openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Biomarker-Tests bei frühem Brustkrebs: Warum unklar ist, ob man sich auf sie verlassen kann

23.11.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Broschüre soll Frauen beim Abschätzen ihres persönlichen Rückfallrisikos unterstützen / Begleitendes Arzt-Gespräch ist unverzichtbar

---
Im Dezember 2016 hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Nutzen und Schaden von Biomarker-Tests für Frauen mit frühem Brustkrebs bewertet und seine Ergebnisse veröffentlicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sahen für keinen der damals verfügbaren Biomarker-Tests einen Anhaltspunkt, dass er besser als die Standarduntersuchungen diejenigen Frauen identifizieren kann, die keine Chemotherapie benötigen. Da für einige Tests noch Studien ausstehen, die Tests aber von Gynäkologen und Onkologen schon breit eingesetzt und von Herstellern beworben werden, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQWiG beauftragt, eine Entscheidungshilfe zu erstellen. Er will damit erreichen, dass Frauen gut über den Stand des Wissens aufgeklärt werden.



Der Entwurf für diese Entscheidungshilfe liegt nun vor und wird vom G-BA beraten. Er umfasst eine Broschüre sowie einen wissenschaftlichen Bericht, der beschreibt, wie das IQWiG die Aussagen der Broschüre erarbeitet hat.

Schwierige Entscheidung

Die Broschüre richtet sich an Frauen mit frühem Brustkrebs, bei denen sich zur Frage, ob sie sich nach der Operation zusätzlich einer unterstützenden Chemotherapie unterziehen sollten, keine klare Empfehlung geben lässt. Denn für jährlich rund 20.000 Patientinnen in Deutschland ergeben die herkömmlichen klinisch-pathologischen Kriterien, wie etwa die Größe des Tumors oder der Lymphstatus, ein widersprüchliches Bild.

Biomarker sollen zeigen, wer von Chemotherapie profitiert

Die Hersteller der Biomarker-Tests versprechen, jene Patientinnen besser erkennen zu können, die auf eine Chemotherapie verzichten können. Die Tests sollen so die Entscheidung über die Therapie erleichtern. Doch durch aussagekräftige Studien belegt ist das keineswegs. Die Art und Weise, wie die Ergebnisse der Biomarker-Tests kommuniziert werden, spiegelt leicht eine Sicherheit vor, die in Wahrheit nicht existiert.

Was wollen betroffene Frauen wissen?

Die in der Broschüre enthaltenen Informationen sollen die Betroffenen dabei unterstützen, Möglichkeiten und Grenzen dieser Tests realistisch einzuschätzen. In einem ersten Schritt hat das Institut ermittelt, welche Erfahrungen und welche Fragen betroffene Frauen in Hinblick auf die Tests und die Chemotherapie haben. In einem zweiten Schritt wurde ein Textentwurf erstellt und dieser in zwei Fokusgruppen einem Nutzertest unterzogen. Eine Gruppe bestand aus Patientinnen, denen noch kein Biomarker-Test angeboten worden war, bei den Teilnehmerinnen der zweiten Gruppe war das bereits der Fall gewesen.

Rezidivrisiko ist ausschlaggebend für weitere Behandlung

Eine zentrale Rolle spielt das Rezidivrisiko, also die Wahrscheinlichkeit, dass der Krebs nach der Operation erneut auftritt. Dieses Risiko hängt von individuellen Faktoren ab und wird mit klinisch-pathologischen Kriterien standardmäßig bestimmt. Es ist ausschlaggebend für die Beratung einer Frau über die weitere Behandlung. Denn je höher das Rückfallrisiko ist, desto größer ist der mögliche Nutzen einer Chemotherapie.

Die Broschüre erklärt im ersten Teil deshalb ausführlich, wie das Rezidivrisiko bisher routinemäßig ermittelt wird und welche Vor- und Nachteile eine Chemotherapie hat. Der zweite Teil erläutert, dass die relativ neuen Biomarker-Tests bislang nicht belegt haben, das Rückfallrisiko zuverlässiger bestimmen zu können. Offen ist auch, ob die Tests aus Sicht der Frauen zu besseren Entscheidungen führen.

Die Broschüre soll die Frauen so dabei unterstützen, die Vor- und Nachteile einer Chemotherapie abzuwägen und eine informierte Entscheidung zu treffen.

