openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vernetzt arbeiten mit VOIS

08.06.201815:55 UhrIT, New Media & Software
Bild: Vernetzt arbeiten mit VOIS
der VOIS-Infotag war gut gefüllt
der VOIS-Infotag war gut gefüllt

(openPR) Bereits seit 2015 steht mit VOIS|MESO eine neue Software im Bürgerbüro zur Verfügung. Auf dem VOIS-Infotag stellte die ITEBO-Unternehmensgruppe gemeinsam mit den Softwareherstellern HSH und naviga nun den nächsten Schritt vor: Die Integration des Gewerbe- und Erlaubniswesens in die VOIS-Plattform.



Gut gefüllt waren die Veranstaltungsräume in Osnabrück und Braunschweig, als die ITEBO-Unternehmensgruppe zum VOIS-Infotag im Mai einlud. Als Softwareplattform zur Integration kommunaler Fachverfahren trifft VOIS bei vielen Kommunen auf großes Interesse.

Ausgehend von den Erwartungshaltungen des Bürgers erhielten die Kunden zunächst einen Einblick in das Konzept von VOIS und die VOIS-Technologie. Hendrik Tamm, VOIS-Vertriebsleiter, fokussierte dabei zunächst auf das Einwohnerwesen: In den meisten Fällen ist es nach einem Umzug nicht damit getan, sich bei der Meldebehörde anzumelden und den Personalausweis zu ändern, sondern ein vielleicht vorhandenes Gewerbe oder das Auto müssen umgemeldet oder ein Parkausweis beantragt werden. "Die Identifikation solcher Folgevorgänge über Fachverfahrensgrenzen hinweg ist ein zentrales Element der Prozess- und Vorgangslogik von VOIS. Das Bürgeramt wird also proaktiv und bietet Bürgern einen besseren Service“, fasste Tamm zusammen.

Vor diesem Hintergrund wird die kommende Integration des Gewerbe- und Erlaubniswesens spannend. Die naviga GmbH, die seit 2013 zur HSH gehört, ist von dem VOIS-Konzept ebenso überzeugt. Die Arbeiten zur Integration des Gewerbefachverfahrens laufen dort auf Hochtouren. Hartmut Hensel, EDV Berater der naviga GmbH: „Starten wird VOIS|GESO im 4. Quartal mit dem Gewerberegister, der Online Meldung und der Online Auskunft sowie den Gestattungen §12 GastG. Ab 2019 folgen dann weitere Erlaubnisbereiche wie Gaststätten, Reisegewerbe, Spielhallen, Bewacher etc.“ VOIS|GESO integriert sich dabei in den Softwarebaukasten von VOIS. Neben dem gleichen Look-and-Feel werden auch alle Basiskomponenten der VOIS-Plattform wie die Nutzerverwaltung, der Postein- und Postausgang oder die E-Akte gemeinsam genutzt. Hinzu kommen die entsprechenden Folgevorgänge – wie die auf den Umzug folgende Ummeldung des Gewerbes und das Ausstellen eines neuen Handwerkerparkschein.

Einen ebenso hohen Stellenwert hat die im Rahmen des Infotages vorgestellte Zusammenarbeit der HSH mit der ITEBO-Unternehmensgruppe im Bereich E-Government/Onlineanwendungen. Die ITEBO bietet mit OpenR@thaus eine Portallösung zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) an. OpenR@thaus bringt bereits in der Basisausstattung zehn E-Government-Prozesse für Kommunen mit, die schnell und ohne großen Konfigurationsaufwand online angeboten werden können. Im Hintergrund werden die Online-Bürgerservices der HSH mit OpenR@thaus vernetzt. „Diese Vernetzung erlaubt das Once-Only-Prinzip bei der Anmeldung des Bürgers und damit die lückenlose Integration der Onlinedienste. Den Anforderungen des OZG können Kommunen so schnell und effizient entsprechen“, ist Ronny Kirchner, Vertriebsleiter der ITEBO-Unternehmensgruppe, überzeugt.

Vernetzte Fachlogik in Bürger- und Gewerbeamt, Online-Auskünfte mit direkt angebundenen Fachverfahren – das neue Arbeiten mit VOIS und OpenR@thaus fordert auch neue Strukturen und Prozesse. Mit der Prozess- und Organisationsberatung bietet die ITEBO-Unternehmensgruppe bereits seit längerem in den Bereichen Dokumentenmanagementsystem (DMS) und E-Government (OpenR@thaus) Unterstützung bei der Umgestaltung an. Auch die Produktfamilie VOIS gehört zu diesen Beratungsschwerpunkten. Dabei stehen vor allem die Fachlichkeit und Synergieeffekte in und zwischen den einzelnen Ämtern im Vordergrund.

