openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eigene Energieerzeugung managen

15.03.201811:24 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) EMPURON EVE: Intelligenz beim Energiemanagement, Optimierung von Energiebedarf und Energiebezug im Industriebetrieb

Erlangen, 07.03.2018 (HMe) – Die Prognosefunktion macht den Unterschied - bei Einsatz des BAFA-zertifizierten Systems EMPURON EVE sind Wind und Wetter in die Energieanalyse vorausschauend einbezogen. Die Integration aller Verbraucher und Energiequellen ist nun auch in jeder Niederlassung eines Industriebetriebs einfach umsetzbar. EMPURON stellt dazu Hardware und Software bereit.

Die Nutzung der eigenerzeugten Energien so steuern, dass jeder Standort massiv profitiert und Energiekosten senken kann. Dies ist mit EMPURON und seinen Partnern leicht umzusetzen. Schlüssel ist das Energiemanagementsystem EMPURON EVE. Mit dem integrationsstarken System lassen sich Verbraucher und Erzeuger im elektrischen Netz optimal abstimmen.

Ob Photovoltaik-Dachanlage, 2-MW-Windturbine, 500-kW-Biogas-Blockheiz- oder 10 MW-Fließwasserkraftwerk: EMPURON EVE ist genauso in der Lage, solche Einzelanlagen wie auch die Kombination verschiedener Erzeuger jeder Größenordnung einzusetzen. Das System nutzt dabei eine Anzahl von innovativen Systemkomponenten. Bspw. einen Optimierungsbaustein oder Prognosefunktionen basierend auf Künstlicher Intelligenz.

Das klappt, sagt Vorstand Hubert Medl, „weil EMPURON EVE eine offene Systemplattform ist“. Die lässt auch die Einbindung zusätzlicher Datenquellen zu, zum Beispiel von Smart Metering oder anderer Messtechnik, die der Kunde bereitstellt. So können individuelle Anwendungen eingerichtet werden. Dazu kommt die hohe Flexibilität. Denn die ist zur Informationsanalyse an verschiedenen Anlagen mit ihren Besonderheiten unbedingt notwendig.“

Die Betreiber können die gewünschten Informationen dank einer äußerst flexiblen, grafischen Bedienoberfläche auswerten, wie es für ihre Anlagen optimal und für den wirtschaftlichen Betrieb erforderlich erscheint. Einstellbare Steuerungsfunktionen und Stellgrößenvorgaben gewährleisten die hochautomatisierte Energiebereitsellung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 996540
 578

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eigene Energieerzeugung managen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von empuron AG

