openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Algorithmen Krankheiten erkennen

05.12.201710:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Mit Algorithmen Krankheiten erkennen
Der Landshuter Student Jakob Dexl hat gemeinsam mit Mitstudierenden untersucht, wie Algorithmen medizinische Diagnosen schneller und besser machen können. (Hochschule Landshut)
Der Landshuter Student Jakob Dexl hat gemeinsam mit Mitstudierenden untersucht, wie Algorithmen medizinische Diagnosen schneller und besser machen können. (Hochschule Landshut)

(openPR) Viele Ärzte stehen unter Zeitdruck und wünschen sich mehr Zeit für den Patienten. Intelligente Computerprogramme könnten hier helfen: Studenten der Biomedizinischen Technik an der Hochschule Landshut forschten im Rahmen einer Projektarbeit daran, wie Algorithmen Radiologen bei der Untersuchung medizinischer Bilder unterstützen können.



---
Dank Röntgenstrahlen, Ultraschall oder Kernspin können Ärzte Krankheiten im Körper ohne Operation entdecken. Dafür müssen Radiologen zahlreiche Bilder analysieren – das kostet viel Zeit und Konzentration. In Zukunft könnten Computer ihnen dabei die Arbeit erleichtern. Die Landshuter Studierenden Jakob Dexl, Lisa-Marie Kirchner, Maximilian Reiser und Michael Uhl des Studiengangs Biomedizinische Technik untersuchten, inwieweit bestimmte Algorithmen Schädel-MRT-Aufnahmen vorsortieren können. Das würde bedeuten, dass Ärzte sich stärker auf auffällige Bilder mit schwierigen Befunden konzentrieren können. Die Praxis Radiologie Mühleninsel aus Landshut stellte dafür echte MRT-Daten von Patienten zur Verfügung – natürlich komplett anonymisiert. Unterstützung erhielt das Team außerdem vom Radiologen Prof. Dr. Andreas Lienemann sowie im technischen Bereich vom Gesundheits-IT-Unternehmen Cerner Deutschland GmbH.

Machine Learning: Das Programm lernt mit

Für die automatische Klassifizierung von Bildern in „krank“ und „gesund“ kommen moderne Algorithmen des maschinellen Lernens zum Einsatz, die, ähnlich wie ein Radiologe, anhand vorhandener Daten die Einordnung trainieren. „Eine große Herausforderung bei diesem Projekt war, dass auch Bilder von gesunden Patienten stark voneinander abweichen, zum Beispiel aufgrund von gutartigen Erkrankungen oder des Alters. Die Heterogenität ist also riesig“, erklärt Dozentin Prof. Dr. Stefanie Remmele, die das Team bei ihren Projekt- und Abschlussarbeiten betreute. „Gleichzeitig unterscheidet der Radiologe zwischen krank und gesund manchmal nur anhand winziger Details. Das macht es für den Algorithmus sehr schwierig, die Bilder richtig einzuordnen.“ Die Studierenden definierten daher Bildausschnitte und Merkmale, anhand derer das Programm gesund und krank auseinanderhalten soll – beispielsweise Formen und Größen von Gehirnstrukturen. Dafür fütterten sie den Algorithmus mit Bildern und Daten.

Beim ersten Test im Rahmen der Studienprojekte schnitt dieser schon gut ab. Doch bis der computerunterstützte Befund Radiologen auch wirklich in ihrer Arbeit entlasten kann, „wird noch viel Forschung an dem Thema nötig sein“, meint Dexl. Er und sein Team haben beispielsweise nur ein Bild pro Patient genutzt – in der Realität werden für einen Befund mehr Bilder aufgenommen, etwa unterschiedliche Schnitte des Gehirns oder Ansichten. Dexls Kollege Reiser ist sich sicher: „Im Bereich Machine Learning wird schon seit Jahren geforscht. Auch in der Medizintechnik ist das Thema am Kommen.“

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 983803
 534

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Algorithmen Krankheiten erkennen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Landshut