Link zur Webseite: www.itebo.de/neuigkeiten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006840
 788

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vernetzt arbeiten mit VOIS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ITEBO GmbH

Bild: DSFA, ADV, VVT – Wann Kommunen handeln müssenBild: DSFA, ADV, VVT – Wann Kommunen handeln müssen
DSFA, ADV, VVT – Wann Kommunen handeln müssen
Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Niedersachsen legt Tätigkeitsnachweis vor – und kündigt weitere Kontrollen an Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 ist die Sensibilität beim Thema Datenschutz gestiegen. Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Auftragsdatenvereinbarung (ADV) und Datenschutz-Folgeabschätzungen (DSFA) sind, auch in öffentlichen Einrichtungen und Stellen, anzufertigen und vorzuhalten.  In Ihrem Tätigkeitsnachweis 2019 weist die Landesdatenschutzbeauftragte des Landes Nieders…
Bild: IT-Dienstleiter arbeiten zusammenBild: IT-Dienstleiter arbeiten zusammen
IT-Dienstleiter arbeiten zusammen
Drei Bundesländer - drei IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen. Im Rahmen eines Roundtable-Gesprächs sprachen die drei Geschäftsführer Bernd Landgraf (ITEBO), Dieter Rehfeld (regio iT) und Matthias Effenberger (SIS/KSM) über ihre Erfahrungen und wesentliche Erfolgsfaktoren für eine konstruktive Zusammenarbeit. Im Gespräch in der Vitako-Geschäftsstelle über rechtliche und politische Rahmenbedingungen im kommunalen Umfeld und funktionierende Kooperationen bekräftigen die drei IT-Dienstleister ihre Entwicklungskooperation. Gemeinsam arbeite…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Storage- und Archivlösung iCAS setzt Maßstäbe in Bezug auf FlexiblitätBild: Storage- und Archivlösung iCAS setzt Maßstäbe in Bezug auf Flexiblität
Storage- und Archivlösung iCAS setzt Maßstäbe in Bezug auf Flexiblität
… Halle 7, Stand B51 (VOI) Freiburg, 09.09.2010. Die iTernity GmbH, Freiburg, wird auf der DMS EXPO in Stuttgart (26. bis 28. Oktober 2010) am Stand des VOIs ihre Archivlösung iCAS präsentieren. Vor Ort können sich die Messebesucher insbesondere von der Flexibilität der hardwareunabhängigen Lösung überzeugen. iCAS ist eine Storage- und Archivlösung für …
Berlin stellt auf VOIS um
Berlin stellt auf VOIS um
… am Morgen des 26. Januar, starteten die 44 Berliner Bürgerämter mit einer neuen Software. Das bisherige Einwohnerfachverfahren MESO wurde durch das auf der Softwareplattform VOIS basierende Nachfolgeprodukt der HSH ersetzt. Nachdem bereits seit Mitte 2015 rund 400 hessische Kommunen unter dem Namen „eMeld21“ mit der VOIS-Technologie arbeiten, wurde in …
Bild: Neuer Filmchor CineVocal läd zu offener Probe einBild: Neuer Filmchor CineVocal läd zu offener Probe ein
Neuer Filmchor CineVocal läd zu offener Probe ein
… In der CityChurch, Michaelispassage 1, 20459 Hamburg im Herzen der Stadt werden unter der Leitung von Harald Krösser von 19:00 – 21:00 Uhr Songs wie The Lion King, Vois sur ton chemin, Gabriellas Sang, ein James Bond Medley oder Mamma Mia! gesungen. Dieses offene Singen ist der „Startschuss“ für CineVocal – einen neuen Chor, der sich der Filmmusikverschrieben …
Bild: E-Scooter - wer sie fährt und wie sich die Nutzung entwickeltBild: E-Scooter - wer sie fährt und wie sich die Nutzung entwickelt
E-Scooter - wer sie fährt und wie sich die Nutzung entwickelt
… auch Einstiegshürden: “Die Menschen in Deutschland sind mit Autos, Fahrrädern und öffentlichem Nahverkehr groß geworden - vielmehr gab es eigentlich nicht”, erklärt Claus Unterkircher, Vois Deutschlandchef. “Daher ist es natürlich nachvollziehbar, dass manche zunächst mit der Idee fremdeln, auf einem elektrischen Roller zu fahren, der über App entsperrt …
