Die Meta Description ist ein oft unterschätztes Element einer Webseite, das sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen eine wichtige Rolle spielt. Obwohl sie nicht direkt das Ranking in Suchmaschinen beeinflusst, kann eine gut geschriebene Meta Description die Klickrate (CTR) und damit indirekt auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) erheblich verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, wo Sie die Meta-Beschreibung finden und bearbeiten können, und wie Sie sie optimal formulieren.
Was ist eine Meta Description?
Die Meta Description (deutsch: Meta-Beschreibung oder einfach Seitenbeschreibung) ist ein kurzer Textausschnitt, der den Inhalt einer Webseite zusammenfasst.
Sie ist nicht direkt auf der Webseite sichtbar, sondern erscheint in den Suchergebnissen der Suchmaschinen (SERP). Sie dient dazu, den Nutzern einen Überblick darüber zu geben, was sie auf der Seite erwartet, bevor sie diese anklicken.
Kurz gesagt: Google und andere Suchmaschinen nutzen diesen Text, um Nutzern einen ersten Eindruck von Ihrer Seite zu vermitteln.
Wo findet man die Meta Description?
In den Suchergebnissen (SERP) erscheint die Meta Description direkt unter dem Titel (Meta Title) und der URL einer Webseite. Wenn Sie eine Seite über Google oder eine andere Suchmaschine suchen, sehen Sie oft zwei bis drei Zeilen Text unter dem Seitentitel – das ist die Meta Description.
Beispiel: Meta Description dieses Artikels in Google-Suchergebnissen (vgl. Abbildung):
So formulieren Sie Ihre Meta Description ✔ Beschreibung ✔ Länge ✔ Keywords ✔ Symbole ✔ Call-to-Action ➡️ 5 einfache Tipps hier lesen!
Wo kann man die Meta Description bearbeiten?
Die Meta Description wird in den HTML-Metadaten der Webseite hinterlegt. Viele Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder Wix bieten integrierte Funktionen oder Plugins, mit denen Sie die Meta Description für jede Seite individuell anpassen können. Tools wie Yoast SEO oder Rank Math für WordPress machen es besonders einfach, die Beschreibung zu bearbeiten und dabei auch auf deren Länge und Qualität zu achten.
Beispiel: Yoast SEO Plugin für Wordpress
Das Yoast SEO Plugin ist eines der am häufigsten verwendeten SEO-Plugins für WordPress. Hier finden und bearbeiten Sie die Meta-Description:
- Schritt 1: Gehen Sie zu der Seite oder dem Beitrag, für den Sie die Meta-Description festlegen möchten.
- Schritt 2: Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Yoast SEO“ im Bearbeitungsmodus der Seite oder des Beitrags.
- Schritt 3: Im Feld „Meta-Beschreibung“ unter „Google-Vorschau“ können Sie die Beschreibung direkt eingeben. Sie sehen dabei eine Vorschau, wie sie in den Suchergebnissen erscheinen wird.
- Schritt 4: Speichern Sie die Änderungen, indem Sie den Beitrag oder die Seite aktualisieren.
Warum Sie die Meta-Beschriebung nicht vernachlässigen dürfen
Die Meta Description erfüllt zwei wichtige Funktionen:
-
Für den Nutzer: Eine gute Meta Description gibt dem Nutzer einen klaren Überblick über den Inhalt Ihrer Seite. Sie beantwortet die Frage: "Was finde ich auf dieser Seite?" Wenn die Beschreibung den Nutzer anspricht und relevant ist, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass er Ihre Seite anklickt. Eine erhöhte Klickrate (CTR) ist oft ein Indiz für die Relevanz einer Webseite.
-
Für SEO: Obwohl die Meta Description nicht direkt als Rankingfaktor von Google verwendet wird, kann eine gute Meta Description die Nutzererfahrung verbessern und so indirekt die SEO stärken. Wenn Nutzer auf Ihre Seite klicken und dort verweilen, erkennt Google dies als positives Signal. Eine höhere CTR signalisiert den Suchmaschinen, dass Ihre Seite relevant für die Suchanfrage ist.