Bild: Mit agiler Unternehmensführung zu digitalen GeschäftsmodellenBild: Mit agiler Unternehmensführung zu digitalen Geschäftsmodellen
Mit agiler Unternehmensführung zu digitalen Geschäftsmodellen
Führungskräfte diskutierten im Landshut Leadership Forum an der Hochschule Landshut die Herausforderungen und unternehmerischen Chancen der Digitalisierung. --- Das Landshut Leadership Forum befasst sich mit den Auswirkungen des digitalen Zeitalters auf die Unternehmensführung. In der Veranstaltung am 23. November an der Hochschule Landshut boten hochkarätige Vorträge Einblicke in Management 4.0 und Generation Y, Arbeitswelt 4.0 am Beispiel von Microsoft, agiles Management und Selbstorganisation sowie zu digitalen Geschäftsmodellen und künst…
Bild: Vielfalt auf dem Campus: zwischen Wertschätzung und DiskriminierungBild: Vielfalt auf dem Campus: zwischen Wertschätzung und Diskriminierung
Vielfalt auf dem Campus: zwischen Wertschätzung und Diskriminierung
Alle Menschen sind rechtlich gleich – aber sie unterscheiden sich auch voneinander, sei es Alter, Geschlecht oder Herkunftsland. „Vielfalt wird nicht immer wertgeschätzt, sie kann auch Ursache von Diskriminierung sein“, sagt Prof. Dr. Barbara Thiessen. Sie hat an der Hochschule Landshut untersucht, wie Studierende den Umgang mit Vielfalt am Campus erleben. --- Es gibt nicht den einen typischen Studenten, der hier geboren ist und gerade frisch von der Schule kommt. Jeder fünfte Studierende der Hochschule Landshut kümmert sich um eigene Kinder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: So hilft ML bei der Erkennung von Netzwerk-AnomalienBild: So hilft ML bei der Erkennung von Netzwerk-Anomalien
So hilft ML bei der Erkennung von Netzwerk-Anomalien
… schwierig, den Überblick zu behalten, und alle Quellen und Angriffsmuster mit individuellen Regeln abzudecken. Um diese Herausforderungen zu meistern, helfen laut Exeon Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) dabei, die Perspektive bei der Erkennungsentwicklung zu wechseln. Wer ML einsetzt, kann den Normalzustand einer Kommunikation lernen, Abweichungen …
Bild: Internet-Innovation – Individuelle Medizinische Diagnose – YouTube DemoBild: Internet-Innovation – Individuelle Medizinische Diagnose – YouTube Demo
Internet-Innovation – Individuelle Medizinische Diagnose – YouTube Demo
… Abläufe, die besser zur Logik menschlicher Wahrnehmung passen: Spezifische Icons, sprachlich angepasste Symptom-Menüs und Grafiken. Zur Verarbeitung der User Angaben werden andererseits neue Algorithmen eingesetzt, die die Angaben dann nach bestimmten Prioritäten (“Interne Standards”) filtern und ordnen. “Hier sind schon kleine Details wichtig. So ist Usern …
Bild: FECAVA und ESCCAP vereinen ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene KrankheitenBild: FECAVA und ESCCAP vereinen ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten
FECAVA und ESCCAP vereinen ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten
… im Rahmen des zweiten Meetings der CVBDArbeitsgruppe. Die Hilfsmaterialien für praktizierende Tierärzte, welche von der Arbeitsgruppe entwickelt werden sollen, umfassen Tabellen, Algorithmen und Reiseempfehlungen für Kunden. „Die Materialien sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die durch Vektoren übertragenen Krankheiten zu schärfen und den klinischen …
Bild: HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene KrankheitenBild: HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
HSBI-Absolventin hilft Fraunhofer und Chiesi bei Entwicklung eines Diagnose-Tools für Seltene Krankheiten
