openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Clickmer Systems erhält €1,73 Mio. für die Entwicklung neuartiger synthetischer Detektionsreagenzien

13.06.201910:48 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) • Unterstützung vom Life Science Inkubator (LSI) Bonn
• Alternative zu Antikörper-basierter Detektion mit besserer Reproduzierbarkeit und größerer Zuverlässigkeit für medizinische Diagnostik und Forschung

Bonn, 13. Juni 2019 -- Clickmer Systems, ein Ausgründungsprojekt der Uni Bonn, hat heute die Aufnahme in die Inkubation am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn bekanntgegeben. Dadurch sichert sich das Projektteam innerhalb der LSI-Infrastruktur nicht nur eine Finanzierung in Höhe von 1,73 Mio. Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), sondern auch die Unterstützung durch erfahrene Experten im Bereich Life Science. Damit kann das Team die Technologie weiterentwickeln und eine attraktive Produktpalette aufbauen.


Clickmer Systems entwickelt Clickmere, eine synthetische Alternative zu Antikörpern. Clickmere sind chemisch modifizierte Nukleinsäuren, die ihre Zielstrukturen - meist Proteine - höchst sensitiv, spezifisch und reproduzierbar binden. Damit sind sie zum Beispiel in der Diagnostik, aber auch in der Forschung einsetzbar und bieten eine Alternative zu den häufig verwendeten Antikörpern, die in biologischen Systemen produziert werden. Clickmere dagegen werden vollständig synthetisch hergestellt. Daraus ergeben sich verringerte Chargendifferenzen und eine deutlich verbesserte Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Entsprechend eignen sich Clickmere vor allem für die Diagnostik, weil hier gleichbleibende Qualität der eingesetzten Materialien und Reproduzierbarkeit nötig sind. Diese Reproduzierbarkeit lässt sich durch ein einmal etabliertes und validiertes chemisches Syntheseverfahren bei Einhaltung von GLP- & GMP-Richtlinien garantieren – ein wichtiger Differenzierungsfaktor zu biologischen Produktionsprozessen. Ein weiterer Vorteil: Clickmere erlauben auch die Detektion wichtiger Zielproteine, für die bislang keine Antikörper erhältlich sind.
Die Clickmer-Technologie stammt aus der Arbeitsgruppe von Professor Günter Mayer an der Universität Bonn. Dabei handelt es sich um modifizierte Aptamere, eine Molekülklasse, die durch Pionierarbeiten von Professor Michael Famulok, ebenfalls an der Universität Bonn, eingeführt wurde. Die Arbeitsgruppen Mayer und Famulok beschäftigen sich seit Jahren mit neuen, vollsynthetischen Detektionsreagenzien, die bessere Eigenschaften als die etablierten Antikörper-Verfahren aufweisen. Die Clickmer Systems Projektgruppe konzentriert sich zunächst auf die Anwendungen ELISA (Diagnostik) und Westernblot (Forschung). Während ihrer Forschungsarbeiten in den Arbeitsgruppen Mayer und Famulok haben die beiden Mitgründerinnen Dr. Nora Karnowski und Dr. Maren Hamann einen ersten Wirksamkeitsnachweis („proof of concept“) für ein passgenaues Clickmer zur Anwendung im Westernblot erarbeitet.
Dr. Joachim Schorr, Leiter des Projektes am LSI und zuvor Managing Director und Senior Vice President Global R&D bei QIAGEN, ist überzeugt vom großen Potential der Clickmere für Forschung und Diagnostik: „Reproduzierbare Ergebnisse sind die Grundlage eines jeden zuverlässigen diagnostischen Tests. Die am LSI eingeworbene Finanzierung werden wir auch nutzen, um unser Team weiter zu vervollständigen und eine Clickmer-basierte Produktpalette aufzubauen.“
„Wir freuen uns sehr über den Projektstart und die weitere Zusammenarbeit mit Clickmer Systems am LSI. Das Potential der Clickmer-Technologie und der Wille des gesamten Projektteams, diese bis zur Marktreife zu entwickeln, haben uns sehr überzeugt“, ergänzt Dr. Jörg Fregien, Geschäftsführer des LSI.

