheidungen und nicht der Auslöser.

„Wir treffen im Schnitt ca. 20.000 Entscheidungen pro Tag“, sagt der Münchner Hirnforscher Ernst Pöppel, „die meisten davon blitzschnell.“

Prüfen Sie Ihre Entscheidung mit Hilfe der logischen Ebenen von Robert Dilts

Wer ist Robert Dilts?
Zusammen mit den Begründern von NLP John Grinder und Richard Bandler entwickelte Robert Dilts insbesondere Ansätze und Denkweisen zu Strategien und Glaubenssätzen (Überzeugungen). Die logischen Ebnen spiegeln die systemische Betrachtungsweise von NLP wieder.

Die logischen Ebenen von Robert Dilts


6 Zugehörigkeit, Spiritualität,Vision, Mission Wer noch?
Warum noch?
Wofür noch?
Was ist meine Aufgabe? -

5 Identität
Wer? Wie wer?

4 Werte Glaubenssätze
Filter Wofür? Was ist wichtig?
Warum?
Worauf achtest du?

3 Fähigkeiten
Wie?

2 Verhalten
Was? m

1 Kontext, Umgebung
Wo?
Wann?
Wer?

So überprüfen Sie Ihre Entscheidungen
Aus der Praxis für die Praxis –Wie Sven seine Entscheidung durch die Diltschen Ebenen auf festen Füßen gestellt hat

Sven ein zielstrebiger Mitarbeiter wollte sich seit einiger Zeit selbstständig machen, jedoch fehlte ihm der Mut dazu. Eine NICHT-Entscheidung ist auch eine Entscheidung. Das sollte sich ändern:
Mit seinem Neuro-Coach ‚klopfte‘ er ab, ob aus dem Wunsch tatsächlich Wirklichkeit werde kann. Schon Albert Einstein sagte treffend: “Ein Problem kann man nicht mit der Art des Denkens lösen, die es geschaffen hat“. Die Lösung seines Themas: Selbstständigkeit ja oder nein bedeutet dies für Sven, dass die Lösung seines Themas auf der nächst höheren Ebene liegt.

1.) Umgebung: Wo lebst Du gerade? Mit wem lebst du gerade? Wie beeinflusst Deine Entscheidung Dein soziales Umfeld?

2.) Verhalten: Was genau tust Du, wenn Du Dich selbstständig machst? Welche Handlungen sind notwendig?

3.) Fähigkeiten: Was fehlt mir noch an Fertigkeiten, um mich selbstständig zu machen?
Welche Strategien sind gewinnbringend?

4.) Glaubenssätze: Was ist mir wichtig im Leben? Was muss ich glauben, damit ich mein Ziel erreiche?

5.) Identität: Was ist der Sinn meines Lebens? Wenn ich selbstständig bin, wer bin ich dann? Wieso möchte ich das? Was denken dann andere über mich?

6.) Zugehörigkeit: Wem fühle ich mich dann verbunden?


Der neurowissenschaftliche Hintergrund des Neuro-Coachings
Die neueste Gehirnforschung und die Neurowissenschaften erlangen im Coaching Bereich immer mehr an Bedeutung.
Wer weiß, wie das Gehirn funktioniert und so die neurobiologischen Grundbedürfnisse der Menschen kennt, der kann sein Denken und Handeln auf eine wissenschaftliche Basis stützen und vollkommen neu ausrichten.

Die Chancen des Neuro-Coachings mit NLP
Das Neuro-Coaching mit NLP berücksichtigt Ihre individuellen Denk- und Handlungsstrategien. Allein das Bewusstsein darüber, wie Sie oder andere Denken und Fühlen gibt Ihnen einen enormen Zuwachs an Handlungs- und Gestaltungsspielräumen.

Neuronen verschiedener Hirnareale, die regelmäßig gemeinsam benutzt werden, bilden mit der Zeit stärkere Vernetzungen, bis sie schließlich zu einem eigenen Erregungsmuster geworden sind.
Das Neuro-Coaching mit NLP deckt diese Erregungsmuster, Ihre individuellen Denk- und Handlungsstrategien auf. Allein das Bewusstsein darüber, wie unterschiedlich Menschen Denken und Fühlen öffnet Ihnen einen enormen Zuwachs an Handlungs- und Gestaltungsspielraum. Damit Neues entstehen kann, muss die Erfahrung bedeutsam für Sie sein. Stimulierende NLP Impulse durch neues Handeln, Denken und Fühlen verändern die Verschaltmuster im Gehirn. Je öfter Sie die neuen Strategien emotional engagiert anwenden, desto stabiler werden die neurologischen Pfade im Kopf. Mit Sicherheit!

