openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Wie viel kostet ein Kleingarten?“ Der Faktencheck war zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht.

04.06.201812:41 UhrEnergie & Umwelt
Bild: „Wie viel kostet ein Kleingarten?“ Der Faktencheck war zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht.
Berliner Kleingärtner informieren über Kosten, Rechte und Pflichten im Kleingartenwesen
Berliner Kleingärtner informieren über Kosten, Rechte und Pflichten im Kleingartenwesen

(openPR) Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. begrüßt alle Aktivitäten, die zu einer weiteren Transparenz im Kleingartenwesen beitragen. Der Faktencheck der Grünbedarf-Vertriebs-GmbH stiftet jedoch mehr Verwirrung als Aufklärung. Anlässlich aktueller Medienberichte widersprechen wir den darin für Berlin suggerierten Vergabepraktiken und Kosten bei Übernahme einer Kleingartenparzelle.



Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V., Repräsentant von rund 67.000 Berliner Kleingärten, stimmt diesem Anliegen der Grünbedarf-Vertriebs-GmbH grundsätzlich zu, Kosten und Vergabepraxis im Kleingartenwesen transparent zu machen. Der Online-Händler hat im Mai 2017 unter dem Titel „Wie viel kostet ein Kleingarten?“ einen Faktencheck veröffentlicht, in dem er Durchschnittspreise für Pacht und Übernahme eines Kleingartens in verschiedenen Großstädten und Bundesländern präsentiert, Ende Mai 2018 haben einige Berliner Medien über dessen Ergebnisse berichtet.

„Das Kleingartenwesen ist in Deutschland und auch in Berlin dezentral organisiert; das heißt, die Pacht-Regularien sind von Verein zu Verein unterschiedlich. Daher ist Aufklärung natürlich wichtig und nötig“, bestätigt Günter Landgraf, Präsident des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V., das Anliegen der 18 Bezirksverbände, denen die Verwaltung eines Großteils der Berliner Kleingartenflächen obliegt. „Alle Pächter und Interessenten sollten sich vor der Übernahme oder Aufgabe einer Parzelle über Kosten und Procedere umfassend informieren, damit sie sich Enttäuschungen ersparen.“

Zu diesem Zwecke informieren die Berliner Gartenfreunde auf ihren Internetseiten und in Broschüren über einmalige als auch wiederkehrende Kosten, die sich durch den Abschluss eines Unterpachtvertrages und die Mitgliedschaft in einem Kleingartenverein ergeben. In Berlin fallen für einen rund 300 Quadratmeter großen Kleingarten jährliche Kosten von rund 500 Euro an, der einmalige Preis für den Kauf des Eigentums vom Vorpächter liegt üblicherweise zwischen 2.000 und 4.500 Euro.

Der Kaufpreis für Laube, sonstige Aufbauten und Pflanzen ergibt sich immer aus einem Wertermittlungsprotokoll, das von geschulten Wertermittlern nach festgelegten Kriterien und gemäß dem Bundeskleingartengesetz erstellt wird – nicht jedoch nach Angebot und Nachfrage, wie der Faktencheck suggeriert. Die Vergabe der Kleingartenparzellen erfolgt immer über die in den Vereinen oder Bezirksverbänden geführten Bewerberlisten, Absprachen zwischen einem abgebenden Pächter und einem Bewerber sind nicht möglich.

„Leider informieren sich nicht alle Pächter und auch nicht alle Interessenten über das Bundeskleingartengesetz und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten. Nur so ist zu erklären, dass Kleingärten widerrechtlich auf Online-Plattformen gelangen, bei Interessenten dann falsche Erwartungen wecken und schließlich bei den Beteiligten zu Enttäuschung und Verärgerung führen“, weiß Günter Landgraf aus seiner jahrelangen Praxis im Kleingartenwesen. „Der sogenannte Faktencheck hat mit seinen zweifelhaften Ergebnissen nun nicht etwa zur Aufklärung beigetragen, sondern im Gegenteil sowohl dem Kleingartenwesen als auch den Kleingarteninteressenten einen Bärendienst erwiesen.“

Informationen zu Kosten, Rechten und Pflichten bei Übernahme bzw. Abgabe einer Kleingartenparzelle sowie zum Bundeskleingartengesetz erteilen die 18 Berliner Bezirksverbände der Kleingärtner und der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. auf ihren Internetseiten.

