(openPR) Nach den neuen App Store Review Guidelines von Apple soll die Verteilung von automatisiert produzierten, vorlagen-basierten Apps über iTunes unterbunden werden. Das hat schwerwiegende Auswirkungen auf Event Apps, die Event-Veranstalter ihren Teilnehmern bisher über die App Stores zur Verfügung gestellt haben.
Im Juni dieses Jahres kündigte Apple auf der Entwicklerkonferenz an, die Regulierung und Distribution von mobilen Apps zu ändern. So soll zukünftig die Verteilung von automatisiert produzierten, vorlagen-basierten Apps über den App Store iTunes unterbunden werden. Dadurch will Apple die Überflutung des eigenen App Stores durch spamähnliche Apps unterbinden, um die Übersichtlichkeit und Qualität des App Stores weiterhin aufrechtzuerhalten.
Event Apps basieren auf dem gleichen Grundprinzip
Auch Single-Event Apps, die für nur eine Veranstaltung bereitgestellt werden, basieren in vielen Fällen auf Templates und sind von dieser Regelung betroffen. Der Ausweg: Sogenannte Multi-Event Apps. „Unternehmen und Veranstalter können eine eigene Multi-Event App verwenden. Dann werden Teilnehmer zukünftig nicht mehr nach der App für ein spezielles Event suchen können, sondern nach der App der Organisation, die das Event durchführt“, erläutert Holger Marggraf, einer der beiden Geschäftsführer des Ettlinger Event App Anbieters event app partner. Erst innerhalb dieser Multi-Event App findet er dann durch Eingabe eines Event-Passcodes oder des Benutzernamens die gesuchte Veranstaltung. „Im App-Container können verschiedene Apps mit eigenem Design und Funktionalität für verschiedene Teilnehmergruppen getrennt voneinander bereitgestellt werden. Denn Teilnehmer sollen keinesfalls sehen, welche weiteren Organisationen und Teilnehmer die Event App nutzen“, so Holger Marggraf. Auch für Veranstalter, die über keine eigene Multi-Event App verfügen, hat er eine Lösung: „event app partner bietet eine Multi-Event App als neutralen App-Marktplatz an. Dadurch entfällt der aufwändige App Store-Freigabeprozess für die Event-Planer. Die Teilnehmer müssen einmal die Event-Daten ihrer Veranstaltung laden, sich anmelden und haben danach dasselbe Benutzererlebnis wie bei einer Single-Event App“.
„Die Art der Distribution von Event Apps wird sich verändern.“
Die neuen Apple Regelungen mischen den Event App Markt auf. „Allerdings werden native Event Apps sich auch weiterhin am Markt durchsetzen, denn sie bieten in Punkto Bedienbarkeit und Sicherheit klare Vorteile, nur die Art der Distribution wird sich verändern“, ist sich Holger Marggraf sicher. „Auch Apple wird aus unserer Sicht großes Interesse haben, geschäftsrelevante Apps über ihren App Store weiterhin verfügbar zu machen.“
Weitere Informationen zum Thema erhalten Interessierte im aktuellen Blogbeitrag von event app partner: http://blog.event-app-partner.com/neue-apple-app-store-regeln