(openPR) Hannover, 02.05.2018 – Rfmondial rüstet die RTG Radio Technikum GmbH für ihren ersten DAB+ Regelbetrieb in Wien mit einer kompletten DAB+ Systemlösung für den Sendebetrieb aus.
Anfang April ist der DAB+ Regelbetrieb – CityMUX genannt – in der österreichischen Hauptstadt Wien gestartet, deren Plattformbetreiber die RTG Radio Technikum GmbH ist. Damit sichert die RTG für alle Radiohörer in Wien und Umgebung den Betrieb von digital übertragenen Radiosignalen und legt den Grundstein für die Weiterentwicklung des Hörfunks in Österreich.
„Da dieses digitale Rundfunknetz als kritische Infrastruktur gilt, welches beispielsweise auch die Services Emergency Warning Functionality (EWF) und TPEG-Verkehrsinformation transportieren wird, haben Ausfallsicherheit und die Wahl hochwertigster Systemkomponenten bei der Netzarchitektur an erster Stelle gestanden“, erklärt Gernot Fischer von der RTG Radio Technikum GmbH.
RFmondial lieferte mit dem DAB Contentserver, dem DAB Monitoring- und Messempfänger und dem DAB Archivierungssystem die komplette DAB+Systemlösung für den Sendebetrieb.
Der RFmondial Contentserver (https://www.rfmondial.com/index.php?id=57&L=navtnyxbskbjz) ist ein professionelles und zuverlässiges Übertragungssystem für DAB, basierend auf der Technologführerschaft des Fraunhofer Instituts. Es bietet alle System- und Audiodienste und vereint sämtliche Schnittstellen für einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Sendekette.
RF-DAB (https://www.rfmondial.com/index.php?id=65) ist ein professioneller DAB Monitoring- und Messempfänger für die Sender-, Inhalte- und Feldüberwachung, und bietet vielfältigste Optionen von paralleler Dekodierung eines vollständigen Multiplexes inkl. aller Audiodienste, bis hin zur messtechnischen Überwachung von SFN. „Das modulare Design ermöglicht eine flexible Konfiguration für unterschiedlichste Anwendungen“, so Jens Schroeder, Geschäftsführung der RFmondial GmbH in Hannover.
Ergänzend hierzu gibt es den RFarchiver (https://www.rfmondial.com/index.php?id=56) für die Aufzeichnung der erweiterten Audio- und Daten-Dienste von digitalem Radio. Das System speichert einen oder mehrere Ensemble- oder Servicemultiplex-Datenströme in einer Datenbank, welche sekundengenauen Zugriff ermöglicht, und ist damit eine unkomplizierte Lösung, um die Aufzeichnungspflicht von Programmanbietern volldigital zu erfüllen.
Der neue digitale Radiostandard DAB+ steht für beste Tonqualität und vielfältige programmbegleitende Zusatzinformationen, und ist derzeit nicht mehr aufzuhalten: Die Endgerätepopulation wächst kontinuierlich, und auch das Sendernetz des nationalen Digitalradio-Angebotes wird stetig ausgebaut.









