openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen

15.05.201811:35 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen

(openPR) Die Digitalisierung muss in die grundsätzliche Unternehmensstrategie einfließen / Erste Leipziger IT-Messe „Business Digital“ am 30. Mai 2018 zeigt Potenziale und Möglichkeiten digitaler Technologien mit Fokus auf die Region auf
Büros ohne Papier, digital vernetzte Maschinen, online ablaufende Geschäftsprozesse – es gibt zahllose Möglichkeiten und Anwendungen für Unternehmen, digitale Technologien zu nutzen. Der Vorteil: Prozesse und Produktionen werden nachvollziehbarer. Dadurch lassen sie sich schneller, effizienter und reibungsloser gestalten. Teilweise sind ganz neue Produkte möglich. Damit kann der Einsatz digitaler Technologien einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen bedeuten. Aus Sicht des Clusters IT Mitteldeutschland sollten Firmen die Digitalisierung dringend systematisch und umfangreich angehen. Anregungen für das eigene Geschäft lassen sich dabei auf der ersten Leipziger IT-Messe „Business Digital“ am 30. Mai 2018 holen.



„Die Digitalisierung verändert unsere komplette Lebens- und Arbeitswelt. Sie gestaltet Prozesse und Aktivitäten völlig neu. Das gilt für Unternehmen in nahezu allen Branchen. Produkte, Dienstleistungen, Kommunikation und Abläufe werden immer stärker von Informationstechnologie geprägt“, so Andreas Vierling, Geschäftsführer des Clusters IT Mitteldeutschland e. V., „Keinesfalls sollten Unternehmen den Anschluss an den weltweit stattfinden digitalen Wandel verpassen. Deshalb heißt es, jetzt die Chancen zu erkennen und zu nutzen. Jedes Unternehmen muss für sich prüfen: Wo stecken Potenziale durch die Nutzung digitaler Techniken? Welchen Weg der Digitalisierung will man gehen? Wie lässt sich dies in eine Gesamtstrategie einbinden?“

Gerade im Mittelstand, der die Unternehmerlandschaft hierzulande wesentlich bestimmt, steht das Thema zwar bei einer großen Anzahl von Firmen auf der Agenda. Viele suchen nach Optimierungsmöglichkeiten und setzen erste Maßnahmen um. Allerdings steht diese Entwicklung gerade einmal am Anfang. Häufig werden erste Projekte initiiert, ein grundsätzliches, perspektivisches Konzept fehlt jedoch oft noch. Hier gilt es aus Sicht des Clusters IT Mitteldeutschland anzuknüpfen. Denn die Potenziale, die die Digitalisierung bietet, können nur dann richtig ausgeschöpft werden, wenn sie mit Blick auf die Betriebsprozesse insgesamt erfolgen. Daraus lassen sich wiederum konkrete Maßnahmen und geeignete digitale Technologien finden.

Dr. André Köhler, Geschäftsführer der Softwareforen Leipzig GmbH und Leiter des Arbeitskreises Software im Cluster IT Mitteldeutschland: „Erfreulicherweise hat sich die regionale Landschaft für IT-Dienstleistungen in den vergangenen Jahren hervorragend entwickelt. Aus unserer Sicht kann man die meisten IT-Dienstleistungen, die im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative relevant werden können, in hoher Qualität einkaufen. Zum Teil können sogar Kostenvorteile realisiert werden, wenn der Dienstleister aus der Region kommt. Weitere Vorteile sind kurze Reisewege und häufigere persönliche Kontakte.“

Genau an dieser Stelle setzt die Leipziger IT-Messe „Business Digital“ am 30. Mai 2018 in der Kongresshalle am Zoo (Pfaffendorfer Straße 31, 04105 Leipzig) an. Unternehmen, die sich über Digitalisierungs-Potenziale und innovative Angebote informieren wollen, treffen dort auf lokale IT-Dienstleister. Rund 50 Aussteller und Start-ups zeigen Anwendungen aus den Bereichen IT-Sicherheit, Branchenlösungen, IT-Serviceleistungen, Dokumentenmanagement, Assetmanagement, Big Data, Telekommunikation und Finanzen / IT-Finanzierung auf. Durch den direkten Kontakt zu lokalen IT-Experten können Führungs- und Fachkräfte dabei die digitalen Lösungen finden, die genau zu ihrem Geschäft passen. Es werden rund 600 Besucher erwartet.

