openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Life Science Inkubator (LSI) Bonn betreut erstmals Industrieausgründung

01.02.201811:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) - Merck-Ausgründung Silvacx erhält knapp 2 Mio. EUR Anschubfinanzierung

Bonn, 01.02.2018 -- Mit der Projektgruppe Silvacx wird am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn erstmals ein Forschungsprojekt gefördert, das aus einem Industrieunternehmen hervorgegangen ist. Silvacx ist ein Spin-Off der Merck AG und entwickelt neuartige Trägermaterialien für die Immuntherapie von Krebs. Das Silvacx-Team unter Leitung von Armin Kübelbeck (zuvor Merck KGaA) erhält am LSI 1,93 Millionen Euro aus Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die weitere Forschung- und Entwicklungsarbeit in den kommenden drei Jahren. Anschließend soll die Plattformtechnologie klinisch evaluiert werden.

Die von Merck auslizenzierte Silvacx-Technologie basiert auf Nanopartikeln aus Siliziumdioxid, die als effizientes und kostengünstiges Trägermaterial für die therapeutische Impfung von Krebspatienten dienen sollen. An die Oberfläche der Nanopartikel lassen sich spezifische Antigene koppeln, die das körpereigene Immunsystem von Krebspatienten gezielt gegen Tumorzellen aktivieren sollen.

Das bei Merck entstandene Projekt wurde nach vielversprechenden präklinischen Studien aus strategischen Gründen eingestellt. Projektleiter und Miterfinder Armin Kübelbeck und sein Team bemühten sich daraufhin um eine exklusive Technologielizenz.

"Wir sind sehr glücklich, dass unser Projekt am LSI fortgeführt werden kann", sagte Armin Kübelbeck. "Wir sehen breite potentielle Anwendungsfelder vor allem im Bereich der personalisierten Krebstherapie und wollen die Technologie auf eine solide Basis stellen."

"Wir freuen uns, dem Projektteam neben einer Projektfinanzierung auch unsere Infrastruktur anbieten zu können", sagte Dr. Jörg Fregien, Geschäftsführer des LSI. "Wir sind nach ausführlicher Prüfung zu dem Schluss gekommen, dass es sich um eine sehr attraktive Plattformtechnologie handelt, die für die Immunonkologie und darüber hinaus von Bedeutung sein kann."

In der gut achtjährigen Geschichte des Life Science Inkubators wurden bisher ausschließlich Projekte gefördert, die auf Ideen und Vorarbeiten an Universitäten oder anderen öffentlich finanzierten Forschungseinrichtungen beruhten. Eines der ersten Projekte - eine Ausgründung aus der Universität Göttingen - war die Neuway Pharma GmbH, die mittlerweile über 20 Mitarbeiter beschäftigt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 991144
 764