Berlins grüne Oasen. Kleingärten – Pacht, Recht, Kosten. Hrsg. vom Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V., Berlin 2016. Download unter: www.gartenfreunde-berlin.de/service/kleingarten-aber-wie

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1006138
 1106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Wie viel kostet ein Kleingarten?“ Der Faktencheck war zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V.

Start der Klima-Kampagne „Berlin im Klimawandel – Kleingärtner tun was fürs Wetter“
Start der Klima-Kampagne „Berlin im Klimawandel – Kleingärtner tun was fürs Wetter“
Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde lädt am 10. Juni, 11 bis 14 Uhr, alle Interessenten zur Auftaktveranstaltung seiner Klima-Kampagne in das Estrel-Hotel, Convention Hall, Sonnenallee 225, Berlin-Neukölln, ein. Der Eintritt ist frei. Die Berliner Gartenfreunde starten ihre Klima-Kampagne „Berlin im Klimawandel – Kleingärtner tun was fürs Wetter“ und setzen damit ein Zeichen für die Anpassung der Grünflächen an die Klimaveränderungen. In den kommenden zwei Jahren wollen sie alle über die 18 Bezirksverbände organisierten Kleingärtner f…
Gemeinsam für biologische Vielfalt in Berlin
Gemeinsam für biologische Vielfalt in Berlin
Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde und die Stiftung Naturschutz Berlin schließen Kooperationsvereinbarung Ob der Anbau alter Kulturpflanzenarten, die Verwendung heimischen Saatguts, das Anlegen von Wildblumenwiesen oder der Verzicht auf Torf - die Berliner Kleingärtner sind gefragt, wenn es darum geht, die biologische Vielfalt in der wachsenden Stadt zu vergrößern. Alle Kleingärten Berlins machen eine Fläche von 3.000 ha aus. Dies entspricht rund drei Prozent der Stadtfläche. Angesichts zunehmender Bautätigkeit kommt diesen Flächen e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinder im Nordosten Deutschlands erhalten doppelt so häufig Antibiotika wie im Süden
Kinder im Nordosten Deutschlands erhalten doppelt so häufig Antibiotika wie im Süden
… Deutschland auch vom Wohnort abhängig: Kinder im Nordosten Deutschlands erhalten doppelt so häufig Antibiotika wie Kinder in Süddeutschland. Das belegt der Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung auf seiner neuen Internetseite www.faktencheck-antibiotika.de. Die Zahlen zeigen auch, dass Kindern insgesamt deutlich mehr Antibiotika verordnet werden …
Bild: Panoramakamera als universelles Werkzeug für VermieterBild: Panoramakamera als universelles Werkzeug für Vermieter
Panoramakamera als universelles Werkzeug für Vermieter
Verlässt ein Mieter oder Pächter die Wohnung, die Garage oder den Kleingarten, ist Ärger meistens vorprogrammiert. Kratzer im Laminat, angebohrte Fliesen, abgegriffene Türen und Schäden an den Sanitäranlagen gehören zu den üblichen Schadensbildern abgelegter Wohnungen. Die häufigste Argumentation vom scheidenden Mieter ist dann: „Das war doch aber schon …
Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz
Deutsche Krebshilfe und DGP begrüßen Hospiz- und Palliativgesetz
… Familien sollte ein gut vernetztes multiprofessionelles Angebot zur Verfügung stehen, ergänzt Prof. Dr. Maria Wasner, Vizepräsidentin der DGP. Die aktuell veröffentlichten Daten des Faktencheck Gesundheit der Bertelsmann Stiftung zur Versorgung am Lebensende, der von der DGP mitentwickelt wurde, zeigen eine regional äußerst unterschiedliche Landkarte mit …
Bild: Petra Pau bewirbt sich um KleingartenBild: Petra Pau bewirbt sich um Kleingarten
Petra Pau bewirbt sich um Kleingarten
