openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bessere Augenvorsorge für Kleinkinder in Berlin: Immer mehr Krankenkassen zahlen Seh-Screening beim Kinderarzt

23.04.201813:00 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bessere Augenvorsorge für Kleinkinder in Berlin: Immer mehr Krankenkassen zahlen Seh-Screening beim Kinderarzt
Nun auch für Versicherte der Berliner AOK: Amblyopie-Screening ab dem 5. Lebensmonat
Nun auch für Versicherte der Berliner AOK: Amblyopie-Screening ab dem 5. Lebensmonat

(openPR) • Neben Barmer, DAK und IKK Berlin & Brandenburg übernimmt nun auch die AOK Berlin die Kosten für das Amblyopie-Screening (gerätebasiertes Seh-Screening) ab dem 5. Lebensmonat.

• In den ersten drei Lebensjahren werden bis zu zwei Screenings beim Kinderarzt bezahlt.



• Amblyopie-Screening wird immer wichtiger bei der kinderärztlichen Augenvorsorge. Immer mehr Krankenkassen übernehmen die Kosten.
Nürnberg/Köln. Viele Berliner Eltern haben nun bessere Möglichkeiten, ihre Kinder frühzeitig auf Sehstörungen untersuchen zu lassen und damit einer Amblyopie (Schwachsichtigkeit) vorzubeugen. Seit April übernimmt nun mit der AOK Berlin eine weitere große Krankenkasse die Kosten für das Amblyopie-Screening.
Neben der AOK gehört in der Hauptstadt diese Leistung auch bei Barmer, DAK und IKK zum Katalog. Versicherte der genannten Kassen können zwischen dem 5. Lebensmonat bis zum vollendeten 3. Lebensjahr bis zu zwei Amblyopie-Screenings beim Kinderarzt in Anspruch nehmen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen Erfolg des Amblyopie-Screenings

Seit wissenschaftliche Erkenntnisse gezeigt haben, dass eine möglichst frühzeitige fachgerechte Therapie von Sehstörungen die besten Erfolge bringt , setzen immer mehr Kinderärzte das gerätebasierte Amblyopie-Screening zur frühzeitigen Augenvorsorge bei Kindern ein. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) empfiehlt die Untersuchung. Entsprechend übernehmen immer mehr gesetzliche Krankenkassen die Kosten. In Fällen, in denen die gesetzliche Krankenversicherung nicht zahlt, kann das Screening als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) durchgeführt werden.



Prävention von Amblyopie durch die Früherkennung von Sehstörungen

Eines von 5 Kindern im Alter von 2-3 Jahren hat Sehstörungen, die ohne frühzeitige Erkennung und Behandlung zu einer Amblyopie (Schwachsichtigkeit) führen können. Eine Prüfung der Sehschärfe (Visustest) ist bei Kindern in der Regel aber erst ab dem 3. Lebensjahr (bei der Vorsorgeuntersuchung U7a) vorgesehen. Weiterhin ist der Kinderarzt auf die Mitarbeit des Kindes angewiesen. Das Kind muss das Ge¬sehene erkennen und benennen können.
Hierbei handelt es sich allerdings um eine Amblyopieerkennung, nicht um die so wichtige Amblyopievorsorge. Sehstörungen müssen aber so früh wie möglich, am besten noch vor dem 3. Lebensjahr, erkannt und behandelt werden, um der Entstehung einer Amblyopie vorbeugen zu können (Amblyopievorsorge). Bei manchen Formen der Amblyopie ist eine Behandlung sogar bereits im ersten Lebensjahr notwendig, um zu verhindern, dass sie irreversibel wird. Daher ist ein gerätebasiertes Amblyopie-Screening für Kinder ab dem 5. Lebensmonat Bestandteil des vom BVKJ erstellten Versorgungskonzepts PaedPlus. Mehr dazu unter www.augenvorsorge.info.

