openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 11. Handelsblatt Jahrestagung "Health"

18.09.200615:34 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) "Health", 28. und 29. November 2006, Berlin - Reform auf April 2007 verschoben - Sachsen und Bayern wollen Reform ablehnen - Anstieg der Versicherungs-Beiträge befürchtet

Berlin/Düsseldorf, September 2006. Die Diskussion um die Gesundheitsreform wird immer schärfer: Gerade hat die Große Koalition die Verschiebung des Starttermins auf den 1. April 2007 bekannt gegeben, da denken Bayern und Sachsen über eine Ablehnung der Reform nach. Es soll bereits ein Konzept für ein völlig neues Modell vorliegen. Und SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach warnt vor einem dramatischen Anstieg der Versicherungsbeiträge auf 15,5 bis 15,7 Prozent aufgrund des geplanten Gesundheitsfonds (Quelle: Reuters). Wie Entscheider aus Krankenkassen, Krankenhäusern, Gesundheitswirtschaft und Politik die Reform einschätzen, erfahren Teilnehmer auf der 11. Handelsblatt Jahrestagung "Health 2006" (28. und 29. November 2006, Berlin). Link auf das Programm: http://www.konferenz.de/pr-health06

Themenschwerpunkte dieses Branchentreffs sind die Auswirkungen der Reform auf die Beteiligten, neue Modelle der Arzneimittelversorgung, Neues zum IQWiG, Ergebnisse des AVWG und Kooperationen im Krankenhaus.

Reform aus Sicht der Regierung
Dr. Klaus Theo Schröder (Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit) geht auf die Maßnahmen und Auswirkungen der Gesundheitsreform ein. Auf der Handelsblatt Tagung zur ‚neuen Gesundheitsreform´, Anfang September, hatte Schröder bereits festgestellt: "Ein zentraler Punkt ist die Sicherstellung der Versorgung und die zukünftige Sicherstellung des Versicherungsschutzes für alle," und meinte weiter: "Das ist eine Reform, durch die es keine Einschnitte in der Versorgung gibt". Die geplante Reform sei eine Weichenstellung zur Beteiligung aller durch eine Steuerfinanzierung. Die Zuschüsse würden zwar zunächst eingeschränkt, aber die Perspektive für eine zunehmende Steuerfinanzierung sei eröffnet. Wolfgang Zöller /CDU/CSU-Bundestagsfraktion) erläutert die Neuordnung der Einnahmeseite aus Sicht der Regierungsparteien. Keine Chance gibt Wolfgang Zöller dem Arbeitsentwurf aus dem Gesundheitsministerium, wonach die privaten Krankenversicherungen die Vollversicherungsverträge in einen Basis- und einen Zusatztarif aufspalten und einen Risikostrukturausgleich einführen sollen: "Das wollen wir so nicht. Das wird so nicht kommen, das deckt sich nicht mit den Eckpunkten zur Gesundheitsreform, die wir gemeinsam mit den Sozialdemokraten beschlossen haben", sagt Zöller in der WirtschaftsWoche (WirtschaftsWoche 25.8.2006)

Auswirkung der Reform
2005 betrugen die Kosten für das Gesundheitswesen laut vorläufigen Rechnungsergebnissen des BMG insgesamt 143,6 Milliarden Euro (2004: 139,9 Mrd. Euro). Die drei größten Ausgabenblöcke waren "Ärztliche Behandlung" (15 Prozent), "Krankenhaus" (34 Prozent) und Arzneimittel (18 Prozent). Vertreter dieser Bereiche kommen auf dem Handelsblatt Kongress ebenfalls zu Wort und erläutern die Bedeutung der Reform für Ärzte, Patientenversorgung und Krankenhäuser sowie für die Pharma-Industrie. Als weitere Referenten sind Dr. Andreas Köhler (Kassenärztliche Bundesvereinigung), Ralf Michels (Helios Kliniken) und der Geschäftsführer der GlaxoSmithKline, Dr. Thomas Werner, eingeladen.

Arzneimittelversorgung
Zum Thema Nutzenbewertung nehmen Prof. Dr. Peter Sawicki (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit) und Dr. Jürgen Bausch (Kassenärztliche Vereinigung Hessen) Stellung. Während Sawicki Neues aus dem IQWiG vorträgt, geht Bausch auf Therapiehinweise des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA und auf die BSG-Rechtsprechung zur Aufgabe des G-BA ein. Die Licht- und Schattenseiten des AVWG stellt Wolfgang Schmeinck (BKK Bundesverband der Betriebskrankenkassen) vor.