###

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1052155
 563

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Clickmer Systems erhält €1,73 Mio. für die Entwicklung neuartiger synthetischer Detektionsreagenzien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LSI Bonn

VesselSens: Erste Forschungsgruppe am LSI Bonn erhält Förderung durch EXIST-Forschungstransfer
VesselSens: Erste Forschungsgruppe am LSI Bonn erhält Förderung durch EXIST-Forschungstransfer
• Knapp 1 Mio. EUR Projektfinanzierung für die präklinische Entwicklung eines implantierbaren Sensorsystems zur drahtlosen Detektion von Gefäßverengungen Bonn, 27. Juni 2019 -- Mit der Forschungsgruppe VesselSens erhält erstmals ein Gründungsteam am Bonner Life Science Inkubator (LSI) eine Förderung im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Forschungstransfer des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). VesselSens entwickelt neuartige Sensorik-Technologien, die die frühzeitige, nicht-invasive Detektion einer erneuten Gefäßverengung i…
monikit erhält 1,86 Mio. Euro für die weitere Entwicklung seines mobilen Detektors für epileptische Anfälle
monikit erhält 1,86 Mio. Euro für die weitere Entwicklung seines mobilen Detektors für epileptische Anfälle
- Unterstützung vom Life Science Inkubator (LSI) Bonn - Neues System zur Erkennung und Dokumentation epileptischer Anfälle ermöglicht maßgeschneiderte Medikation Tübingen/Bonn, 22.11.2018 -- Das Tübinger Ausgründungsprojekt monikit gab heute die Aufnahme in die Inkubation am Life Science Inkubator (LSI) in Bonn bekannt. Damit sichert sich monikit nicht nur eine Projektfinanzierung in Höhe von 1,86 Mio. Euro, sondern auch Unterstützung durch erfahrene Experten im Bereich Life Science und Medizintechnik. monikit entwickelt ein System zur sens…

Das könnte Sie auch interessieren:

Orad Hi-Tec Systems Ltd: Rekord-Umsatz im 2. Quartal 2012
Orad Hi-Tec Systems Ltd: Rekord-Umsatz im 2. Quartal 2012
Prozent auf 1,6 Mio. US-Dollar von 1,3 Mio. US-Dollar im 1. Halbjahr 2011. Das Nettoergebnis lag mit 1,5 Mio. US-Dollar auf dem Niveau des Vorjahres. Die gesamten liquiden Mittel beliefen sich am 30. Juni 2012 auf 9,6 Mio. US-Dollar. Orad hat im 1. Halbjahr 2012 weiterhin verstärkt in Forschung und Entwicklung sowie Sales und Marketing investiert.
UMS AG: Erfolgreicher Start ins Geschäftsjahr 2012
UMS AG: Erfolgreicher Start ins Geschäftsjahr 2012
… des laufenden Geschäftsjahres lag bei 0,16 Euro und verbesserte sich damit um 0,03 Euro oder rund 21 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode. Die UMS AG bestätigt aufgrund der guten Entwicklung im ersten Quartal das Ergebnisziel von 0,60 bis 0,70 Euro je Aktie für das laufende Geschäftsjahr 2012. 'Wir blicken auf ein gutes erstes Quartal zurück und haben …
Bild: BÜFA setzt Wachstumskurs fortBild: BÜFA setzt Wachstumskurs fort
BÜFA setzt Wachstumskurs fort
- Umsatz und Absatz sind in 2017 weiter gestiegen - Entwicklung nachhaltiger Produktpalette schreitet voran. BÜFA, das in den Sparten Chemicals, Cleaning und Composites erfolgreiche Oldenburger Chemieunternehmen, ist im Geschäftsjahr 2017 weiter gewachsen. Zugleich ist der Aufbau des ökologischen Chemikalienhandels weiter vorangetrieben worden. Darüber …
Bild: Oerlikon: Verkauf des Segments Drive Systems an Dana Inc.Bild: Oerlikon: Verkauf des Segments Drive Systems an Dana Inc.
Oerlikon: Verkauf des Segments Drive Systems an Dana Inc.
… (einschliesslich Öl und Gas sowie Bergbau) erarbeitet. Über Oerlikon Oerlikon (SIX: OERL) hat sich auf Werkstoff-, Anlagen- und Oberflächentechnologien spezialisiert, die die Entwicklung von hochleistungsfähigen Produkten und Systemen mit langer Lebensdauer ermöglichen. Mit seinen technologischen Schlüsselkompetenzen und einer starken finanziellen Grundlage setzt …
Wegweisende Logistik-Dienste nach dem Software-as-a-Service Prinzip
Wegweisende Logistik-Dienste nach dem Software-as-a-Service Prinzip
… im Bereich der echtzeitbasierten Abrechnung kommt diesem Thema in besonderer Weise zu Gute. Das Unternehmen unterstützt den Cluster durch die Entwicklung von Lösungen zur nutzungsbasierten Abrechnung von Logistikdienstleistungen, die als Software-as-a-Service bereitgestellt werden. Entwicklung innovativer Abrechnungslösungen in Echtzeit Um dem Wunsch …
Private Equity-Branche boomt  - Über 50 Venture Capital-Deals im 1. Quartal 2006
Private Equity-Branche boomt - Über 50 Venture Capital-Deals im 1. Quartal 2006
… an der zunehmenden Öffnung des Börsenfensters. Die Situation für Börsenneulinge hatte sich bereits 2005 spürbar verbessert und im ersten Quartal 2006 konnte sich diese Entwicklung verstärkt fortsetzen. Die BIG-Deals im ersten Quartal 2006 waren folgende Finanzierungsrunden: Dialog Imaging Systems (DIS) GmbH (22,25 Mio. Euro), CureVac GmbH (22 Mio. Euro), …
QINO Flagship Racing Ahead - Pankl kauft Northbridge Motorsport
QINO Flagship Racing Ahead - Pankl kauft Northbridge Motorsport
… akquirierten Motorsport Zulieferers (z.B. Formel 1 und WRC) wird mit EUR 2 Mio. beziffert. Pankl ist ein global agierendes Unternehmen und Technologieführer im Bereich Entwicklung und Produktion von Motoren- und Antriebskomponenten. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter an Standorten in Österreich, Großbritannien, USA, Slovakei und Japan. …
Forbo-Gruppe: Signifikantes Umsatzwachstum
Forbo-Gruppe: Signifikantes Umsatzwachstum
… Ergebnisse in die Konzernwährung führte im Vergleich zum ersten Semester 2017 zu einem positiven Währungseffekt sowohl beim Umsatz als auch im Ergebnis – hauptsächlich die Entwicklung des Euros sowie des britischen Pfunds prägte diesen Effekt. Über das gesamte Jahr betrachtet, wird dieser Einfluss neutraler ausfallen. Aufgrund der geografischen Gewichtung der …
MicroStrategy gibt Zahlen für das vierte Quartal 2011 bekannt*
MicroStrategy gibt Zahlen für das vierte Quartal 2011 bekannt*
… Vorjahresquartal und lagen damit um 30 Prozent höher. Diese Steigerung war vorwiegend auf Neueinstellungen und die damit verbundenen Personalkosten zurückzuführen, insbesondere für Mitarbeiter aus Entwicklung und Vertrieb. Der Nettoertrag im vierten Quartal 2011 betrug 9,0 Mio. Dollar oder 0,81 Dollar je Aktie auf verwässerter Basis, verglichen mit 17,9 Mio. …
Starthilfe für kluge Köpfe
Starthilfe für kluge Köpfe
… können und die zum Beispiel zur Frühdiagnostik neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer genutzt werden. „Eine Kooperation mit einem Pharmaunternehmen und Knowhow zur Weiterentwicklung unseres Geschäftsmodells – das waren die Ergebnisse, mit denen uns der Wettbewerb deutlich auf Erfolgskurs gebracht hat.“ Expertennetzwerk öffnet Türen Was als Idee …
Sie lesen gerade: Clickmer Systems erhält €1,73 Mio. für die Entwicklung neuartiger synthetischer Detektionsreagenzien