Vorteile des Amblyopie-Screenings

Plusoptix-Screeninggeräte nutzen das moderne Verfahren der Photorefraktion und liefern objektive Daten, um den ärztlichen Befund zu stützen. Das Verfahren ist präzise, verlässlich und äußerst schonend: eingesetzt wird spezielles Infrarotlicht, wie es im Tageslicht enthalten ist (für die Augen völlig ungefährlich) und es ist kein Weittropfen des Auges nötig. Das prämierte, kinderfreundliche Design macht zudem die Untersuchung für die kleinen Patienten besonders einfach: Bei der sekundenschnellen Messung ist ein Mitwirken des Kindes ist nicht notwendig.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1001239
 1280

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bessere Augenvorsorge für Kleinkinder in Berlin: Immer mehr Krankenkassen zahlen Seh-Screening beim Kinderarzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Plusoptix GmbH

Bild: Einladung zum Workshop „Team-Seminar Amblyopie Screening (für Ärzte und MFA)“Bild: Einladung zum Workshop „Team-Seminar Amblyopie Screening (für Ärzte und MFA)“
Einladung zum Workshop „Team-Seminar Amblyopie Screening (für Ärzte und MFA)“
• Fortbildung für Kinderärzte und medizinische Fachangestellte • Gerätebasiertes Amblyopie-Screening gemäß PaedPlus Versorgungskonzept mit Abrechnung über die GKV bzw. IGeL • Handhabung der Plusoptix Amblyopie-Screeninggeräte Nürnberg/Köln. Das Unternehmen Plusoptix bietet im Rahmen der vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) ab März 2018 organisierten Fortbildungsreihe „Immer etwas Neues“ einen Workshop zum Thema „Team-Seminar Amblyopie-Screening (für Ärzte und MFA)“ an. Teilnehmer erfahren wie MFA unter Verwendung eines Plus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mammographie-Screening-Programm stellt sich kritischen Fragen von Frauen
Mammographie-Screening-Programm stellt sich kritischen Fragen von Frauen
… zur Früherkennung von Brustkrebs im qualitätsgesicherten Mammographie-Screening-Programm wahr. Die Kooperationsgemeinschaft Mammographie ist in gemeinsamer Trägerschaft von den gesetzlichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) im August 2003 gegründet worden. Ihre Aufgabe ist die Koordination, Qualitätssicherung und Evaluation …
BKK_DürkoppAdler bietet "Umfangreichste Zusatzleistungen"
BKK_DürkoppAdler bietet "Umfangreichste Zusatzleistungen"
… ihr Angebot an Zusatzleistungen, ausgezeichnet worden. Damit bestätigt das Wirtschaftsmagazin FOCUS-MONEY (Ausgabe 49/2013): Die BKK_DürkoppAdler bietet unter den regional geöffneten Krankenkassen die umfangreichsten Zusatzleistungen an. Aber auch im Vergleich zu den bundesweit geöffneten Krankenkassen erreichte die BKK_DürkoppAdler in diesem Bereich …
Bild: Mama und Papa, ich habe Bauchweh!Bild: Mama und Papa, ich habe Bauchweh!
Mama und Papa, ich habe Bauchweh!
… Flüssigkeit und Mineralstoffe, die unbedingt ersetzt werden müssen“, erläutert Alexandra Borchard-Becker, Ernährungswissenschaftlerin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE. Kinder, besonders Säuglinge und Kleinkinder, sind viel eher als Erwachsene von einer Austrocknung des Körpers bedroht. Empfehlenswert sind fertige Präparate mit Mineralstoffen (Elektrolyten) und …
Bild: Mein Kind schnieft und hustet schon wiederBild: Mein Kind schnieft und hustet schon wieder
Mein Kind schnieft und hustet schon wieder