Am 22. Januar 2016 hat sich Petra Pau am Stand des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. in die Kleingarten-Bewerberliste eingetragen. Konkret bewirbt sie sich um eine Parzelle in der Anlage „Am Kienberg“ im Bezirk Berlin-Marzahn. „Ich habe schon einige Zeit mit einem Kleingarten geliebäugelt, denn ich schätze naturnahe Betätigung als Ausgleich …
Posten – aber richtig
Posten – aber richtig
Elf Fakten zu Text und Kommunikation in Social Media Kommt es auf Rechtschreibung und Grammatik in Social-Media-Posts überhaupt noch an? Ja, sagt ein neuer Faktencheck zum Thema. So signalisiert man mit hoher Textqualität: Ich bin ein seriöser und glaubwürdiger Informationsgeber. Zurückhaltung ist dagegen bei der Anwendung von Umgangssprache geboten. …
Bild: Essbare Stadt - essbarer KleingartenBild: Essbare Stadt - essbarer Kleingarten
Essbare Stadt - essbarer Kleingarten
Sonntag, den 18. Juni 2016 um 11 Uhr Langer Tag der StadtNatur Vereinshausgarten, Zugang Block 2, Waghäuseler Str. / Kufsteiner Str. ESSBARE STADT – ESSBARER KLEINGARTEN ZEITGLEICH KINDERMITMACHAKTIONEN Wir treffen uns beim Brunch zum 3. Gartengespräch, diesmal zum Thema: Essbare Stadt - Essbarer Kleingarten. Koalitionsvereinbarung und bezirkliche …
Bild: 7. Fotowettbewerb um die schönsten Bilder aus den Kleingärten 2007Bild: 7. Fotowettbewerb um die schönsten Bilder aus den Kleingärten 2007
7. Fotowettbewerb um die schönsten Bilder aus den Kleingärten 2007
Die schönsten Fotos aus den Kleingärten sind auch in diesem Jahr wieder gesucht. Die Kleingartensuchmaschine führt diesen Wettbewerb in den Kategorien "Früchte und Pflanzen", "Vorbildlich gestaltete Gärten", "Vereinsleben", "Jugend im Kleingarten" und "Naturschutz" durch. Die Preise werden durch viele namhafte Partner der grünen Branche bereitgestellt. …
Bild: Scheitert der Firmenverkauf, scheitert auch oft die Altersversorgung der Firmeninhaber!Bild: Scheitert der Firmenverkauf, scheitert auch oft die Altersversorgung der Firmeninhaber!
Scheitert der Firmenverkauf, scheitert auch oft die Altersversorgung der Firmeninhaber!
… Faustformeln angewendet oder man verlässt sich auf Online-Bewertungstools. Es gibt sogar Fälle, in denen Unternehmer:innen ihre Verbindlichkeiten addieren und daraus einen Kaufpreis ableiten.FaktencheckFür einen Kaufinteressenten muss der Wert eines Unternehmens transparent und nachvollziehbar sein. Ist dies nicht der Fall, werden die Verhandlungen in der Regel …
Bild: Schrebergärten: Die kleine Oase hinter HeckenBild: Schrebergärten: Die kleine Oase hinter Hecken
Schrebergärten: Die kleine Oase hinter Hecken
Damit sich der Traum vom grünen und erholsamen Kleingarten erfüllt, sollte in Ruhe nach dem passenden Verein und guten Konditionen gesucht werden, rät das Immobilienportal Immowelt.de. Nürnberg, 4. März 2010. Mitten in der Stadt unter seinem eigenen Birnbaum sitzen oder ungestört den Grill anwerfen – Schrebergärten sind kleine Oasen. Doch zunächst gilt …
Faktencheck: Prinz Charles und Edzard Ernst
Faktencheck: Prinz Charles und Edzard Ernst
… title="http://shortpr.com/48p0n5) Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:http://www.themenportal.de/journalismus/faktencheck-prinz-charles-und-edzard-ernst-94671 (http://www.themenportal.de/journalismus/faktencheck-prinz-charles-und-edzard-ernst-94671" title="http://www.themenportal.de/journalismus/faktencheck-prinz-charles-und-edzard-ernst-94671)
Sie lesen gerade: „Wie viel kostet ein Kleingarten?“ Der Faktencheck war zwar gut gemeint, aber nicht gut gemacht.