openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz macht überraschende Fortschritte

27.02.201812:57 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Künstliche Intelligenz macht überraschende Fortschritte
Dr. Thies Claussen (Foto: Anton Schneid)
Dr. Thies Claussen (Foto: Anton Schneid)

(openPR) Jahrzehntelang galt Künstliche Intelligenz als aussichtsloses Unterfangen: zu kompliziert, zu teuer, zu wenig praktisch verwertbar. Erst vor wenigen Jahren kam es aufgrund der enorm gestiegenen Rechenleistung von Hochleistungsprozessoren in Verbindung mit schier unbegrenzten Speichertechnologien zu unerwarteten Durchbrüchen. Selbst Apple, Google und Facebook wurden davon überrascht. Sie hatten die großen Sprünge unterschätzt, die Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit machen würde.



Die Tech-Riesen reagierten mit Zukäufen. Populärstes Beispiel: Der Kauf des kleinen britischen Labors für Künstliche Intelligenz namens DeepMind 2014 durch Google. Auch Facebook, Apple, Microsoft und andere führende Unternehmen wie Tesla oder der chinesische Konzern Alibaba investierten im großen Stil. Doch niemand hat so viele Experten versammelt und so große Sprünge gemacht wie Google.

Woher kamen die überraschenden Fortschritte der Künstlichen Intelligenz? Computer können jetzt dazulernen und Dinge erkennen, die bisher nur das menschliche Gehirn verarbeiten konnte. Verantwortlich dafür sind zwei technische Entwicklungen, die nach Jahrzehnten mühsamer Forschung in Künstlicher Intelligenz jetzt riesige Fortschritte möglich machen: „Machine Learning“ und „Deep Learning“.

Beim maschinellen Lernen merken sich Computer Anwendungsbeispiele, erkennen Gesetzmäßigkeiten und können mit diesem Wissen später auch neue Situationen ohne menschliche Hilfe meistern. Beim „Deep Learning“ werden viele Berechnungen nacheinander auf unterschiedlichen Datenschichten (neuronalen Netzen) angewendet. Das ist nur mit gigantischen Rechenleistungen und riesigen Datenmengen („Big Data“) möglich. Mit dieser Methode haben zum Beispiel Google und Apple ihre Spracherkennungssysteme wesentlich verbessert.

Aber auch Übersetzungsdienste wie Google Translate kommen schnell voran. Vor einigen Jahren waren die Übersetzungen noch sehr fehleranfällig. Heute kann das Computerprogramm auf der Basis der Künstlichen Intelligenz die Aufgabe des Übersetzens frappierend gut meistern – und das nach heutigem Stand in 103 Sprachen. So polyglott ist weltweit kein Mensch.

Ein signifikantes Beispiel für das Vorpreschen der Künstlichen Intelligenz ist das chinesische Brettspiel Go, das weltweit von Millionen Menschen vor allem in Asien, aber zunehmend auch in Europa gespielt wird. Das Spiel ist viel komplexer als Schach. Es gibt so viele mögliche Kombinationen, dass man sie schlicht nicht alle ausrechnen kann. 2016 hat die lernfähige Software AlphaGo von Google, entwickelt von DeepMind, den südkoreanischen Weltmeister und Großmeister von Go, Lee Sedol, herausgefordert und in vier von fünf Partien besiegt. AlphaGo lernte mit zwei unterschiedlichen Methoden: Es wurde mit Zehntausenden historischen Go-Partien gefüttert und es spielte gegen sich selbst.

Seit Oktober 2017 gibt es als jüngstes Kind der AlphaGo-Familie nun AlphaGo Zero. Es läuft auf deutlich einfacherer Hardware als das Monster, das 2016 Lee Sedol schlug, und es kommt mit nur einem neuronalen Netz aus, das im Konzert mit einem anderen KI-System arbeitet. AlphaGo Zero bekam keinerlei Hinweise auf gute Strategien. Man brachte ihm lediglich die Spielregeln bei. Binnen drei Tagen spielte AlphaGo Zero 4,9 Millionen Partien gegen sich selbst und lernte dabei aus seinen Fehlern. Ergebnis: Der Autodidakt AlphaGo Zero schlug das ältere, auf der Basis menschlichen Inputs trainierte System mit 100 zu 0.