Entwarnung für PKV?
Neue Vorschläge aus dem Finanzministerium lassen die privaten Krankenkassen wieder aufatmen: Der Umbau wird wahrscheinlich weniger rigide ausfallen als geplant (Handelsblatt, 13.9.2006). Ob Privatpatienten Nutznießer oder Finanziers des Systems sind, stellt Dr. Volker Leienbach zur Diskussion. Der Direktor des Verbandes der privaten Krankenversicherer (PKV) lehnte die Vorstellungen des Bundesgesundheitsministeriums rundum ab: "Hier geht es darum, die PKV systematisch unattraktiv und zum Auslaufmodell zu machen", kritisierte Leienbach. Das Eckpunktepapier habe noch an der Parallelität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung und an Prinzipien des Wettbewerbs festgehalten, dagegen ziele der Gesetzentwurf klar auf eine Einheitslösung, kritisiert Leienbach (Quelle: www.aerztezeitung.de 25.8.2006).

Die Teilnehmer haben auch in diesem Jahr wieder Gelegenheit, in Round Table Sessions mit Experten des Gesundheitswesens über folgende Themen zu diskutieren: Krankenhausmarkt der Zukunft, Arzneimittelversorgung, Wettbewerb der Krankenkassen und Patienten im Fokus. Das vollständige Programm ist abrufbar unter http://www.konferenz.de/pr-health06

Weitere Informationen:
Claudia Büttner
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland GmbH
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Telefon: + 49 (0)2 11. 96 86-33 80
Fax: + 49 (0)2 11. 96 86-43 80
E-Mail: E-Mail

Handelsblatt
Das Handelsblatt, gegründet 1946, ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Für Entscheider zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung heute zur unverzichtbaren Lektüre: Laut Leseranalyse Entscheidungsträger in Wirtschaft und Verwaltung (LAE) 2005 erreicht das Handelsblatt 289.000 Entscheider, das entspricht 12,6 Prozent.

EUROFORUM Deutschland GmbH
EUROFORUM Deutschland GmbH, gegründet 1990, ist eines der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der WirtschaftsWoche. 2005 haben 956 Veranstaltungen in über 30 Themengebieten stattgefunden. Rund 40 500 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr unsere Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2005 bei circa 55 Millionen Euro.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 100480
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 11. Handelsblatt Jahrestagung "Health"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROFORUM Deutschland GmbH

Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
Erfolg im Maklergeschäft: Die Schnittstelle entscheidet
EUROFORUM-Konferenz "Vertriebsweg Makler 2010" EUROFORUM-Konferenz "Maklerprozesse und Maklerportale 2010" (30. und 31. August 2010, Pullmann Cologne, Köln) Köln/Düsseldorf, Juni 2010. Unabhängiger Makler und gebundene Versicherungsvertreter sind die wichtigsten Vertriebswege für Versicherer. Im direkten Vergleich der beiden Vertriebswege punkten Makler vor allem im Neugeschäft während gebundene Vertreter eine bessere Kundenbindung erreichen. Laut einer gemeinsamen Studie von acht großen deutschen Versichern und Bain & Company sind beide Ver…
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
Einsatzkräfte zwischen Fähigkeitslücken und Sparzwängen
7. Handelsblatt Jahrestagung "Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik" (5. und 6. Oktober 2010, Pullman Berlin Schweizerhof, Berlin) Berlin/Düsseldorf, Juni 2010. Die Sparpläne der Bundesregierung sehen auch eine Reform der Bundeswehr vor. 2013 und 2014 sollen jeweils zwei Milliarden Euro eingespart werden und ein Personalabbau um 40.000 Mann wird geprüft. Schon im Vorfeld der Haushaltsgespräche betonte Bundesverteidigungsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg die Notwendigkeit, den Wehretat zu begrenzen und kündigte eine "Paradigmenum…