Bild: Der Online-Briefwahlscheinantrag mit medienbruchfreier Anbindung an das FachverfahrenBild: Der Online-Briefwahlscheinantrag mit medienbruchfreier Anbindung an das Fachverfahren
Der Online-Briefwahlscheinantrag mit medienbruchfreier Anbindung an das Fachverfahren
Durch eine Schnittstelle zwischen dem Antragsmanagementsystem von Form-Solutions und den Einwohnerfachverfahren VOIS|MESO von HSH ist es Bürgerinnen und Bürgern jetzt möglich ihre Briefwahlunterlagen bequem online anzufordern. Die jeweiligen Daten des Antragsstellers werden über einen medienbruchfreien Prozess ohne Abtippaufwand in das jeweilige Fachverfahren …
Bild: OpenR@thaus weiter denkenBild: OpenR@thaus weiter denken
OpenR@thaus weiter denken
… Kommunikationsserver IRIS. Die Verwaltung muss an den technischen Details aber nicht teilhaben – für den Sachbearbeiter ist der Antrag aus OpenR@thaus direkt in MESO bzw. VOIS|MESO verfügbar.“ Der Vorteil der Verfahrensanbindung liegt auf der Hand: OpenR@thaus ist für den Sachbearbeiter kein weiterer Arbeitsschritt, der in der täglichen Praxis berücksichtigt werden …
Bild: Online-Dienstleistungen im Rathaus konsequent digitalisierenBild: Online-Dienstleistungen im Rathaus konsequent digitalisieren
Online-Dienstleistungen im Rathaus konsequent digitalisieren
… führt mit OpenR@thaus sein neues Bürgerportal ein. Für die Verwaltung stand jedoch nicht nur der Bürgerservice im Vordergrund: mit der Fachverfahrensintegration von VOIS|MESO online und AutiSta werden die Anträge auch digital in die Verwaltung weitergeleitet und dort medienbruchfrei weiterverarbeitet. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) fordert von den Verwaltungen, …
Bild: ab-data und ARTEMEON vereinbaren strategische PartnerschaftBild: ab-data und ARTEMEON vereinbaren strategische Partnerschaft
ab-data und ARTEMEON vereinbaren strategische Partnerschaft
… Aufbauend auf gemeinsamen Werten können wir unser Wissen, unsere Erfahrung und unsere Kenntnis des deutschen Marktes in innovative Digitalisierungsprojekte wie unser neues VOIS-Finanzwesen ste­cken. Von diesen werden am Ende alle profitieren: Kommunen, Unternehmen und letztlich auch wir als Bürger dieser unserer Gesellschaft.“ Dr. Ulrich Bongartz, Geschäftsführer …
Erfolgreicher Messeauftritt des VOI auf der Systems 2007
Erfolgreicher Messeauftritt des VOI auf der Systems 2007
… papierlosen Bearbeitung von Dokumenten möglich ist. Spezialisten-Vorträge im VOI-Forum rundeten das Informationsangebot ab. Gemeinsame Zielsetzung der Messe München und des VOIs war, anbieterneutral insbesondere kleinere Unternehmen über moderne Informationsmanagement-Lösungen zu informieren und ihnen die Effizienz- und Nutzenpotenziale klar aufzuzeigen. …
Bild: Digitale Verwaltung - Landeshauptstadt Schwerin setzt auf Innovatives Serviceportal OpenR@thausBild: Digitale Verwaltung - Landeshauptstadt Schwerin setzt auf Innovatives Serviceportal OpenR@thaus
Digitale Verwaltung - Landeshauptstadt Schwerin setzt auf Innovatives Serviceportal OpenR@thaus
… dar. Zusammen mit der HSH GmbH, als weiteren Projektpartner, konnten OZG-konforme Serviceleistungen aus dem Bereich Meldewesen integriert werden. Diese tiefe Integration der VOIS-Komponenten stellt damit eine wichtige Funktionalität des Schweriner Serviceportals dar. Darüber hinaus liefert die HSH Unternehmensgruppe den OZG-tauglichen Software-Schlüssel für die …
Sie lesen gerade: Vernetzt arbeiten mit VOIS