Der Cluster IT Mitteldeutschland ist auf der „Business Digital“ mit einem Stand vertreten. Er repräsentiert seine rund 50 Mitgliedsunternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die ein breites Spektrum an Digitalisierungs-Lösungen bieten. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Thema Software. „Digitalisierung geht nicht ohne Software. Moderne Analytik, mobile Angebote, Produkte auf KI-Basis – alles besteht massiv aus Software“, erklärt Dr. Köhler, „Im Cluster IT Mitteldeutschland vernetzen sich über den Arbeitskreis Software die großen und mittelständischen Software-Häuser der Region untereinander, um Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam stark und innovativ aufzutreten. Davon kann man sich auch auf der "Business Digital" überzeugen.“

Der Eintritt ist für Besucher der Messe „Business Digital“ kostenfrei. Anmeldungen sind möglich unter: https://businessdigitalmesse.de/anmeldung-besucher/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1003898
 580

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cluster IT Mitteldeutschland e.V.

Bild: Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen DatenschutzBild: Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz
Gemeinsam für mehr Durchblick in Sachen Datenschutz
Cluster IT Mitteldeutschland e. V. und Landesdatenschutzbeauftragte betrachten Auswirkungen von einem halben Jahr DSGVO / Datenschutzgesetzgebung ist für viele nach wie vor eine große Herausforderung Mit großer Unsicherheit haben viele Unternehmen, Institutionen und Vereine den 25. Mai 2018 auf sich zukommen sehen. Denn mit diesem Datum wurde die bereits seit zwei Jahren geltende EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bindendes Recht auf dem europäischen Markt. Sie brachte grundlegende Veränderungen im Datenschutzrecht mit sich, insbesonde…
Bild: Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meisternBild: Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern
Herausforderungen in der IT-Branche erfolgreich meistern
Ab sofort übernimmt Gerd Neudert die Geschäftsführung des Clusters IT Mitteldeutschland e. V. Der Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland e. V. bildet seit Jahren das zentrale Branchennetzwerk der IT-Wirtschaft in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dabei wächst seine Verzahnung mit den regionalen Wirtschaftszweigen und den öffentlichen Einrichtungen zunehmend. Ziel ist, die Vernetzung der Branche weiter zu fördern und den IT-Standort als solchen zu stärken. Diesem Kernliegen wird sich auch Gerd Neudert intensiv widmen. Er übern…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer zertifizierter INQA-Coach ebnet den Weg zu agilen und zukunftsorientierten Arbeitskulturen in KMUBild: Neuer zertifizierter INQA-Coach ebnet den Weg zu agilen und zukunftsorientierten Arbeitskulturen in KMU
Neuer zertifizierter INQA-Coach ebnet den Weg zu agilen und zukunftsorientierten Arbeitskulturen in KMU
… und eine moderne Unternehmenskultur zu etablieren: - Neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien Unternehmen lernen, auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren, indem sie digitale Potenziale nutzen und kundenorientierte Geschäftsmodelle entwickeln. Agiles Arbeiten ermöglicht etwa durch Methoden wie Design Thinking, Lean Startup oder iterative …
Fellow-Programm fördert Transfer digitaler Lerntechnologien in die Hochschullehre
Fellow-Programm fördert Transfer digitaler Lerntechnologien in die Hochschullehre
Wie kommen technologische Innovationen auch in Zukunft in die Hochschullehre? Die Reinhard Frank-Stiftung und der Stifterverband rufen gemeinsam interessierte Experten auf, an digitalen Trends- und ihren Transferpotenzialen für die Weiterentwicklung einer Hochschulbildung im digitalen Zeitalter zu arbeiten. --- Big Data und künstlicher Intelligenz, virtuelle …
