openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Haus der Technik: Workshop INNO:START bietet den idealen Einstieg in das Thema Innovationsmanagement

Bild: Haus der Technik: Workshop INNO:START bietet den idealen Einstieg in das Thema Innovationsmanagement
INNO:START bietet den idealen Einstieg in das Thema Innovationsmanagement ©Innovationswerkstatt
INNO:START bietet den idealen Einstieg in das Thema Innovationsmanagement ©Innovationswerkstatt

(openPR) Das Thema „Innovation“ erlebbar und greifbar

München, 11. April 2018 – Innovationen sind wichtige Treiber für den Erfolg von Unternehmen und in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 müssen Unternehmen in immer kürzeren Abständen mit Innovationen aufwarten, um am Markt erfolgreich bestehen zu können. Innovationsmanagement ist deshalb für jedes Unternehmen ein Muss. Der Workshop „ Innovationsmanagement – Die Technik von morgen heute erleben“ vom Haus der Technik e. V. am 11. bis 12.09.2018 in Amberg hilft, Innovationsmanagement zu verstehen und anzuwenden.

Der Workshop vermittelt den Teilnehmern in konzentrierter Form Kenntnisse in allen relevanten Bereichen dieser zunehmend an Bedeutung gewinnenden Disziplin. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der systematischen Generierung marktfähiger Ideen, der anschließenden Evaluierung und erfolgreichen Implementierung. Es werden diverse Methoden und Instrumente vorgestellt und das Thema Innovation so erlebbar und greifbar gemacht.
Die Teilnehmer sollen während des Workshops lernen, die Notwendigkeit von Innovationen zu erkennen und aktiv zu werden und den Innovationsgedanken in ihrer Unternehmenskultur zu verankern.

Damit auch während des Workshops neue Ideen nur so sprudeln können, findet dieser in einer besonderen Location statt: Im „Loft18“ in Amberg warten 230 kreative Quadratmeter im ehemaligen Sudhaus der Malteser Brauerei auf die Teilnehmer. Die grauen Zellen weiter in Schwung bringt dann noch eine Übernachtung im Knasthotel „Fronfeste zu Amberg“ hinter Gittern und Zellentüren von über 300 Jahren.

Geleitet wird der Workshop von Harald Ostermann, Geschäftsführer der Innovationswerkstatt GmbH, der seine Erfahrungen aus 15 Jahren Innovationsmanagement und über 1.500 Projekten einbringt und weitergibt. Seit 2002 leitet er die Projekte der Innovationswerkstatt in den Bereichen New Business Development, Forschung & Entwicklung und Marketing. Konzerne wie Audi, Deutsche Bahn, Lufthansa, aber auch viele kleine und mittelständische Unternehmen vertrauen auf die Arbeit der Innovationswerkstatt.


Informationen und Anmeldung finden Interessenten unter: https://www.hdt.de/innovationsmanagement-die-technik-von-morgen-heute-erleben-workshop-h130090708

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 999736
 554

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Haus der Technik: Workshop INNO:START bietet den idealen Einstieg in das Thema Innovationsmanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Haus der Technik - München

Bild: Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive MaintenanceBild: Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance
Neuer Workshop vom HDT: Digitale Geschäftsmodelle und Services mittels Predictive Maintenance
Herausforderungen wie technische Realisierung, Organisation und Transformation erfolgreich meistern München, 09.08.2018 – Die Entwicklung von IoT- und Industrie 4.0-Lösungen sowie digitalen Geschäftsmodellen wird für Unternehmen in naher Zukunft immer wichtiger. Obwohl Unternehmen dieses bewusst ist, verhalten sich derzeit viele noch abwartend – mit dem Risiko, wichtige Chancen zu verpassen. Dies hat mehrere, allerdings überwindbare Gründe: Sie können das Internet of Things (IoT) in seiner vollen Gänze schwer fassen und einen möglichen Ertra…
Bild: Verbesserung der Sicherheit und Effizienz in globalen Wertschöpfungsnetzwerken durch Blockchain-TechnologieBild: Verbesserung der Sicherheit und Effizienz in globalen Wertschöpfungsnetzwerken durch Blockchain-Technologie
Verbesserung der Sicherheit und Effizienz in globalen Wertschöpfungsnetzwerken durch Blockchain-Technologie
Neuer Workshop vom Haus der Technik e. V. (HDT) „Blockchain in digitalen Supply Chains“ am 25.10.2018 in München vermittelt praxisnah Grundlagen und Prinzipien München, 26.07.2018 – Durch die steigende Digitalisierung von Produktions- und Logistikprozessen wachsen die Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungsketten, der Dokumentenverwaltung sowie dem Qualitätsmanagement. Besonders kritisch ist die Datensicherheit und Verfügbarkeit über Unternehmensgrenzen hinaus. Das schafft in der Regel Unsicherheit und…

Das könnte Sie auch interessieren:

13. IAI-Innovationsmanager-Workshop: „Neupositionierung des Innovationsmanagements“
13. IAI-Innovationsmanager-Workshop: „Neupositionierung des Innovationsmanagements“
Mit der tiefgreifenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist vieles in Unternehmen unter Druck geraten, was lange etabliert schien. Dies gilt auch für das Innovationsmanagement. Einerseits wurden Innovationsvorhaben auf der Suche nach Strategien aus der Krise wieder wichtiger, andererseits ist der Druck auf das Innovationsmanagement, knapper gewordene Ressourcen …
Bild: HDT Workshop „Anders Denken schafft Zukunft 4.0“ – Neue Sichtweisen für die optimale DigitalisierungsstrategieBild: HDT Workshop „Anders Denken schafft Zukunft 4.0“ – Neue Sichtweisen für die optimale Digitalisierungsstrategie
HDT Workshop „Anders Denken schafft Zukunft 4.0“ – Neue Sichtweisen für die optimale Digitalisierungsstrategie
… Bereichsleiter, Werks-/Betriebsleiter und Führungskräfte sowie Projekt-/Prozessmanager und Organisations-/Personalentwickler und ist für die Bereiche Produktion, Forschung & Entwicklung, Innovationsmanagement, Unternehmensstrategie und -entwicklung interessant. Geleitet wird der Workshop von Dr. Detlef Bleise, dem Gründer und Kopf der Denkmanufaktur …
Mit Szenario-Technik zu zukunftsrobusten Strategien - Szenario-Management
Mit Szenario-Technik zu zukunftsrobusten Strategien - Szenario-Management
n. Die Methodik des Szenario-Managements wird anhand praktischer Anwendungsbeispiele sowie durch den Einbezug der Teilnehmer in einen Szenarioentwicklungsprozess verdeutlicht. Ergänzend erhalten sie eine Einführung in die mit dem Szenario-Management verbundenen Themen Strategische Früherkennung und Innovationsmanagement.
Inhouse-Workshop - Erfolgreich im Preiswettbewerb bestehen
Inhouse-Workshop - Erfolgreich im Preiswettbewerb bestehen
Unternehmen unterschätzen oft ihre strategischen Gestaltungsmöglichkeiten Boedecker.Colleagues bieten pragmatischen Einstieg ins Innovationsmanagement Hamburg, 26. November 2008. Im aktuellen rezessiven Marktumfeld bekommen es immer mehr Unternehmen deutlich zu spüren: Kauf- und Investitionsneigung ihrer Kunden sinken, die Preisempfindlichkeit steigt. …
Bild: Institut für Bioelektrophotonik – Bioenergiefelder Messen und AnalysierenBild: Institut für Bioelektrophotonik – Bioenergiefelder Messen und Analysieren
Institut für Bioelektrophotonik – Bioenergiefelder Messen und Analysieren
Lutz Rabe, Inhaber des Instituts für Bioelektrophotonik, bietet verschiedene Workshops und Seminare an, die einen idealen Einstieg in die Möglichkeiten der Analyse von Bioenergiefeldern ermöglichen Am 10. und 19. November 2009 findet in Erbach ein Workshop mit dem Thema „Bioenergiefelder sichtbar machen“ statt. Im Rahmen dieses Workshops werden die verschiedenen …
Bild: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden, Werkzeuge - aktualisierte und erweiterte AuflageBild: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden, Werkzeuge - aktualisierte und erweiterte Auflage
Innovationsmanagement: Strategien, Methoden, Werkzeuge - aktualisierte und erweiterte Auflage
Endlich ist es soweit: Seit November 2011 ist die 2. Auflage des Buches "Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse" im Handel erhältlich. Damit ist das bisher schon erfolgreiche Buch zum Einstieg und als Nachschlagewerk zum Innovationsmanagement nun mit aktualisierten und vor allem auch um neue Inhalte …
Wechsel beim Haus der Technik e.V. – Prof. Dr. Werner Klaffke neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Wechsel beim Haus der Technik e.V. – Prof. Dr. Werner Klaffke neues geschäftsführendes Vorstandsmitglied
… Fachbereich Chemie und Pharmazie, aus Praktiker-Sicht, zu Themen des Innovations- und Forschungsmanagements. Im Oktober 2012 wurde Prof. Klaffke aufgrund seiner langjährigen Expertise im Innovationsmanagement zum Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH ernannt. Anfang 2015 löst er nun Prof. Dr.-Ing. Ulrich Brill in seiner Funktion als geschäftsführendes …
Bild: Lichtwellenleiter - die alternative zum KupferkabelBild: Lichtwellenleiter - die alternative zum Kupferkabel
Lichtwellenleiter - die alternative zum Kupferkabel
… alle Lebensbereiche. Sie ermöglichen, im Vergleich zum Kupferleiter, wesentlich höhere Bandbreiten, größere Streckenlängen, sind abhörsicher und unempfindlich für elektromagnetische Einflüsse. Die Workshops „Lichtwellenleiter Technik“ und „Lichtwellenleiter bis ins Haus“ bieten aktuelles und ausführliches LWL Praxis Wissen. Es wird im Detail auf die …
Workshop Innovation im Portfoliomanagement
Workshop Innovation im Portfoliomanagement
Berlin, 24. Oktober 2014. Erfolgreiches Innovationsmanagement ist eine komplexe Herausforderung. Kleine und mittlere Unternehmen mit einer starken Idee stehen vor der Hausforderung, sich neu zu erfinden und den Erfolg vorheriger Ideen zu übertrumpfen. Großunternehmen realisieren zahlreiche Innovationsprojekte und es geht darum, die Ressourcen bestmöglich …
Bild: Taiji For Business – wach und stark durch den BerufsalltagBild: Taiji For Business – wach und stark durch den Berufsalltag
Taiji For Business – wach und stark durch den Berufsalltag
Vom 14. bis zum 15. November bietet Meister Frieder Anders einen Taiji-Grundlagen-Workshop speziell für Berufstätige und Führungskräfte an. In diesem Workshop wird eine vereinfachte Form des Taijis erlernt, die eigens von Frieder Anders entwickelt wurde und einen zeitsparenden und trotzdem erfolgreichen Einstieg in das Atemtyp Taiji ermöglicht. Die Technik …
Sie lesen gerade: Haus der Technik: Workshop INNO:START bietet den idealen Einstieg in das Thema Innovationsmanagement