openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rente für Pflegepersonen

28.11.201715:08 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Bochum: Für Personen, die zum Beispiel Angehörige oder Freunde in der häuslichen Umgebung unentgeltlich pflegen, zahlt die Pflegeversicherung unter bestimmten Voraussetzungen Beiträge zur Rentenversicherung.

Seit der Änderung durch das Pflegestärkungsgesetz II am 1. Januar 2017 gilt als Voraussetzung, dass beim Pflegebedürftigen mindestens der Pflegegrad 2 vorliegt, der Pflegeaufwand mindestens zehn Stunden wöchentlich beträgt - verteilt auf mindestens zwei Tage in der Woche - und die Pflegeperson regelmäßig nicht mehr als 30 Stunden wöchentlich erwerbstätig ist.

Als beitragspflichtige Einnahmen für die Berechnung der Beiträge wird die monatliche Bezugsgröße zugrunde gelegt. Die Bezugsgröße beträgt 2018 in den alten Bundesländern 3.045 Euro bzw. in den neuen Ländern 2.695 Euro monatlich. Die Höhe der Beträge ist vom Pflegegrad der zu pflegenden Person und der Art der Pflegeleistung abhängig.

Diese monatlichen Beträge legt die Pflegekasse ab 1.1.2018 für Pflegepersonen als beitragspflichtige Einnahmen zur Berechnung der Rentenversicherungsbeiträge zugrunde:

Bei Bezug von Pflegegeld Bei Bezug von Kombi-Leistungen Bei
Bezug von Sachleistungen
Pflegegrad West Ost West Ost West Ost
5 3045,00 2695,00 2588,25 2290,75 2131,50 1886,50
4 2131,50 1886,50 1811,78 1603,53 1492,05 1320,55
3 1309,35 1158,85 1112,95 985,02 916,55 811,20
2 822,15 727,65 687,87 618,50 575,51 509,36

Weitere Informationen unter www.VIACTIV.de oder telefonisch unter 0800 222 12 11

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 982585
 626

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rente für Pflegepersonen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VIACTIV Krankenkasse