5 Tipps, wie Sie eine gute Meta Description formulieren
Wir zeigen Ihnen 5 einfache Tipps und Beispiele, wie Sie Ihre Meta-Description richtig formulieren bzw. optimieren:
1. Kurze und prägnante Beschreibung
Fassen Sie den Inhalt der Seite in wenigen Worten zusammen und betonen Sie das Wichtigste.
Eine gute Meta-Description sollte den Nutzern sofort klar machen, worum es auf der Seite geht, und ihr Interesse wecken. Sie ist die erste Gelegenheit, den Inhalt Ihrer Seite zu vermitteln und die Nutzer zu überzeugen. Vermeiden Sie dabei vage oder allgemeine Formulierungen wie "hochwertiger Inhalt" oder "beste Webseite". Stattdessen sollte die Beschreibung den Mehrwert der Seite klar betonen.
Die Meta Description sollte unbedingt den tatsächlichen Inhalt der Seite widerspiegeln. Irreführende Beschreibungen können dazu führen, dass Nutzer Ihre Seite schnell wieder verlassen, was negative Auswirkungen auf Ihre SEO haben kann.
Beispiele für Meta-Descriptions:
-
Fitnessstudio:
✔ Starten Sie jetzt mit Ihrem Fitnessplan! Moderne Geräte, flexible Kurse & professionelle Betreuung warten auf Sie.
-
Reiseblog:
➔ Erleben Sie unvergessliche Abenteuer mit unseren Reisetipps & Insider-Infos. Jetzt die besten Reiseziele entdecken!
-
Anwaltskanzlei:
⚖ Ihr Anwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Kompetente Beratung & Vertretung – vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
-
Restaurant:
★ Genießen Sie frische, regionale Küche in gemütlichem Ambiente. Tisch reservieren & das Beste der Saison probieren!
2. Die richtige Länge der Meta Description
Die Länge der Meta-Description ist entscheidend. Wenn sie zu lang ist, wird sie von den Suchmaschinen durch „…” abgeschnitten, und wichtige Informationen gehen verloren. Eine optimale Länge liegt in der Regel bei 150 und 160 Zeichen (inklusive Leerzeichen), da dies auf Desktop (990 Pixel) und mobilen Geräten (1.300 Pixel) vollständig angezeigt wird.
Ein weiterer Aspekt, den Sie im Auge behalten sollten, sind Rich-Snippet-Integrationen, wie z. B. das automatisch vorangestellte Datum (vor allem bei Artikeln, Blog-Beiträgen, Nachrichten und anderen zeitbasierten Inhalten). Diese nehmen Platz im Zeichenkontingent ein. Verwenden Sie in solchen Fällen kürzere Texte, um sicherzustellen, dass der wesentliche Inhalt der Meta-Description vollständig angezeigt wird.
Um sicherzustellen, dass Ihre Meta-Description sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten vollständig angezeigt wird, sollten Sie eine Länge von 139 Zeichen inklusive Leerzeichen anstreben.
Es ist ebenfalls wichtig, nicht zu kurz zu sein. Wenn Sie weniger als etwa die Hälfte der verfügbaren Pixel bei Desktop-Ergebnissen nutzen oder weniger als ein Drittel bei mobilen Ergebnissen, wird Ihre Meta-Description oft nur einzeilig dargestellt. Dies vermindert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und kann dazu führen, dass potenzielle Nutzer Ihre Seite übersehen. Kurz gesagt: Sie verschwenden wertvollen Platz!
3. Relevante Keywords einfügen
Platzieren Sie in der Beschreibung relevante Keywords, die auch im Seitentitel und im Inhalt der Seite vorkommen.
Die Integration relevanter Keywords in die Meta-Description ist ein wichtiger Aspekt, um die Sichtbarkeit und Relevanz Ihrer Seite zu verbessern. Suchmaschinen wie Google fetten oft die Keywords, die mit der Suchanfrage übereinstimmen. Das erhöht die Chance, dass der Nutzer Ihre Seite als relevant wahrnimmt und klickt.