Die auf neuronalen Netzen basierenden Systeme können nicht nur Go spielen, sie lassen sich für eine Vielzahl von Problemstellungen einsetzen: von Bilderkennung über Übersetzungen bis hin zur Krebserkennung, der Entwicklung neuer Werkstoffe oder Medikamente oder für selbstfahrende Autos. Künstliche Intelligenz steckt heute schon in unglaublich vielen Bereichen: in Suchmaschinen wie Google, über Staubsauger-Roboter bis zur Diagnose von Krankheiten, der Überwachung öffentlicher Plätze und der Berechnung von Aktien-Kursen.

Erst vor wenigen Wochen verkündeten fast zeitgleich der amerikanische Software-Gigant Microsoft und der chinesische Konzern Alibaba, dass sie Künstliche Intelligenz-Programme entwickelt hätten, die bei einem Standardtest im Leseverständnis besser abschnitten als menschliche Kontrahenten. Auch wenn Forscher der kalifornischen Standford University, die den Test dazu entwickelten, selbst einräumten, dass der Test Maschinen tendenziell begünstigt, eins ist klar: Künstliche Intelligenz wird unser Leben in den nächsten Jahren und Jahrzehnten radikal verändern.

Auf neuronalen Netzen basierende Systeme werden in naher Zukunft Probleme lösen, an denen die Menschheit seit Jahrhunderten scheiterte. Aufgabe von Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft muss es dabei sein, Risiken und negative Auswirkungen soweit wie möglich zu begrenzen, aber gleichzeitig die sich bietenden Chancen zu nutzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 994437
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künstliche Intelligenz macht überraschende Fortschritte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Buchautor Dr. Thies Claussen