NLP bietet Ihnen eine Vielzahl an Techniken, die Ihnen die Möglichkeit gibt, selbstbestimmte Ergebnisse zu erzielen. Mit dem Neuro-Coaching von Life Management in Stuttgart, erlernen Sie diese Techniken, damit Sie diese auch zu Hause oder im Büro anwenden können.

Erfahren auch Sie
• wie Ihr Denken Ihr Handeln beeinflusst
• wie Sie Konflikte lösen
• wie Sie klare Entscheidungen treffen können, um Ihre Ziele erfolgreich und schnell zu erreichen
• wie Sie Herausforderungen in Ihrer Beziehung und im beruflichen Bereich meistern und Ihren emotionalen Mehrwert erhalten

Experten berichten
Psychologen der Universität des Saarlands
Bremer Hirnforscher Gerhard Roth[1]

„Auch wenn wir glauben, souverän zu entscheiden, lassen wir uns von Faktoren beeinflussen, die wir nicht einmal bemerken. Psychologen der Universität des Saarlands haben gezeigt, dass wir bei Entscheidungen dazu neigen, die uns vertrautere Alternative zu wählen. Die Forscher maßen die Hirnströme von Versuchspersonen in Entscheidungssituationen und beobachteten dabei, dass das Gehirn in den ersten Sekundenbruchteilen zunächst überprüft, welche Alternative ihm bekannter vorkommt – noch bevor es weitere Informationen aus seinem Gedächtnis hervorkramt. Die Forscher konnten anhand der zerebralen Aktivierungsmuster sogar die Entscheidungen ihrer Probanden vorhersagen, bevor diese sie bewusst trafen.“

Entscheiden unter Stress

Wenn bei Stefan Oppermann der Notruf eingeht, dann ist etwas besonders Schlimmes passiert. Dann ist ein Bus verunglückt, ein Zug entgleist, steht ein Krankenhaus in Flammen. Oppermann ist Leitender Notarzt der Stadt Hamburg; sein Job ist es, Großeinsätze mit vielen Verletzten zu koordinieren. Er muss die Notärzte und Sanitäter vor Ort anleiten und festlegen, welche Patienten wie schnell in welches Krankenhaus kommen. Seine Anweisungen können über Leben und Tod entscheiden.

»In so einer Situation prasseln viele Eindrücke auf mich ein«, sagt Oppermann. »Die muss ich dann schnell sortieren.« Genau das fällt den Menschen jedoch normalerweise schwer, denn Stress ist eine denkbar schlechte Voraussetzung, um gute Entscheidungen zu treffen. Stress blockiert das Denken. »In bedrohlichen Situationen schüttet das Gehirn Noradrenalin aus«, sagt der Bremer Hirnforscher Gerhard Roth. Der Botenstoff lässt uns blitzschnell reagieren, schaltet aber weite Teile der Großhirnrinde ab. »Rationale Entscheidungen sind dann praktisch nicht mehr möglich«, sagt Roth. Wir rennen weg oder erstarren, und wer etwas tut, macht oft genau das Falsche.


So treffen Sie Ihre Entscheidung, mit der Sie auch in Zukunft glücklich sind!

Stellen Sie sich folgend Fragen:

• Wie werde ich über meine Entscheidung in 10 Minuten denken?
• Wie werde ich über meine Entscheidung in 10 Monaten denken?
• Wie werde ich über meine Entscheidung in 10 Jahren denken?
• Habe ich alle, wirklich alle Möglichkeiten der Umsetzung meiner Entscheidung betrachtet?
• Bin ich glücklich bei dem Gedanken der Umsetzung?
• Wie fühle ich mich bei dem Gedanken der Umsetzung meiner Entscheidung?
• Was ist mein erster Schritt?

Und vor allem! Dann bleiben Sie unbedingt dran!
Lassen Sie sich von nichts und niemanden beirren: von Zauderern, Ängstlichen, Zögerer, Schwarzseher, Negativdenker, Nörgler, Neider....

Sven jedenfalls hat für sich seinen Weg gefunden. Er traf für sich in seinem Tempo die Entscheidung, die ‚Dinge‘ sorgfältig und wohl überlegt auf den Weg zu bringen.