VERBRAUCHER INITIATIVE über Erkältungskrankheiten bei Kindern Berlin, 25. Oktober 2012. Acht bis zehn Erkältungen pro Jahr gelten bei Kleinkindern als normal. Zur Zeit haben Schnupfen & Co. wieder Hochsaison. Ein kleiner Trost für leidgeprüfte Kinder und Eltern: Mit zunehmendem Alter werden die Infekte seltener. Die Beschwerden lassen sich mit Medikamenten …
Bild: Ein Kindersitz für Kinder mit HüftdysplasieBild: Ein Kindersitz für Kinder mit Hüftdysplasie
Ein Kindersitz für Kinder mit Hüftdysplasie
Mobiseat©- der faltbarere Kindersitz fördert das gespreizte Sitzen und eignet sich daher als idealer Unterstützer für Kleinkinder ab 8 Monaten mit Hüftdysplasie Bad Wildungen, 22.01.2015 - Hüftdysplasien bei Kindern können in der Regel direkt bei der Neugeborenen-Untersuchung im Krankenhaus oder der ersten U2 beim Kinderarzt festgestellt werden. Sie …
Brustkrebs-Früherkennung wird intensiv genutzt
Brustkrebs-Früherkennung wird intensiv genutzt
… Anspruch auf eine qualitätsgesicherte Mammographie-Screening¬-Untersuchung. Die Einladung erfolgt schriftlich per Post. Die Kosten für die Untersuchung werden von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen, eine Praxisgebühr fällt nicht an. Privat versicherte Frauen müssen eventuell einen Selbstbehalt bezahlen. Es werden zwei Röntgenaufnahmen …
Bild: Alarmierend: Eltern riskieren Augenschäden ihrer KinderBild: Alarmierend: Eltern riskieren Augenschäden ihrer Kinder
Alarmierend: Eltern riskieren Augenschäden ihrer Kinder
… und schickt ihren Nachwuchs zum Sehtest. 63 Prozent von ihnen bevorzugen dabei eine spezielle Kontrolle für Kinder beim Augenarzt oder Augenoptiker, 36 Prozent beim Kinderarzt. Dr. Wolfgang Wesemann: "Auch viele Kinderärzte haben die entsprechenden Geräte für einen guten Sehtest. Und wenn sie Auffälligkeiten feststellen, schicken sie die jungen Patienten …
Bild: Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit MedikamentenBild: Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten
Alkohol ist für Kinder ein Gift – das betrifft auch den Umgang mit Medikamenten
Viele Medikamente enthalten Alkohol. Bei Kleinkindern ist bei deren Verwendung besondere Vorsicht geboten. Einzelne Hersteller von Kleinkindermedizin wie Mammut Pharma verzichten deshalb bei allen Produkten auf Alkohol. Alkohol ist ein verbreitetes Konservierungs- und Lösungsmittel. In dieser Eigenschaft wird Alkohol bzw. Ethanol auch bei der Herstellung …
101 Untersuchungen für Ihr Kind - Seracell bietet Vorsorge-Screening Baby U100+
101 Untersuchungen für Ihr Kind - Seracell bietet Vorsorge-Screening Baby U100+
… alle Fragen. Seracell Baby U100+ gibt es zum günstigen Komplettpreis von 249 Euro. Inklusive sind ein personalisierter Gesundheitsbericht sowie ein Bericht für den Kinderarzt. Die Berichte umfassen mehr als 30 Seiten und enthalten detaillierte Untersuchungsergebnisse für die Krankheiten mit leicht verständlichen Erläuterungen. Für Eltern, die sich für …
Sepsis als Folge einer Meningokokken-Erkrankung – selten, aber gefährlich
Sepsis als Folge einer Meningokokken-Erkrankung – selten, aber gefährlich
… erkannt, weshalb Vorbeugung umso wichtiger ist. Eltern sollten ihre Kinderärzte daher frühzeitig auf mögliche Schutzimpfungen ansprechen und sich beraten lassen. Viele Krankenkassen erstatten die Kosten der Meningokokken-Impfungen Fünf verschiedene Meningokokken-Typen (A, B, C, W, Y) können in Deutschland Auslöser für eine Meningokokken-Erkrankung sein. …
Sie lesen gerade: Bessere Augenvorsorge für Kleinkinder in Berlin: Immer mehr Krankenkassen zahlen Seh-Screening beim Kinderarzt