Beispiel:
"Ihre Experten für digitales Marketing: SEO, Social Media und Content-Marketing – jetzt beraten lassen!"
Achten Sie darauf, die Keywords natürlich in den Text zu integrieren und nicht unnötig viele Begriffe aneinanderzureihen (Keyword-Stuffing). Das wirkt unprofessionell und kann den Nutzer eher abschrecken.
4. Symbole zur optischen Abhebung verwenden
Symbole oder Unicode-Symbole wie Häkchen (✔
), Sterne (★
) oder Pfeile (→
) können Ihrer Meta-Description eine visuelle Komponente verleihen und sie von anderen Suchergebnissen abheben. Diese Symbole fallen ins Auge und können das Interesse des Nutzers wecken, ohne den professionellen Charakter der Beschreibung zu beeinträchtigen.
Achten Sie darauf, diese Symbole sparsam zu verwenden, um nicht übertrieben oder unseriös zu wirken.
Beispiel:
"Entdecken Sie nachhaltige Mode ✓ stilvoll ✓ fair ✓ preiswert ➡️ jetzt versandkostenfrei bestellen!"
5. Eine klare Handlungsaufforderung (Call-to-Action)
Verwenden Sie eine ansprechende, aktive Sprache, die den Nutzer zum Handeln animiert.
Dies gelingt durch eine klare Handlungsaufforderung am Ende der Beschreibung. Formulierungen wie „Jetzt entdecken“, „Mehr erfahren“ oder „Heute buchen“ schaffen eine Dringlichkeit und animieren den Nutzer, auf den Link zu klicken.
Beispiel:
"Planen Sie Ihren Traumurlaub jetzt – entdecken Sie unsere exklusiven Angebote!"
Ihre Meta Description wird bei Google nicht angezeigt?
Google zeigt nicht immer die vorgegebene Meta-Description an, weil der Algorithmus manchmal entscheidet, dass eine andere Textstelle von Ihrer Webseite besser zur Suchanfrage des Nutzers passt. Dies kann passieren, wenn der vorgegebene Text nicht die relevanten Keywords oder Informationen enthält, die der Nutzer sucht. In solchen Fällen generiert Google dynamisch eine eigene Beschreibung, um die Relevanz für die Suchanfrage zu maximieren und dem Nutzer den besten Überblick zu bieten.
Es kann sinnvoll sein, diese von Google generierte Beschreibung zu übernehmen, wenn diese besser zur Suchanfrage passt und mehr Klicks erzielt. Dies gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe. Wenn die dynamisch erstellte Meta-Description relevanter und klarer ist, könnten Sie Ihre eigene Beschreibung entsprechend anpassen. So verbessern Sie die Nutzererfahrung und erhöhen möglicherweise die Klickrate (CTR). Eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Meta-Descriptions basierend auf solchen Erkenntnissen ist eine gute SEO-Praxis.
Eine einfache Methode, um zu sehen, wie Ihre Seiten aktuell in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden, ist die Verwendung des site:-Operators:
- Geben Sie in die Google-Suchleiste site:ihrewebsite.com ein, gefolgt von der URL oder Domain, die Sie testen möchten.
- Google zeigt Ihnen die aktuelle Anzeige der Titel, URLs und Meta-Descriptions in den Suchergebnissen.
Kurz zusammengefasst
Die Meta-Description ist ein mächtiges Werkzeug, das Sie nicht unterschätzen sollten. Mit diesen fünf einfachen Tipps – einer präzisen Beschreibung, der optimalen Länge, relevanten Keywords, Symbolen zur Abhebung und einer klaren Handlungsaufforderung – können Sie die Klickrate Ihrer Webseite deutlich verbessern. Denken Sie daran, dass es nicht nur darauf ankommt, was Sie schreiben, sondern auch, wie Sie es präsentieren.