(openPR) Reiff Technische Produkte ist seit 33 Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Wer sich für ein Studium an der DHBW interessiert, bewirbt sich direkt bei einem der Partnerunternehmen für einen der bestehenden Studiengänge. Der hohe Praxisbezug macht das duale Studium so interessant für junge, motivierte Leute, denn sie werden optimal auf das Berufsleben vorbereitet – und bezahlt. Das schlägt sich auch in den jährlich steigenden Bewerberzahlen nieder. Aber auch Unternehmen profitieren davon, denn Sie bilden so ihren eigenen Nachwuchs aus und binden Talente frühzeitig an sich. Ein Erfolgsbeispiel bei Reiff ist Stefan Gaugel.
„Im Vergleich zu den Kommilitonen anderer Unternehmen durfte ich bei Reiff Technische Produkte von Anfang an sehr vielfältige, anspruchsvolle Aufgaben übernehmen.“ Neben der schnellen Einbindung in spannende Projekte war die internationale Ausrichtung des Unternehmens einer der vielen Gründe, aus denen sich Gaugel für Reiff entschied: „Der dreiwöchige Aufenthalt am Standort von Reiff Technische Produkte in Shanghai war besonders lehrreich und eindrucksvoll. Das motiviert natürlich.“ So erklärt Stefan Gaugel seinen Erfolg: Als Bester seines Jahrgangs erhielt er Ende November eine Auszeichnung der DHBW. Eine noch größere Belohnung ist die Einstellung bei „seinem“ Unternehmen. Für Reiff Technische Produkte ist er jetzt als Produktmanager und Projekteinkäufer tätig.
Internationale Ausrichtung
Vor vier Jahren bewarb Stefan Gaugel sich als Wirtschaftsingenieur mit Vertiefung internationaler technischer Vertrieb bei Reiff Technische Produkte für das Duale Studium und konnte sich gegen mehrere Mitbewerber durchsetzen. Gaugel reizte vor allem die Verbindung von Technik und Wirtschaft, aber auch die Chance, sich schon während des Studiums auf einen globalisierten Markt vorbereiten zu können: „Viele Vorlesungen wurden auf Englisch gehalten, auf freiwilliger Basis konnte man außerdem Sprachkurse in Englisch, Spanisch, Chinesisch oder Russisch belegen. Für ein Auslandssemester lebte ich außerdem in Santa Barbara, Kalifornien. Ein Traum!“, schwärmt er von seinen Erfahrungen.
Optimale Vorbereitung auf den Beruf
Der Vorteil eines Studiums an der DHBW liegt in der hohen Praxisausrichtung. Auch die theoretischen Bestandteile bereiten optimal auf das spätere Berufsleben vor. Das gewährleistet unter anderem die übersichtliche Jahrgangsgröße von 70 bis 80 Studenten. Nicht zu unterschätzen ist auch der Kontakt zu anderen namhaften Unternehmen. Zu den Partnern der Hochschule zählen neben Reiff unter anderem Daimler, Bosch, thyssenkrupp oder Strabag.
Wer sich für ein Studium an der DHBW und eine Tätigkeit bei Reiff Technische Produkte interessiert, der sollte sich jetzt bewerben. Für 2018 sind noch einige Studienplätze frei. Die Zukunftsaussichten sind ausgezeichnet: Reiff Technische Produkte hat eine Übernahmequote von 90 Prozent.