Über den Autor:
Cornelia Siegmann ist geboren und aufgewachsen in Stuttgart, wo sie bis heute lebt und arbeitet.
Als Sozialpädagogin sind ihr der Mensch und seine Facetten sehr wichtig.
Selbstständig ist sie engagiert im Bereich Kommunikation und gründete 1981 Life Management. Das steht seit her für zielorientiertes, persönliches und individuelles Neuro Coaching und Neuro Mediation.
1991 wurde sie als NLP Trainerin von der Society of Neruo Linguistic Programming zertifiziert.
Ab 1992 setzt sie die Methoden Enneagramm und Structogram ein.
2006 erlangte sie den Neuro Hypnotic Master durch Richard Bandler.
2008 kam die EKS (Engpasskonzentrierte Strategie Methode) hinzu.
Life Management: www.vip-neurocoach.de wurde 1981 gegründet und steht seit her für zielorientiertes, persönliches und individuelles Neuro Coaching und Neuro Mediation mit NLP.

Cornelia Siegmann hat die Berechtigung selbst nach den Richtlinien der Society of Neruo Linguistic Programming zu zertifizieren.


Quelle: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/06/Entscheidungen/seite-2 ([1], S.3)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1008875
 710

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Richtung ändern-Entscheidungen treffen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Life Management

