(openPR) Vom 9. bis 25. September 2010 findet CHINA TIME Hamburg zum dritten Mal statt. Mit dieser breit angelegten Veranstaltungsinitiative präsentiert die Freie und Hansestadt Hamburg alle zwei Jahre ihre in Europa einzigartige China-Kompetenz. Dr. Nikolas Hill, Staatsrat der Behörde für Kultur, Sport und Medien, eröffnete im chinesischen Teehaus Yu-Garden ein Auftakt-Treffen der Veranstaltungspartner.
Hamburg, 16. Oktober 2009. Für die Beziehungen Hamburgs zur Volksrepublik China wird 2010 ein besonderes Jahr: Während die Veranstaltungsinitiative CHINA TIME Hamburg im September 2010 bereits zum dritten Mal in der Hansestadt stattfindet, präsentiert sich Hamburg auf der EXPO 2010 in Shanghai mit einem eigenen Bauprojekt, dem „Hamburg House“, als lebenswerte und innovative Metropole. Und die Handelskammer Hamburg lädt vom 24. bis 26. November 2010 zum vierten Mal zu ihrem Wirtschaftsgipfel „Hamburg Summit: China meets Europe“, der alle zwei Jahre hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik nach Hamburg führt.
„Hamburg wird seine engen und freundschaftlichen Verbindungen mit China im offenen Dialog über Politik und Rechtsentwicklung, Handel und Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sowie Sport und Kultur weiter ausbauen“, sagte Dr. Nikolas Hill, Staatsrat der Behörde für Kultur, Sport und Medien, heute anlässlich eines Vorbereitungstreffens im chinesischen Teehaus, zu dem auch die chinesische Generalkonsulin Chen Hongmei gekommen war.
Zu dem Auftakttreffen eingeladen hatte die Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg gemeinsam mit der Behörde für Kultur, Sport und Medien und der Hamburg Marketing GmbH alle wichtigen Hamburger China-Akteure, -Vereine und -Institutionen. Sie haben jetzt als Veranstaltungspartner die Möglichkeit, eigene Vorschläge, Ideen und Themen für CHINA TIME Hamburg 2010 zu entwickeln. Im Zuge dessen informierte die Hamburg Marketing GmbH auch über die für 2010 geplanten Marketing-Aktivitäten in Hamburg und China.
Staatsrat Dr. Hill verwies darüber hinaus auf viele laufende China-Aktivitäten der Hansestadt, etwa die Feiern zum 100-jährigen Bestehen der Hamburger Sinologie an der Universität Hamburg, den regelmäßigen Austausch von Schülern und Studierenden, das „Deutsch-Chinesische Bildungsforum“ oder den Austausch mit chinesischen Journalisten „Medienbotschafter“, den die Hamburg Media School gemeinsam mit der Robert-Bosch Stiftung bereits im zweiten Jahr durchführt.
Das heutige Treffen im Teehaus nutzte auch das Konfuzius-Institut Hamburg zur Präsentation ihres neuen Hamburg China City Guide. Der Band stellt die facettenreiche China-Kompetenz Hamburgs vor und gibt einen zweisprachigen Überblick zu rund 100 städtischen Institutionen, Vereinen, Verbänden und Bildungseinrichtungen.
Zum Abschluss des Abends fand eine Lesung und Diskussion mit der Shanghaier Autorin Chen Danyan zum Thema „Schillerndes Shanghai: Ein Blick hinter die Kulissen“ statt. Die Schriftstellerin war im Rahmen einer Reise zur Frankfurter Buchmesse auch zu einem Besuch in die Partnerstadt Hamburg gekommen.