Broschüre kann medizinische Grundlagen vermitteln

Wie die Nutzertests zeigten, ist die Broschüre in der Lage, die medizinischen Grundlagen verständlich zu vermitteln. „Dazu gehört auch, auf die Unsicherheiten einzugehen“, sagt Klaus Koch, der Leiter des im IQWiG für das Projekt verantwortlichen Ressorts Gesundheitsinformation. „Die Frauen wünschen sich verständlicherweise eine klare Aussage, ob ein Test sinnvoll ist oder nicht“, sagt Klaus Koch. „Stattdessen müssen sie erfahren, dass es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt, ob die neuen Tests ihr individuelles Rückfall-Risiko tatsächlich präziser vorhersagen können. Diese für manche Frauen frustrierende Situation kann eine schriftliche Entscheidungshilfe allenfalls ansatzweise lösen.“

Frauen mit der Unsicherheit nicht allein lassen

Deshalb sollte die Broschüre eingebettet sein in ein umfassendes Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt. „Unsere Nutzertests haben gezeigt, dass die Broschüre das Arzt-Gespräch ergänzen und unterstützen kann“, so Klaus Koch. „Die Behandelnden dürfen die Frauen mit der unbefriedigenden Studienlage aber nicht allein lassen. Die Frauen brauchen Antworten auf ihre individuellen Fragen.“ Nur dann sei eine partizipative Entscheidungsfindung möglich.

Zum Ablauf der Berichtserstellung

Der G-BA hatte das IQWiG beauftragt, den Bericht in Form eines Addendums zu erarbeiten. Denn er bezieht sich unmittelbar auf die im Dezember 2016 veröffentlichte Nutzenbewertung der Biomarker-Tests. Ein Stellungnahmeverfahren beim IQWiG ist bei einem Addendum nicht vorgesehen.

Der G-BA beabsichtigt die Entscheidungshilfe zu veröffentlichen und sie betroffenen Frauen zugänglich zu machen. Dazu muss der Entwurf im G-BA beraten und ein entsprechender Beschluss gefasst werden. Dabei kann es zu Änderungen kommen, d. h. die vom G-BA beschlossene Fassung kann von dem jetzt vom IQWiG vorgelegten Entwurf abweichen.

In die Bearbeitung des Projekts waren sowohl externe Sachverständige in beratender Funktion eingebunden als auch externe Dienstleister, die den Nutzertest durchführten.

Weitere Informationen:
- https://www.iqwig.de/de/projekte-ergebnisse/projekte/gesundheitsinformation/p17-03-entscheidungshilfe-zu-biomarker-tests-bei-brustkrebs-addendum-zum-auftrag-d14-01.7874.html Addendum und Broschüre