… treffen. Zudem müssen Modell und Algorithmus Vorwissen abbilden können, so die bekannten Wahrscheinlichkeiten von spezifischen Symptomen bestimmter Krankheiten.Bayes-Statistik und Monte-Carlo-Algorithmen: Methoden stehen bereit, man muss sie nur nutzenEin Fall für die Bayes-Statistik. „Dieser mathematische Ansatz ist auch Grundlage vieler Anwendungen …
Bild: Die dunkle und die helle Seite der AlgorithmenBild: Die dunkle und die helle Seite der Algorithmen
Die dunkle und die helle Seite der Algorithmen
Automatische Problemlöser: Algorithmen haben mehr Einfluss auf uns als uns bewusst ist. Die ALGO 2017 versammelt die Spitzen der internationalen Algorithmik-Forschung in Wien. --- Algorithmen bestimmen unser Leben: Sie entscheiden, welche neuen Freunde uns auf Facebook vorgeschlagen werden, sie bewerten, ob wir einen Kredit erhalten sollten, und sie …
Bild: Automatische Handelssysteme: Wie bequeme Anleger von Algorithmen profitierenBild: Automatische Handelssysteme: Wie bequeme Anleger von Algorithmen profitieren
Automatische Handelssysteme: Wie bequeme Anleger von Algorithmen profitieren
Angst und Gier des Menschen gefährden den Erfolg jeder Geldanlage. Mit Algorithmen bzw. automatischen Handelssystemen oder auch Expert Advisor lässt sich dieser Schwachpunkt ausschalten. Solche Algorithmen sind Handlungsabfolgen, die anhand vorher definierter Kriterien blitzschnell analysieren und entscheiden. Sie handeln, ohne an ihrer Strategie zu …
DJ USB-Midi Algo-Rythm-Stick
DJ USB-Midi Algo-Rythm-Stick
DAW Midi-Enhancer & Modifier Der USB-Stick beinhaltet einen Mikrocontroller-Chip der Algorithmen und regelbasierte MIDI-Datenmodifizierung in Echtzeit vornimmt. Es ist eine Einbindung in Standard DAWs über die MIDI-Konfiguration möglich. Die Auswahl der Algorithmen und Regeln erfolgt über MIDI-Steuersequenzen (MIDI CC). Es sind Kombination und Erweiterungsmöglichkeiten …
Bild: Bildverarbeitungsalgorithmik auf FPGA-basierten KamerasBild: Bildverarbeitungsalgorithmik auf FPGA-basierten Kameras
Bildverarbeitungsalgorithmik auf FPGA-basierten Kameras
… sowohl einzelne Bildverarbeitungsmodule für FPGAs, als auch ein vollständiges Framework zur Bildverarbeitung an, je nach Kundenwunsch. Eine Bibliothek aus Bildverarbeitungsalgorithmen liefert neben hochqualitativer Bildvorverarbeitung, auch eine Reihe von Algorithmen zur Bildanalyse und -erkennung, die bisher praktisch nur auf PC-Plattformen ausgeführt …
Bild: Optimaler Präzisionsweinbau dank Aufklärungsflügen von DrohnenBild: Optimaler Präzisionsweinbau dank Aufklärungsflügen von Drohnen
Optimaler Präzisionsweinbau dank Aufklärungsflügen von Drohnen
… Aufklärungsflüge von Drohnen, damit Sie den Überblick über Ihr Weingut bewahren. Präzisionsweinbau (http://www.visiovitis.de) - Mit der richtigen Hilfe kein Problem Dank Know-how sowie Algorithmen, welche explizit für den Präzisionsweinbau entwickelt wurden, arbeitet das Unternehmen VisioVitis eng mit dem größten digitalen Weinanbauexperten der USA sowie …
Bild: Buch Java: Algorithmen und DatenstrukturenBild: Buch Java: Algorithmen und Datenstrukturen
Buch Java: Algorithmen und Datenstrukturen
Mit einer Einführung in die funktionale Programmiersprache ClojureAlgorithmen und Datenstrukturen gehören zum Kompetenzprofil jedes Informatikers. Es gibt viele theoretische und programmiertechnische Bücher zu diesem Themengebiet. Dieses neue Lehrbuch schlägt die Brücke zwischen allgemeinen, theoretischen Konzepten der Informatik und ihren praktischen …
Sie lesen gerade: Mit Algorithmen Krankheiten erkennen