Rechengenie für Anlagenkennzahlen
Rechengenie für Anlagenkennzahlen
empuron CE (empuron Calculation Engine) vereinheitlicht die Standardkalkulation verschiedener Datenlogger und unterstützt ein effizientes Management großer Anlagen. empuron CE basiert auf der Zeitreihendatenbank empuron HIS (Historical Information System). empuron CE stellt Bediendialoge zur Formeleingabe und zur Verknüpfung von Rechenschritten bereit. Anwender können nach eigenen Vorgaben Anlagenkenngrößen mit frei definierbaren, mathematischen und logischen Formeln berechnen lassen. Der Rechenbaustein wird beispielsweise zum Errechnen v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Energie-Special 2010: Neue multimediale Landkarte der Energieerzeugung auf think-ing.deBild: Energie-Special 2010: Neue multimediale Landkarte der Energieerzeugung auf think-ing.de
Energie-Special 2010: Neue multimediale Landkarte der Energieerzeugung auf think-ing.de
Ein neues THINK ING. Special zeigt anlässlich des Wissenschaftsjahres 2010 zur „Zukunft der Energie“ die gesamte Bandbreite der Energieerzeugung – von konventionellen Kraftwerken bis hin zu spektakulären Innovationen im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Clou: Für Übersicht und Durchblick in diesem riesigen Themenfeld sorgt eine spezielle, animierte …
Bild: Neue bahnbrechende Technologie: Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die WohnungBild: Neue bahnbrechende Technologie: Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die Wohnung
Neue bahnbrechende Technologie: Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerk für die Wohnung
… weiterer großer Vorteil dieses Wasserkraftwerks ist seine Benutzerfreundlichkeit. Es erfordert keine komplizierte Installation oder umfangreiche Wartung. Die Betreiber können die Energieerzeugung einfach überwachen und steuern, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.Die Einführung des Mobiles Dauerleistungs Wasserkraftwerks für die Wohnung …
Bild: MWM - chinesische Internetseite onlineBild: MWM - chinesische Internetseite online
MWM - chinesische Internetseite online
… Seite sind ebenfalls in Englisch verfügbar. Das von Carl Benz gegründete Traditionsunternehmen MWM zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Anlagen zur dezentralen Energieerzeugung. Die am Firmenstandort Mannheim/Deutschland produzierten Motoren werden in China seit 2007 durch eine eigene Tochtergesellschaft mit Sitz in der chinesischen Hauptstadt …
Bild: BRAVOFLY SCHÜTZT UNSEREN PLANETEN MIT MYCLIMATEBild: BRAVOFLY SCHÜTZT UNSEREN PLANETEN MIT MYCLIMATE
BRAVOFLY SCHÜTZT UNSEREN PLANETEN MIT MYCLIMATE
… realisiert, wo ein seit langer Zeit aufgegebenes kleines Wasserkraftwerk wieder in Betrieb genommen und auf den Stand der Technik gebracht werden soll, um die Energieerzeugung für die lokale Bevölkerung zu optimieren. Das kleine Wasserkraftwerk wird nicht nur im Einklang mit dem Protokoll von Kyoto eine “klimafreundliche” Energieerzeugung gewährleisten, …
Bild: Smart Green Tower nominiert für ProSieben Galileo Wissenspreis im Rahmen der GreenTec Awards 2017Bild: Smart Green Tower nominiert für ProSieben Galileo Wissenspreis im Rahmen der GreenTec Awards 2017
Smart Green Tower nominiert für ProSieben Galileo Wissenspreis im Rahmen der GreenTec Awards 2017
… Projekt wird von Frey Architekten gemeinsam mit Partnern wie der Siemens AG und dem Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme entwickelt. Neben eigener Energieerzeugung und -speicherung ermöglicht das Gebäude die Anbindung weiterer Energieerzeuger/-nutzer im Stadtteil und das Bereitstellen von ausbalancierten Energielasten im Verbund mit dem angrenzenden …
Haltung zu dezentraler Energieerzeugung: Deutschland im internationalen Vergleich weit abgeschlagen
Haltung zu dezentraler Energieerzeugung: Deutschland im internationalen Vergleich weit abgeschlagen
Dezentrale Energieerzeugung sollte ein Kernbaustein fur das Erreichen von Klima- und Effizienzzielen, fur Lösungen von Problemen im Energiemarkt und beim Netzausbau sein. Daher investieren weltweit Länder in dezentrale Energieerzeugung, passen die gesetzlichen Rahmenbedingungen an und fördern dezentrale Energieerzeugung. Aber es gibt auch Gegner der …
Bild: Schwimmen mit Biowärme: Im Passivhaus-Hallenbad Bambados wird regenerativ geheiztBild: Schwimmen mit Biowärme: Im Passivhaus-Hallenbad Bambados wird regenerativ geheizt
Schwimmen mit Biowärme: Im Passivhaus-Hallenbad Bambados wird regenerativ geheizt
… Planungsziel Umweltfreundlichkeit wird Rechnung getragen“, sagt Rubach. Ein nachwachsender Energieträger sei klimaneutral, so Rubach weiter. „Hinzu kommen weitere, sehr wichtige Vorteile: Die Energieerzeugung aus Biomasse ist planbar.“ Während der Ertrag von Windenergie- und Photovoltaikanlagen vom Wetter abhängt, liefern die Pappeln zuverlässig Nachschub an …
Bild: Wie das Mobile Dauerleistungs Wasserkraftwerk die Energiebranche revolutioniertBild: Wie das Mobile Dauerleistungs Wasserkraftwerk die Energiebranche revolutioniert
Wie das Mobile Dauerleistungs Wasserkraftwerk die Energiebranche revolutioniert
… Innovation erkannten die ungenutzte Energiequelle des Wassers in unseren eigenen vier Wänden und setzten alles daran, sie effizient zu nutzen. Revolution der Energieerzeugung im eigenen Zuhause Das Mobile Dauerleistungs Wasserkraftwerk bietet Wohnungsbesitzern die Möglichkeit, die Kraft des Wassers zu nutzen, um kontinuierlich und zuverlässig Elektrizität …
Bild: K&S BERÄT DIE HELLENSTEIN SOLARWIND GMBH BEI DER ERRICHTUNG EINES ONSHORE-WINDPARKS IN BADEN-WÜRTTEMBERGBild: K&S BERÄT DIE HELLENSTEIN SOLARWIND GMBH BEI DER ERRICHTUNG EINES ONSHORE-WINDPARKS IN BADEN-WÜRTTEMBERG
K&S BERÄT DIE HELLENSTEIN SOLARWIND GMBH BEI DER ERRICHTUNG EINES ONSHORE-WINDPARKS IN BADEN-WÜRTTEMBERG
… den jährlichen Strombedarf von etwa 7.760 Haushalten und entspricht zugleich einer Einsparung von rund 22.288 Tonnen CO2 im Jahr im Vergleich zur Energieerzeugung in einem konventionellen Braunkohlekraftwerk. Der Windpark Bartholomä im Ostalbkreis in Baden-Württemberg besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs General Electric (GE) 2.75-120. Die Windenergieanlagen …
Bild: feldmilla. designhotel ist mit ClimatePartner das erste klimaneutrale Hotel in SüdtirolBild: feldmilla. designhotel ist mit ClimatePartner das erste klimaneutrale Hotel in Südtirol
feldmilla. designhotel ist mit ClimatePartner das erste klimaneutrale Hotel in Südtirol
… Maßnahmen für den Klimaschutz ergriffen, wodurch es eine stattliche Menge CO2 vorab vermeidet. Beispielsweise betreibt feldmilla ein eigenes Wasserkraftwerk zur Energieerzeugung und hauseigene Wärmepumpen. Zusätzlich benötigte Heizungswärme bezieht das Hotel vom Biomasse-Fernheizwerk der Gemeinde. feldmilla setzt somit ausschließlich auf regenerative …
Sie lesen gerade: Eigene Energieerzeugung managen