openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das Volumen der Wohnprojektentwicklungen in Metropolen geht zurück

22.05.201810:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Das Volumen der Wohnprojektentwicklungen in Metropolen geht zurück
ACCENTRO Branchennews
ACCENTRO Branchennews

(openPR) Obwohl in den Metropolen akuter Wohnraummangel herrscht, ist der Umfang der Wohnprojektentwicklungen in den sieben größten deutschen Städten rückläufig. Das ist das Ergebnis der Projektentwicklerstudie 2018 des Wirtschaftsinstituts Bulwiengesa. Demnach sank die Projektentwicklungsfläche für Wohnungen im vergangenen Jahr um 2,0 Prozent beziehungsweise rund 350.000 Quadratmeter. Das bedeutet den ersten Rückgang im Wohnsegment seit Beginn der jährlich durchgeführten Studie vor elf Jahren. 2017 hatten die Forscher noch einen Zuwachs um 3,4 Prozent registriert, in den Vorjahren lagen die Wachstumsraten sogar zwischen zehn und 20 Prozent per anno.



Den größten Rückgang an Wohnprojekten verzeichnet Hamburg mit 5,1 Prozent beziehungsweise 147.000 Quadratmetern. Auch in Berlin ging das Volumen deutlich um 3,5 Prozent beziehungsweise 214.000 Quadratmeter zurück. In München dagegen hat das Volumen um 6,9 Prozent zugelegt.

Die Daten aus der Studie von Bulwiengesa passen zu den Baugenehmigungszahlen, die das Statistische Bundesamt kürzlich veröffentlicht hat. Demnach wurden 2017 bundesweit 7,3 Prozent weniger Wohnungen genehmigt als im Vorjahr – zum ersten Mal seit 2008 mussten die Statistiker einen Rückgang der Baugenehmigungen verzeichnen. Auch in Berlin sank 2017 die Zahl der genehmigten Wohnungen um 1,2 Prozent.


Rahmenbedingungen für Wohnungsbau verschlechtern sich


Bulwiengesa-Vorstand Andreas Schulten konstatiert, dass die Metropolen „unter fehlender Flächenverfügbarkeit und regulatorischen Restriktionen“ leiden. Der Bearbeitungsstau in den Genehmigungsbehörden sowie preistreibende Bauauflagen verzögern und erschweren demnach den Wohnungsbau. Hinzu komme die hohe Auslastung der Baubranche. Auch eine aktuelle Umfrage unter den Mitgliedern des Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hat ergeben, dass eine Mehrheit der Unternehmen eine Verschlechterung der Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau wahrnimmt. Vor allem der Mangel an Bauland ist den befragten Unternehmen zufolge dafür verantwortlich, dass der Wohnungsbau ins Stocken gerät.Die neue Bundesregierung hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für den Wohnungsbau zu verbessern. Für den Bau von 1,5 Millionen Wohnungen will die Große Koalition bis Ende 2021 sorgen, das sind 375.000 Wohnungen pro Jahr. Dazu wollen Union und SPD eine „Wohnraumoffensive“ starten, die beispielsweise eine verstärkte Baulandausweisung, eine Harmonisierung des Baurechts und Steueranreize für den Wohnungsbau enthält. Um das Ziel von 1,5 Millionen Wohnungen bis 2021 zu erreichen, muss der Wohnungsbau jedenfalls schnell angekurbelt werden. 2017 wurden lediglich knapp 350.000 neue Wohnungen genehmigt, die Zahl der Fertigstellungen dürfte sogar nur bei rund 300.000 Wohnungen liegen.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.accentro.de/news-presse/branchennews.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1004663
 732

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das Volumen der Wohnprojektentwicklungen in Metropolen geht zurück“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Accentro GmbH

Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Immobilienblase weiterhin nicht in Sicht
Die Debatte, ob auf dem deutschen Wohnungsmarkt eine Preisblase droht, schon entstanden ist oder sogar bald platzen wird, beschäftigt die Öffentlichkeit bereits seit Jahren. Warnungen, dass Gefahren bestehen könnten, gibt es immer wieder – gleichzeitig wird aber jedes Mal eingeräumt, dass eine Blase aktuell nicht in Sicht sei. So geschah es auch kürzlich wieder, als die Bundesbank ihren aktuellen Finanzstabilitätsbericht präsentierte. Keine Hinweise auf kreditgetriebene Spekulationsdynamik Um 15 bis 30 Prozent überbewertet seien Wohnimmobi…
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Warum die Eigentumsbildung in Deutschland kaum vorankommt
Seit 2011 stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland bei 45 bis 46 Prozent, womit abgesehen von der Schweiz nirgends in Europa so viele Haushalte zur Miete wohnen wie in der Bundesrepublik. Obwohl die Zinsen für ein Immobiliendarlehen auf einem historischen Tief liegen, kommt die Eigentumsbildung in Deutschland nicht voran. Das hat unter anderem demografische Gründe, hängt aber auch stärker als in anderen Ländern mit der Einkommenssituation der Haushalte zusammen, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SHB AG: Beste Aussichten für geschlossene Immobilienfonds – starke Nachfrage von VersicherernBild: SHB AG: Beste Aussichten für geschlossene Immobilienfonds – starke Nachfrage von Versicherern
SHB AG: Beste Aussichten für geschlossene Immobilienfonds – starke Nachfrage von Versicherern
… üblicherweise besonders nachgefragten Standorten unterscheiden. Laut Gruber haben nur Köln, Leipzig und Frankfurt am Main ein Plus von bis zu 115 Prozent einfahren können. Alle anderen Metropolen haben hingegen – wenn auch auf hohem Niveau – ein Minus verzeichnet. Jedoch ist dies nur eine Momentaufnahme, erklärt Hans Gruber von SHB Innovative Fondskonzepte …
Olympiafieber bei ACTIVE 24
Olympiafieber bei ACTIVE 24
… Manager von ACTIVE 24. ACTIVE 24 ist einer der größten Webhosting-Anbieter und Domain-Registrierer Europas und verfügt mit Hochleistungsrechenzentren in fünf europäischen Metropolen über eine sehr zuverlässige Basis für vollskalierbare und kosteneffiziente automatisierte Hosting-Lösungen. Die Kunden von ACTIVE 24 sind kleine und mittlere Unternehmen …
Preise für Eigentumswohnungen in Großstädten steigen rapide
Preise für Eigentumswohnungen in Großstädten steigen rapide
… Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäusern in den guten und sehr guten Lagen der Großstädte sind deshalb rasant gestiegen. Experten ängstigt die Entwicklung: "In den deutschen Metropolen wächst gerade eine neue Spekulationsblase heran", warnt Günter Vornholz, Leiter Immobilien-Research bei der Deutschen Hypo. "In Großstädten wie Hamburg sind Immobilien so …
Bild: Wohninvestments in Deutschland Q3 2018 - Dr. Lübke & Kelber GmbHBild: Wohninvestments in Deutschland Q3 2018 - Dr. Lübke & Kelber GmbH
Wohninvestments in Deutschland Q3 2018 - Dr. Lübke & Kelber GmbH
… dritten Quartal 2018 158 Wohnungen je Transaktion registriert – ohne den PFA Deal wären es sogar nur 134 Wohnungen. Wohnimmobilien in Top-7-Städten vermehrt gehandelt „Der Anteil der Metropolen am Deal-Volumen wie auch an der Gesamtzahl gehandelter Einheiten lag im 3. Quartal deutlich über den Werten der vergangenen Quartale. Die Ursache dafür liegt …