Arbeitsunfähigkeit bei jungen Beschäftigten meist kurz
Arbeitsunfähigkeit bei jungen Beschäftigten meist kurz
Bochum: Junge Beschäftigte leiden besonders oft an Erkrankungen der Atemwege sowie Verdauungsproblemen – deutlich häufiger als ihre älteren Kollegen. Das zeigt eine Untersuchung der VIACTIV Krankenkasse zu Arbeitsunfähigkeitsdaten Beschäftigter bis zum Alter von 25 Jahren. Die meisten Arbeitsunfähigkeitsfälle dieser Beschäftigtengruppe sind allerdings von kurzer Dauer. Untersucht hat die VIACTIV die Arbeitsunfähigkeitsdaten von 22.335 Beschäftigten bis 25 Jahre aus dem Jahr 2017. Berufsstarter und Azubis gehören in diese Gruppe genauso wie j…
Oktober ist Brustkrebsmonat
Oktober ist Brustkrebsmonat
Bochum Mit über 70.000 Neuerkrankungen jährlich ist Brustkrebs bei Frauen in Deutschland die häufigste Krebserkrankung. Eine von acht Frauen erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs, über 17.000 Frauen sterben jährlich daran. Zwar trifft es auch jüngere Frauen, am häufigsten tritt Brustkrebs allerdings zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr auf. Rechtzeitig erkannt und behandelt ist Brustkrebs in den meisten Fällen heilbar. In jedem Jahr ist der Oktober der Brustkrebsmonat. Für die VIACTIV Krankenkasse Grund genug, auf Leistungen zur Früherk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Alles was zählt ...Bild: Alles was zählt ...
Alles was zählt ...
… der Reform noch immer besser gestellt als ältere Jahrgänge. Auch die Pflege von Angehörigen kann in die Rentenberechnung einfließen - nämlich dann, wenn ehrenamtliche Pflegepersonen mindestens 14 Stunden wöchentlich einen Pflegebedürftigen pflegen und keine Erwerbstätigkeit von mehr als 30 Stunden wöchentlich ausüben. In diesen Fällen zahlt die zuständige …
Neues Pflegetagebuch unterstützt Pflegende Angehörige
Neues Pflegetagebuch unterstützt Pflegende Angehörige
Bei Begutachtungen können Pflegepersonen mithilfe des Tagebuchs von der Landesstelle Pflegende Angehörige zeigen, wie viele und welche Hilfestellungen sie erbringen (ddp direct) Köln, 06.12.2012. Ob und in welchem Ausmaß eine Person pflegebedürftig ist, stellen unabhängige Gutachter für die Pflegekassen fest. Die Landesstelle Pflegende Angehörige in …
Bild: Zusatzrente für PflegepersonenBild: Zusatzrente für Pflegepersonen
Zusatzrente für Pflegepersonen
… der Regelaltersgrenze. Nach Vollendung der Regelaltersgrenze ist die Beitragszahlung hingegen bei Bezug einer Vollrente ausgeschlossen.   Durch die zusätzlichen Beiträge erwerben Pflegepersonen neben dem Rentenbezug weitere Rentenanwartschaften. Hierfür wird dann erstmalig nach Vollendung der Regelaltersgrenze ein Zuschlag an Entgeltpunkten ermittelt, …
Pflege CON: Erste digitale Konferenz rund um den Pflegeberuf am Klinikum rechts der Isar der TUM
Pflege CON: Erste digitale Konferenz rund um den Pflegeberuf am Klinikum rechts der Isar der TUM
… Spezialisierung und Weiterbildung sowie technische InnovationenAm Universitätsklinikum rechts der Isar arbeiten mehr als 1.700 Menschen in rund 30 pflegespezifischen Bereichen. Um Pflegepersonen unterschiedlichster Qualifikationen Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Pflege zu geben und den Wissensaustausch zu fördern, organisiert das Klinikum am …
Bild: Zwischen Hilfskräften und AkademikernBild: Zwischen Hilfskräften und Akademikern
Zwischen Hilfskräften und Akademikern
… geplanten repräsentativen Befragung der Berufsgruppe durch ein eindeutiges Votum der professionell Pflegenden zu unterstützen. Der sich abzeichnende Mangel an qualifizierten Pflegepersonen bei gleichzeitig geringer Nachfrage nach Pflege-Ausbildungsberufen stellt nicht nur die Pflegeverantwortlichen in Kliniken und in der ambulanten Pflege, sondern auch …
Bild: Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in BerlinBild: Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin
Demonstration von Pflegefamilien für die Rechte behinderter Kinder am Dienstag, 20. Juni 2017 in Berlin
… Arbeit sollte eingeführt werden, handelt es sich bei der Unterbringung von Kindern in Pflegefamilien doch um eine Form der öffentlichen Erziehung. ? Pflegepersonen, die nicht durch Ehepartner familienversichert sind, müssen selbst für ihre Krankenversicherung aufkommen. Kranken- versicherungsbeiträge für Pflegepersonen sollten selbstverständ- lich vom …
Bild: Verhinderungspflege – Entlastung für pflegende FamilienmitgliederBild: Verhinderungspflege – Entlastung für pflegende Familienmitglieder
Verhinderungspflege – Entlastung für pflegende Familienmitglieder
… hat der Gesetzgeber die Verhinderungspflege, die notwendige Ersatzpflege eines pflegebedürftigen Menschen im Falle einer Verhinderung der pflegenden Person, eingeführt. Doch vielfach ist den Pflegepersonen die Verhinderungspflege nicht bekannt oder deren Abwicklung unklar. Aus Sorge vor hohen Kosten wird eine Vertretung vermieden oder gar nicht erst …
Soziale Sicherung von Pflegepersonen ab 2017
Soziale Sicherung von Pflegepersonen ab 2017
… der Pflegeversicherung, unabhängig davon, ob sie von körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen betroffen sind. Gleichzeitig wird es auch für Pflegepersonen zum Jahreswechsel Veränderungen geben. Bereits jetzt gilt, dass nicht erwerbsmäßig tätige Pflegepersonen, die einen Pflegebedürftigen, der Leistungen der Pflegeversicherung erhält, …
Bild: Wenn schon Pflegekammer, dann richtig!Bild: Wenn schon Pflegekammer, dann richtig!
Wenn schon Pflegekammer, dann richtig!
… Altenpflege ist in der Vertreterversammlung unterrepräsentiert, überausgebeutete Pflegekräfte in privaten Haushalten spielen keinerlei Rolle. Die beschlossene Berufsordnung verpflichtet nur die Pflegepersonen, an den Rahmenbedingungen hat sich nichts geändert. Wir müssen weiter feststellen: Der Pflegenotstand wird nicht angegangen, die Arbeitsbedingungen in …
Bild: Wohn-Riester-Darlehen vereinen staatliche Wohneigentumsförderung mit Planungssicherheit bei der FinanzierungBild: Wohn-Riester-Darlehen vereinen staatliche Wohneigentumsförderung mit Planungssicherheit bei der Finanzierung
Wohn-Riester-Darlehen vereinen staatliche Wohneigentumsförderung mit Planungssicherheit bei der Finanzierung
… für die weitläufig bekanntere „Riester-Rente“. Hinzu kommen ggf. Zusatzansprüche für Kindererziehende mit Kindern bis zum Alter von 3 Jahren, für Pflegepersonen oder auch z.B. für Arbeitslose und Beamte. Nicht zulagenberechtigt sind Selbständige, Sozialhilfeempfänger oder nicht rentenversicherungspflichtige Studenten. Das Wohn-Riester-Darlehen wird über …
Sie lesen gerade: Rente für Pflegepersonen