Gesprächsregeln zum Nachmachen
Gesprächsregeln zum Nachmachen
Statt alle Naslang ins Fettnäpfchen zu treten Die Gesprächsregeln für erfolgreiche Kommunikation Täglich die gleiche Herausforderungen: Wir treffen auf unterschiedliche Menschen, mit unterschiedlichen Talenten und unterschiedlichen Charakteren. Und alle denken und handeln anders. So ist die Wahrscheinlichkeit kommunikative ins Fettnäpfchen zu treten enorm groß. Quod erat demonstrandum. Das sagten schon die Lateiner. Mit diesen Tipps umschiffen Sie die Fettnäpfchen. Leicht anwendbar und leicht umsetzbar. Der Erfolg gibt Ihnen Recht. Allerort…
Verhaltensregeln zum Nachmachen: Wenn die Stimmung kippt
Verhaltensregeln zum Nachmachen: Wenn die Stimmung kippt
Wenn die Stimmung kippt Die Sprache des Respekts Der Begriffs Betriebsklima ist in aller Munde. Und dort bleibt es meistens auch. Lange Reden werden geschwungen, Theorien entwickelt und dann bei der Umsetzung bleibt das schiere Vorhaben auf der Strecke. Mit diesen Tipps abonnieren Sie die gute Stimmung. Emotionslos gesagt, beschreibt Betriebsklima die subjektive Wahrnehmung einer Person in Bezug auf die Qualität der Zusammenarbeit in einem Unternehmen. Ob die Sonne scheint, der Wind stürmt oder es Hunde und Katzen hakelt, bestimmt das Klima…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rückreiseverkehr sorgt für StausBild: Rückreiseverkehr sorgt für Staus
Rückreiseverkehr sorgt für Staus
… Tauerntunnel, am Grenztunnel Füssen und am Pfändertunnel mit Wartezeiten und Blockabfertigung zu rechnen. Bester Reisetag: Samstag und Sonntagvormittag für Fahrten in Richtung Norden, Samstag und Sonntagnachmittag für Fahrten in Richtung Süden. Mit anhaltenden Schneefällen muss auch fern der Berge jetzt immer gerechnet werden. Ohne Winterausrüstung …
Bild: Verkehrslage: Ruhe vor dem großen AnsturmBild: Verkehrslage: Ruhe vor dem großen Ansturm
Verkehrslage: Ruhe vor dem großen Ansturm
… Tauernautobahn Dort werden Tunnelsanierungsarbeiten in der Tunnelgruppe Werfen durchgeführt, wodurch dem Verkehr nur eine Fahrspur zur Verfügung steht. Die Behinderungen in Fahrtrichtung Villach werden bis 13. Juli 2010 dauern. Schweiz A2 Gotthardroute, auf mehreren Kilometern steht dem Verkehr nur eine Fahrspur zur Verfügung. Verschiedene Wanderbaustellen …
Bild: Rückreisewelle führt zu langen StausBild: Rückreisewelle führt zu langen Staus
Rückreisewelle führt zu langen Staus
… A 81 Stuttgart - Singen A 93 Inntaldreieck - Kufstein A95 München – Garmisch-Partenkirchen A99 Umfahrung München Strecken mit teils umfangreichen Baustellen (in Klammern: Baustellengesamtlänge): A1 Richtung Köln + Richtung Hamburg (204 Km) A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover (78 Km) A3 Richtung Passau + Richtung Köln (95 Km) A4 Richtung …
Bild: Ferienrückreiseverkehr sorgt für volle AutobahnenBild: Ferienrückreiseverkehr sorgt für volle Autobahnen
Ferienrückreiseverkehr sorgt für volle Autobahnen
… auf regen Verkehr mit teils starken Behinderungen, Staus und Wartezeiten einrichten. Bester Reisetag aus Sicht der ACE-Touristikexperten ist der Sonntagvormittag für Fahrten in Richtung Norden und Sonntagnachmittag für Fahrten in Richtung Süden. Auch in den angrenzenden Alpenländern herrscht auf den Ferienrouten und Zufahrtsstraßen sowie rund um die …
Bild: Reger Verkehr rund um die WintersportzentrenBild: Reger Verkehr rund um die Wintersportzentren
Reger Verkehr rund um die Wintersportzentren
… München – Garmisch-Patenkirchen A99 Umfahrung München Strecken mit teils umfangreichen Baustellen (in Klammer: Baustellengesamt-länge): Auf folgenden Strecken ist mit einer erhöhten Baustellendichte zu rechnen: A1 Richtung Köln + Richtung Hamburg (210 Km) A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover (23 Km) A3 Richtung Passau + Richtung Köln (82 Km) A4 …
Bild: Ohne große Staus ins WochenendeBild: Ohne große Staus ins Wochenende
Ohne große Staus ins Wochenende
… Frankfurt – Basel A7 Ulm – Füssen A8 Stuttgart–Salzburg A95 München – Garmisch-Patenkirchen A99 Umfahrung München Strecken mit teils umfangreichen Baustellen (in Klammer: Baustellengesamtlänge): A1 Richtung Köln + Richtung Hamburg (210 Km) A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover (23 Km) A3 Richtung Passau + Richtung Köln (82 Km) A4 Richtung Erfurt …
Bild: Wintersportler unterwegs – dichter Verkehr auf ZufahrtsstraßenBild: Wintersportler unterwegs – dichter Verkehr auf Zufahrtsstraßen
Wintersportler unterwegs – dichter Verkehr auf Zufahrtsstraßen
… Einschätzung des ACE Auto Club Europa wird es auf den Autobahnen weitgehend ruhig und störungsfrei bleiben. Mit erhöhtem Verkehrsaufkommen sei hingegen in Richtung Süden und dort vor allem rund um die Skigebiete zu rechnen. Besonders auf den Zufahrtsstraßen zu diversen Wintersportveranstaltungen in Deutschland (Goetschen/Berchtesgaden) und Österreich …
Bild: Reisewochenende: Autoverkehr ebbt abBild: Reisewochenende: Autoverkehr ebbt ab
Reisewochenende: Autoverkehr ebbt ab
… erhöhtem Verkehrsaufkommen und Staurisiko: A5 Frankfurt – Basel A7 Ulm – Füssen A8 Stuttgart–Salzburg A95 München – Garmisch-Patenkirchen A99 Umfahrung München Strecken mit teils umfangreichen Baustellen: A1 Richtung Köln + Richtung Hamburg A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover A3 Richtung Passau + Richtung Köln A4 Richtung Erfurt + Richtung …
Bild: Geringes Staurisiko am WochenendeBild: Geringes Staurisiko am Wochenende
Geringes Staurisiko am Wochenende
… bleibt der Verkehr auf den Autobahnen in Deutschland voraussichtlich weitgehend störungsfrei. Der ACE Auto Club Europa erwartet allenfalls auf den Autobahnen in Richtung Süden und rund um die Wintersportgebiete in der Alpenregion erhöhtes Verkehrsaufkommen. Ohne komplette Winterausrüstung – Winterreifen plus Schneeketten – sollten sich „Flachländer“ …
Bild: Verkehr: Mit Frost ins letzte HerbstwochenendeBild: Verkehr: Mit Frost ins letzte Herbstwochenende
Verkehr: Mit Frost ins letzte Herbstwochenende
… Lageberichte über die Befahrbarkeit der Alpenquerungen unter www.ace-online.de/alpenpaesse Mit Verkehrsstörungen ist dem Club zufolge besonders auf den bevorzugten Hauptreiserouten zu rechnen. A1 Richtung Köln + Richtung Hamburg (143 Km) A2 Richtung Dortmund + Richtung Hannover (33 Km) A3 Richtung Passau + Richtung Köln (150 Km) A4 Richtung Erfurt …
Sie lesen gerade: Richtung ändern-Entscheidungen treffen