Bild: Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählenBild: Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählen
Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählen
… Fahrzeugen und zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen weltweit. Sie ist geprägt von großen Herstellern, einem eng vernetzten Zulieferwesen und technologischen Innovationen wie Elektromobilität und autonomem Fahren. Aktuell erlebt die Branche einen tiefgreifenden Strukturwandel, der Produktion, Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze beeinflusst. Gleichzeitig …
DigIT – Digital Disruption & Transformation
DigIT – Digital Disruption & Transformation
… zusätzlich interaktive Workshops statt: • Innovation & Patent Strategy • Digital foresight for generation Z – Zukunftsgerechte Entwicklung von Produkten und Services • Neuartige Innovationen durch die Vernetzung bereichsübergreifender Kompetenzen realisieren • Digital as a catalyst for Innovation with actual commercial benefits • Mut, anders zu denken: …
Leadership 2030: Was macht die Führungspersönlichkeit der Zukunft aus?
Leadership 2030: Was macht die Führungspersönlichkeit der Zukunft aus?
… lassen die Grenze zwischen Privat- und Arbeitsleben weiterhin verschwimmen. Digital Natives verfügen über Wissen, das erfahrene Kräfte nicht haben und das für Innovationen unabdingbar ist. Führungskräfte müssen diese beiden Gruppen zusammenbringen und den Bedürfnissen der Digital Natives nach Mobilität, Flexibilität und flachen Hierarchien Rechnung tragen. 5. …
Wie ländliche Räume zu Innovationsräumen werden
Wie ländliche Räume zu Innovationsräumen werden
… Organisationsformen zeichnen deren Zukunftsfähigkeit in Deutschland aus. Auf der anderen Seite spüren sie Herausforderungen wie den demografischen Wandel häufig besonders stark. Doch Innovationen und die Produktion von neuem Wissen konzentriert sich scheinbar vorwiegend auf urbane Gebiete. Über welche Potenziale und spezifischen Ressourcen verfügen ländliche …
Mit IFANO in die digitale Zukunft
Mit IFANO in die digitale Zukunft
… Wertschöpfungsketten haben sich die IT-Fachleute der ZUFALL logistics group eine fundierte Expertise erarbeitet. Diese soll durch die Arbeit der neuen IT-Gesellschaft weiterwachsen, um Innovationen voranzutreiben und die Digitalisierung beim Kunden, Partnerunternehmen und letztlich im eigenen Haus zu forcieren. „Wir haben durch die eigenen aktuellen IT-Projekte sehr …
Fachevent „ias-Dialog“ 12.10.16, Berlin: Digitaler Wandel – Leistungsfähige Mitarbeiter
Fachevent „ias-Dialog“ 12.10.16, Berlin: Digitaler Wandel – Leistungsfähige Mitarbeiter
… Folgen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Gesundheit und Leistungsfähigkeit erörtert und gemeinsam neue Lösungswege diskutiert. Ein Fachevent für alle, die die Potenziale der Digitalisierung für sich und ihr Unternehmen nutzen wollen! In Keynote-Vorträgen werden die Folgen der digitalen Transformation beleuchtet: - Digitalisierung von …
Non Profit-Organisationen fit für den digitalen Wandel machen
Non Profit-Organisationen fit für den digitalen Wandel machen
… Lösungen für NPO im Digitallabor Non-Profit Organisationen (NPO) wie Vereine, Stiftungen oder Gewerkschaften haben größtenteils beschränkte Ressourcen und Innovationsspielräume, um die Potenziale des digitalen Wandels ausschöpfen zu können. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »Digitallabor für Non Profit-Organisationen …
Non Profit-Organisationen fit für den digitalen Wandel machen
Non Profit-Organisationen fit für den digitalen Wandel machen
… für NPO im Digitallabor Non-Profit Organisationen (NPO) wie Vereine, Stiftungen oder Gewerkschaften haben größtenteils beschränkte Ressourcen und Innovationsspielräume, um die Potenziale des digitalen Wandels ausschöpfen zu können. Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »Digitallabor für Non Profit-Organisationen …
Sie lesen gerade: Digitaler Wandel – Potenziale erkennen, Innovationen nutzen