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Den Veränderungen professionell begegnen
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Den Veränderungen professionell begegnen
Presseinformation zur 13. Handelsblatt Jahrestagung "Personal im 21. Jahrhundert" München/Düsseldorf, Dezember 2006. Experten aus namhaften Unternehmen und erfahrene Wissenschaftler diskutieren auf der 13. Handelsblatt Jahrestagung "Personal im 21. Jahrhundert" (30. und 31. Januar 2007, München), wie den aktuellen Herausforderungen im Personalmanagement …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 11. Handelsblatt Jahrestagung "Banken im Umbruch"
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 11. Handelsblatt Jahrestagung "Banken im Umbruch"
… gerichtet und die Branche sucht nach Wachstumspotenzialen. Die Zukunft des europäischen Bankenmarktes diskutieren Experten der deutschen und internationalen Bankenszene auf der 11. Handelsblatt Jahrestagung "Banken im Umbruch" (31. August und 1. September 2006, Frankfurt am Main). Zum Strategiegipfel der deutschen Kreditwirtschaft werden sich die wichtigsten …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Personalwelt schärft den Blick nach vorn
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Personalwelt schärft den Blick nach vorn
Pressemitteilung zur 14. Handelsblatt Jahrestagung Personal im 21. Jahrhundert am 19. und 20. Februar 2008, München Personalwelt schärft den Blick nach vorn München/Düsseldorf, 15. November 2007 - Der Personalabbau der vergangenen Jahre scheint gestoppt. Unternehmen in Deutschland wollen ihre Mitarbeiterzahl in diesem Jahr um etwa 7 Prozent ausbauen …
direct/ Euroforum Deutschland GmbH: Russische Märkte bleiben attraktiv
direct/ Euroforum Deutschland GmbH: Russische Märkte bleiben attraktiv
Presseinformation zur 2. Handelsblatt Jahrestagung Russland (27. und 28. April 2006; Berlin) Düsseldorf, März 2006. Der Umfang ausländischer Investitionen in die russische Wirtschaft belief sich Ende 2005 auf 26,8 Milliarden Dollar. Rund 26,6 Prozent der Mittel wurden in die verarbeitende Industrie und 21,5 Prozent in die Förderung von Bodenschätzen …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Maschinen- und Anlagenbauer stärken den Standort Deutschland durch Internationalität
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Maschinen- und Anlagenbauer stärken den Standort Deutschland durch Internationalität
Presseinformation zur 4. Handelsblatt Jahrestagung Maschinen- und Anlagenbau (7. und 8. Februar 2006; München) Düsseldorf, Januar 2006 . Trotz des Rekordpreisniveaus für Rohstoffe wie Öl und Stahl, der Konkurrenz durch Billigkopien aus China und der mageren Binnennachfrage sind deutsche Anlagen- und Maschinenbauer auf Wachstumskurs. Durch den florierenden …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Anlagepolitik als Wettbewerbsfaktor für Versicherungen?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Anlagepolitik als Wettbewerbsfaktor für Versicherungen?
Pressemitteilung zur 6. Handelsblatt Jahrestagung "Kapitalanlagestrategien für Versicherungen" 12. und 13. Juli 2006, München Anlagepolitik als Wettbewerbsfaktor für Versicherungen? Düsseldorf, Juni 2006. Mehr Wettbewerb in den Märkten und aufsichtsrechtliche Anforderungen wie Solvency II und IAS/IFRS zwingen die Versicherungen zur effizienteren …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Renaissance im Kundengeschäft
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Renaissance im Kundengeschäft
Presseinformation zur 12. Handelsblatt Jahrestagung - Privatkundengeschäft (28. und 29. März 2007, Mainz) Düsseldorf, Februar 2007. Trotz des zunehmenden Wettbewerbs im Privatkundengeschäft durch ausländische Banken behaupten sich die deutschen Kreditinstitute gut in diesem Segment. Allein die Deutsche Bank konnte 2006 ein Plus von 13 Prozent verzeichnen. …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wachstumsmarkt Privatkundengeschäft
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Wachstumsmarkt Privatkundengeschäft
Presseinformation zur 11. Handelsblatt Jahrestagung Privatkundengeschäft (22. und 23. März 2006; Frankfurt am Main) Düsseldorf, Februar 2006. Das deutsche Retail-Geschäft ist wieder in den Fokus der strategischen Überlegungen gerückt. Wie die grenzüberschreitende Bankfusion von UniCredit/HypoVereinsbank zeigt, haben auch ausländische Banken den deutschen …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Kommt die Zwei-Klassen-Medizin?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Kommt die Zwei-Klassen-Medizin?
Pressebericht zur 11. Handelsblatt Jahrestagung "Health 2006" 28. und 29. November 2006, Berlin Berlin/Düsseldorf, 29. November 2006. Die Diskussion um die Gesundheitsreform nimmt kein Ende. Wie Entscheider aus Krankenkassen, Krankenhäusern, Gesundheitswirtschaft und Politik die Reform einschätzen, erfuhren die rund 250 Teilnehmer auf der 11. Handelsblatt …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Ausländische Investoren lieben den deutschen Immobilienmarkt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Ausländische Investoren lieben den deutschen Immobilienmarkt
Presseinformation zur 13. Handelsblatt Jahrestagung Immobilienwirtschaft 2006 (10. und 11. Mai 2006; Berlin) Ausländische Investoren lieben den deutschen Immobilienmarkt Düsseldorf, März 2006. In den steigenden Preisen für Wohnungspakete schlägt sich das große Interesse ausländischer Investoren am deutschen Immobilienmarkt bereits nieder. Rund die Hälfte …
Sie lesen gerade: direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 11. Handelsblatt Jahrestagung "Health"