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Life Science Inkubator (LSI) Bonn betreut erstmals Industrieausgründung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Starthilfe für kluge Köpfe
Starthilfe für kluge Köpfe
… schärfen Prof. Günter Mayer von Clickmer Systems (in Gründung) unterstreicht die herausragenden Kontakte, die BioRiver Boost! bietet: „Nach dem Wettbewerb 2017 ist der Life Science Inkubator (LSI) aus Bonn auf uns zugekommen und wir evaluieren aktuell eine mögliche Förderung innerhalb dieser oder über diese Organisation.“ Der Chemiker, der in seinem …
Maximaler Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA in Europa
Maximaler Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA in Europa
- Projektgruppe ProDetekt am Life Science Inkubator (LSI) Sachsen sichert sich Patentschutz - Signifikante Leistungs- und Effizienzsteigerung der ELISA-basierten Proteinanalytik - Dresden, 15.03.2018 -- Die am Life Science Inkubator Sachsen ansässige Forschungsgruppe ProDetekt hat europäischen Patentschutz für eine neu entwickelte Technologie erhalten, …
VesselSens: Erste Forschungsgruppe am LSI Bonn erhält Förderung durch EXIST-Forschungstransfer
VesselSens: Erste Forschungsgruppe am LSI Bonn erhält Förderung durch EXIST-Forschungstransfer
… drahtlosen Detektion von Gefäßverengungen Bonn, 27. Juni 2019 -- Mit der Forschungsgruppe VesselSens erhält erstmals ein Gründungsteam am Bonner Life Science Inkubator (LSI) eine Förderung im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). VesselSens entwickelt neuartige Sensorik-Technologien, die …
Bild: Schübe einfach abschalten: Entwicklung von T-Zell-Silencern zur Behandlung von AutoimmunerkrankungenBild: Schübe einfach abschalten: Entwicklung von T-Zell-Silencern zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
Schübe einfach abschalten: Entwicklung von T-Zell-Silencern zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen
… innerhalb weniger Minuten und dabei nebenwirkungsfrei für die Patienten stoppen und somit die Behandlung von Autoimmunerkrankungen revolutionieren.  Gemeinsam mit dem Life Science Inkubator (LSI) wollen die Erfinder nun die Entwicklung dieser Technologie-Plattform vorantreiben und haben hierfür in der vergangenen Woche das BioTech-Startup TRANQUIL IMMUNE …
Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA auf die USA erweitert
Patentschutz für Schlüsseltechnologie PRET-ELISA auf die USA erweitert
- Lösung der Projektgruppe ProDetekt am Life Science Inkubator (LSI) Sachsen erlaubt deutliche Verbesserung der ELISA-basierten Proteinanalytik Dresden, 21.06.2018 -- Die am Life Science Inkubator Sachsen ansässige Forschungsgruppe ProDetekt hat ein US-Patent für ihre geschützte PRET-ELISA Technologie erhalten, die die weltweit in der Bioanalytik verwendete …
Clickmer Systems erhält €1,73 Mio. für die Entwicklung neuartiger synthetischer Detektionsreagenzien
Clickmer Systems erhält €1,73 Mio. für die Entwicklung neuartiger synthetischer Detektionsreagenzien
• Unterstützung vom Life Science Inkubator (LSI) Bonn • Alternative zu Antikörper-basierter Detektion mit besserer Reproduzierbarkeit und größerer Zuverlässigkeit für medizinische Diagnostik und Forschung Bonn, 13. Juni 2019 -- Clickmer Systems, ein Ausgründungsprojekt der Uni Bonn, hat heute die Aufnahme in die Inkubation am Life Science Inkubator (LSI) …
Projektteam der TU Dresden erhält Millionenförderung des Bundes für Inkubation am LSI Sachsen
Projektteam der TU Dresden erhält Millionenförderung des Bundes für Inkubation am LSI Sachsen
… Grundlage für die nächste Generation elektronischer Bauteile. --- Die Technische Universität (TU) Dresden, der Start-up Service dresden|exists und der Life Science Inkubator (LSI) Sachsen unterstützen gemeinsam zukünftige Unternehmen der sächsischen Biotechnologie- und Medizintechnikbranche, um den erfolgreichen Technologietransfer aus der Wissenschaft …
monikit erhält 1,86 Mio. Euro für die weitere Entwicklung seines mobilen Detektors für epileptische Anfälle
monikit erhält 1,86 Mio. Euro für die weitere Entwicklung seines mobilen Detektors für epileptische Anfälle
- Unterstützung vom Life Science Inkubator (LSI) Bonn - Neues System zur Erkennung und Dokumentation epileptischer Anfälle ermöglicht maßgeschneiderte Medikation Tübingen/Bonn, 22.11.2018 -- Das Tübinger Ausgründungsprojekt monikit gab heute die Aufnahme in die Inkubation am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn bekannt. Damit sichert sich monikit nicht …
Life Science Inkubator GmbH - Catalyzing Start-ups
Life Science Inkubator GmbH - Catalyzing Start-ups
… Viele gute Technologie- und Produktideen scheitern damit schon in einem sehr frühen Stadium. Um Abhilfe für diese Problematik zu schaffen, wurde Mitte 2007 die Life Science Inkubator GmbH, kurz LSI gegründet. LSI ist am Forschungszentrum caesar in Bonn angesiedelt. Mit der Konzipierung und Umsetzung der Ausgründungsplattform für Projekte aus dem Bereich …
LSI setzt auf Sprachtechnologie von Across
LSI setzt auf Sprachtechnologie von Across
Gemeinsame Kunden aus dem Bereich Life Science haben erhöhte Anforderungen an die mehrsprachige Produktkommunikation KARLSBAD – 17. November 2009. Der Sprachdienstleister LSI Berlin (Language Specialists International) hat sich für den Across Language Server als zentrale Plattform zur Steuerung und Bearbeitung seiner Übersetzungsaufträge entschieden. …
Sie lesen gerade: Life Science Inkubator (LSI) Bonn betreut erstmals Industrieausgründung