Bild: MCM Investor Management AG: Der deutsche BauboomBild: MCM Investor Management AG: Der deutsche Bauboom
MCM Investor Management AG: Der deutsche Bauboom
… die Bautätigkeit in den sieben größten deutschen Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. Der Projektentwicklermarkt boomt in all diesen Metropolen. Hier werden Immobilien im Wert von 100 Milliarden Euro errichtet – zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt erstreckt sich das Gesamtprojektentwicklungsvolumen …
Der deutsche Wohninvestmentmarkt auf Rekordkurs
Der deutsche Wohninvestmentmarkt auf Rekordkurs
… wie Ulm sowie Städte, in denen dank neuer Unternehmensansiedlungen Arbeitsplätze entstehen. Hier sind die Leerstandsquoten niedrig, ebenso die Immobilienpreise, zumindest im Vergleich mit den Metropolen. Beides bringt diese Standorte in den Fokus der Investoren. Sie sind unter Druck und suchen für das reichlich vorhandene Kapital ihrer Kunden dringend …
Bild: Wohninvestments in Deutschland: Transaktionsanalyse Q4/2017 der Dr. Lübke & Kelber GmbHBild: Wohninvestments in Deutschland: Transaktionsanalyse Q4/2017 der Dr. Lübke & Kelber GmbH
Wohninvestments in Deutschland: Transaktionsanalyse Q4/2017 der Dr. Lübke & Kelber GmbH
… Prozent der gehandelten Wohneinheiten überwogen 2017 die Wohnimmobilienmärkte der B-Städte die der Top 7 Städte (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart). Auf die Metropolen entfielen lediglich 30 Prozent der gehandelten Einheiten und damit fünf Prozent weniger als im Vorjahr (2016: B-Städte: 65 %; Metropolen: 35 %). Der Anteil …
5. FAP-Mezzanine-Report: agiler, flexibler und stabiler Mezzanine-Markt
5. FAP-Mezzanine-Report: agiler, flexibler und stabiler Mezzanine-Markt
… Projektentwicklung auch auf Finanzierer aus, so dass eine „Beimischungsquote“ von Bestandskomponenten vor allem aufgrund von Liquiditäts- und Sicherheitsgesichtspunkten zugenommen hat.Metropolen (wieder) gefragt Eine signifikante Veränderung ist bei der Präferenz der Lage zu beobachten. Insbesondere aufgrund neuer, meist institutioneller Anbieter ist …
Bild: Bilanz 2018: PROJECT Investment Gruppe überschreitet Eigenkapitalvolumen von einer Milliarde EuroBild: Bilanz 2018: PROJECT Investment Gruppe überschreitet Eigenkapitalvolumen von einer Milliarde Euro
Bilanz 2018: PROJECT Investment Gruppe überschreitet Eigenkapitalvolumen von einer Milliarde Euro
… Franken erreichten 2018 ein Volumen von 106,3 Millionen Euro (2016: 105 Millionen Euro; 2017: 121 Millionen Euro). Umsatzbringer waren der zur Jahresmitte geschlossene »Metropolen 16« sowie der Nachfolgefonds »Metropolen 18«. Beide Beteiligungen konnten allein im Jahr 2018 zusammen 82,4 Millionen Euro Eigenkapital ohne Einbeziehung des Ausgabeaufschlags in …
Bild: Kooperation von getinternet und Benyo liefert Hybrid-Lösung für schnelles InternetBild: Kooperation von getinternet und Benyo liefert Hybrid-Lösung für schnelles Internet
Kooperation von getinternet und Benyo liefert Hybrid-Lösung für schnelles Internet
… schnelles Internet über Kabel verfügbar. Diese unzureichende Versorgung trifft nicht nur Unternehmen in ländlichen Regionen sondern auch viele Firmen in unmittelbarer Nähe der Metropolen. Wenn zu wenig Bandbreite beginnt die Erreichbarkeit im Geschäftsalltag zu beeinträchtigen oder Datensicherungen zu erschweren dann wird die Lösung für schnelles Internet …
Sie lesen gerade: Das Volumen der Wohnprojektentwicklungen in Metropolen geht zurück