Bild: Nach Corona: Wem gehört die Zukunft?Bild: Nach Corona: Wem gehört die Zukunft?
Nach Corona: Wem gehört die Zukunft?
Ein Blick in die Zukunft: Lohnt sich der überhaupt? Zeigt nicht die Corona-Pandemie 2020 drastisch, dass weltweit das gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Leben unvorhergesehen in weiten Teilen zum Stillstand gekommen ist? Hätten Wissenschaft, Forschung und Politik das nicht voraussehen müssen? Auch künftig ist die Menschheit nicht vor Pandemien, Krisen, Kriegen oder Naturkatastrophen geschützt. Aber können wir deshalb den Kopf in den Sand stecken und nicht mehr nach vorne blicken? Ganz im Gegenteil: Wir müssen mehr in die Zukunf…
Bild: Unsere Zukunft nach CoronaBild: Unsere Zukunft nach Corona
Unsere Zukunft nach Corona
Die Corona-Pandemie hat Anfang 2020 vieles klar vor Augen geführt: Deutlich wurde, dass unser Gesundheitssystem in vielen Punkten nicht auf eine derartige Pandemie vorbereitet war. Deutlich wurde auch, dass unsere hochtechnisierte Welt Grenzen hat, da trotz des weltweiten Wettlaufs der Labore und Forschungseinrichtungen geeignete Medikamente und Impfstoffe nicht in wenigen Wochen oder Monaten entwickelt werden können. Deutlich wurde schließlich auch, dass die heutige Globalisierung zu einer sehr schnellen Ausbreitung der Pandemie beiträgt ode…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vom Social Web zum Enterprise 2.0 - T-Systems Multimedia Solutions veranstaltet drittes Dresdner ZukunftsforumBild: Vom Social Web zum Enterprise 2.0 - T-Systems Multimedia Solutions veranstaltet drittes Dresdner Zukunftsforum
Vom Social Web zum Enterprise 2.0 - T-Systems Multimedia Solutions veranstaltet drittes Dresdner Zukunftsforum
… Congress Center Dresden Antworten geben. Zu den weiteren Themen gehören die zunehmende Bedeutung von Computer-pielen und ihr Einfluss auf die Geschäftswelt sowie die Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und ihre Anwendungen im Internet. Hierzu sind weitere hochkarätige Referenten im Programm: Wolfgang Wahlster, Professor für Informatik …
Bild: Künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung: Chancen für InvestorenBild: Künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung: Chancen für Investoren
Künstliche Intelligenz und nachhaltige Entwicklung: Chancen für Investoren
… zu schützen und für alle Menschen Frieden und Wohlstand zu fördern. Künstliche Intelligenz kann in verschiedenen Bereichen der SDGs eingesetzt werden, um Fortschritte zu beschleunigen", sagt Christian Hintz, Portfoliomanager des "AI Leaders" (WKN: A2PF0M / ISIN: DE000A2PF0M4; https://ai-leaders.de), einem global investierenden Aktienfonds mit dem Fokus …
Dialogreihe untersucht Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz
Dialogreihe untersucht Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz
Vor dem Hintergrund der enormen Fortschritte im Bereich der Künstlichen-Intelligenz-Forschung untersuchen in einer Dialogreihe der Hochschule für Philosophie München ausgewiesene Experten die damit verbundenen philosophischen Fragen. Unter dem Titel „Quo vadis, Menschheit? Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz“ diskutieren an vier Abenden vom …
Bild: Künstliche Intelligenz als Treiber der Gaming-Industrie: Innovation und ZukunftspotenzialBild: Künstliche Intelligenz als Treiber der Gaming-Industrie: Innovation und Zukunftspotenzial
Künstliche Intelligenz als Treiber der Gaming-Industrie: Innovation und Zukunftspotenzial
… Charakteren, was die visuelle Darstellung auf ein neues Niveau hebt. Für die Gaming-Industrie bedeutet die Integration von KI also nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch wirtschaftliches Potenzial. Unternehmen, die frühzeitig auf KI-gestützte Innovationen setzen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und erweitern ihre Zielgruppen durch hochwertigere, …
Bild: Künstliche Intelligenz: Wohin führt der Weg?Bild: Künstliche Intelligenz: Wohin führt der Weg?
Künstliche Intelligenz: Wohin führt der Weg?
… Bruttosozialprodukt um 14 Prozent steigern. Das entspricht mehr als 15 Billionen Dollar und damit vier Bruttosozialprodukten der Bundesrepublik Deutschland. Woher kamen die überraschenden Fortschritte der Künstlichen Intelligenz? Computer können jetzt dazulernen und Dinge erkennen, die bisher nur das menschliche Gehirn verarbeiten konnte. Verantwortlich dafür sind …
Bild: Die Zukunft unserer Kreativität in der Ära von KI - BuchveröffentlichungBild: Die Zukunft unserer Kreativität in der Ära von KI - Buchveröffentlichung
Die Zukunft unserer Kreativität in der Ära von KI - Buchveröffentlichung
… und neue Berufe entstehen. Programme wie ChatGPT oder Midjourney beeinflussen bereits heute unsere Arbeitsweise und werden dies in Zukunft noch stärker tun. Die rasanten Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz werfen unweigerlich die Frage nach einer »künstlichen Kreativität« auf.Nils Bäumer zeigt in diesem Buch, wie die Grenzen zwischen …
Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
Neue Förderinitiative: Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen
… besonders hohen Veränderungsdynamik: Ob selbstfahrende Autos oder autonome Roboter – Forschende im Feld der "Künstlichen Intelligenz" erzielen in ungeahntem Tempo technologische Fortschritte, die Expert(inn)en noch vor wenigen Jahren für unmöglich hielten. So sind beispielsweise Computerprogramme, die eigenständig Funktionen erlernen und deren Verhalten …
Bild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiertBild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Was anfangs, wie Science-Fiction klingt, wird immer mehr zur Realität. Unser alltägliches Leben ist von einfacher künstlicher Intelligenz umgeben, teilweise kaum auffällig. ------------------------------ Sie können einer einfachen Form der künstlichen Intelligenz begegnen, wenn Sie sich beim Verfassen einer Textnachricht vertippen. Damit ist die Autokorrektur …
Online KI Museum
Online KI Museum
… Arbeitsbereichen. Um diese Dynamik umfassend zu dokumentieren, wurde die Plattform ki-museum.de ins Leben gerufen. Die Website bietet ein einzigartiges chronologisches Archiv, das die Fortschritte, Anwendungen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI festhält.Über 3800 Beiträge und täglich mehrAktuell umfasst die Sammlung mehr als 3800 Beiträge, die sich mit …
Bild: Experten-Team nahezu verdoppelt: Continental stärkt das Netzwerk im Bereich KIBild: Experten-Team nahezu verdoppelt: Continental stärkt das Netzwerk im Bereich KI
Experten-Team nahezu verdoppelt: Continental stärkt das Netzwerk im Bereich KI
… Die Experten sind sich sicher, dass KI-Systeme damit zur Kostensenkung beitragen können. KI für sicher und effiziente Mobilität der Zukunft Die öffentlich sichtbarsten Fortschritte mit Hilfe der künstlichen Intelligenz erwarten die Experten im Bereich der Fahrerassistenzsysteme. So können Fahrzeugsysteme mit KI-Methoden Fußgänger, Radfahrer und ihre …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz macht überraschende Fortschritte