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981737
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Biomarker-Tests bei frühem Brustkrebs: Warum unklar ist, ob man sich auf sie verlassen kann“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll
Atezolizumab, Pembrolizumab und Nivolumab bei Urothelkarzinom: Direkte Vergleichsstudien sinnvoll
2017 vier Dossierbewertungen mit Vergleichen zwischen Immun- und Chemotherapien für dasselbe Anwendungsgebiet / Vergleich der Immuntherapien untereinander fehlt --- Nach Nivolumab und Pembrolizumab hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Ende 2017 mit Atezolizumab einen dritten monoklonalen Antikörper zur Behandlung des Urothelkarzinoms begutachtet. In zwei frühen Nutzenbewertungen zu diesem Wirkstoff kommt das Institut zu einem gemischten Ergebnis: Für eine Erstlinientherapie Erwachsener mit lokal fo…
Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert
Passive Bewegungsschienen für Knie- oder Schultergelenk: Vorbericht publiziert
Bei drei von insgesamt sieben Vergleichen zeigt sich Vorteil / IQWiG bittet um Stellungnahmen --- Ob Patientinnen und Patienten, die an Knie- oder Schultergelenk operiert wurden oder konservativ behandelt werden müssen, vom Training mit motorbetriebenen, also passiven Bewegungsschienen profitieren können, wird derzeit vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse liegen nun vor. Demnach zeigen diese Schienen bei drei von insgesamt sieben Vergleichen, die in Studien untersu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von PatientenBild: Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von Patienten
Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von Patienten
… wird deutlich gestärkt Individuelle und schonende Therapien sowie möglichst ein Verzicht von Übertherapien stehen bei der Diskussion um die optimale Behandlung von Brustkrebs im Fokus. „Nur mit standardisierten diagnostischen Vorgehensweisen, die klassische Tumormarker und neue molekulare Verfahren kombinieren, sind diese Ziele auf Dauer kosteneffektiv …
Bild: Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von PatientenBild: Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von Patienten
Medizinische Leitlinien: Ständige Überarbeitung sichert bestmögliche Behandlung von Patienten
… wird deutlich gestärkt Individuelle und schonende Therapien sowie möglichst ein Verzicht von Übertherapien stehen bei der Diskussion um die optimale Behandlung von Brustkrebs im Fokus. „Nur mit standardisierten diagnostischen Vorgehensweisen, die klassische Tumormarker und neue molekulare Verfahren kombinieren, sind diese Ziele auf Dauer kosteneffektiv …
WELTNEUHEIT - DNA Tests für Brustkrebs
WELTNEUHEIT - DNA Tests für Brustkrebs
… neuen Methoden der Molekularmedizin kann man einige Krebsarten (zur Zeit noch nicht alle !) frühzeitig erkennen. Genekam hat solche DNA Tests für die Erkennung von Brustkrebsmarkern entwickelt (Brustkrebs ist die am meisten verbreitete Tumorart bei Frauen). Diese Tests wurden basierend auf Methoden, die in der Fachliteratur vorhanden und erprobt sind, …
Schwächen bei der Darmkrebsvorsorge: Wie ein moderner Enzym-Biomarker die Versorgungslücke schließen kann
Schwächen bei der Darmkrebsvorsorge: Wie ein moderner Enzym-Biomarker die Versorgungslücke schließen kann
Bei der Darmkrebsvorsorge besteht weiterhin eine erhebliche Versorgungslücke. Darauf macht im „Darmkrebsmonat März“ das Gießener Biotech-Unternehmen ScheBo Biotech AG aufmerksam. Nach wie vor würden bei der Vorsorge nicht blutende Polypen und Darmtumoren nicht erkannt. Mithilfe einer Zusatzleistung wie dem modernen Enzym-Biomarker M2-PK könne eine deutlich höhere Patientensicherheit gewährleistet werden. Bereits seit April 2017 ist laut Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) der sogenannte Guajak-Test auf okkultes Blut im Stuh…
Bluttest zum frühzeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich
Bluttest zum frühzeitigen Krebs-Nachweis erfolgreich
… Gesichtschirurgen Priv.-Doz. Dr. Dr. Martin Grimm konnten jetzt bestätigen, dass mit einem neuartigen Bluttest der sichere Nachweis von Mundhöhlenkrebs, Prostatakrebs und Brustkrebs möglich ist. Die Ergebnisse der gemeinsamen Studie von Universitätsklinikum Tübingen, Deutschem Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Clemenshospital der Universität Münster wurden …
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: IQWiG kritisiert MINDACT-Interpretation in Update von US-Leitlinie
Biomarker-Tests bei Brustkrebs: IQWiG kritisiert MINDACT-Interpretation in Update von US-Leitlinie
… Gesundheitswesen (IQWiG) widerspricht jetzt in einem Leserbrief: MINDACT liefert zwar als erste prospektive randomisierte kontrollierte Studie wertvolle Erkenntnisse zu den Biomarker-Tests. Den Befund der ASCO-Autoren hält das Institut jedoch für falsch. Per-Protokoll-Analyse nicht ausreichend berücksichtigt Die MINDACT-Studie soll in erster Linie …
Brustkrebs: Bluttest soll Früherkennung verbessern
Brustkrebs: Bluttest soll Früherkennung verbessern
… werden als bisher – mit nur wenigen Blutstropfen. Wissenschaftler aus Aachen arbeiten derzeit an einem Test, der zukünftig die Mammographie ergänzen und die Brustkrebs-Früherkennung verbessern könnte. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Aachener Projekt mit rund 335.000 Euro. Brustkrebs ist immer noch die häufigste weibliche Tumorart. Über 75.000 Frauen …
DNA Tests für Brustkrebs
DNA Tests für Brustkrebs
… neuen Methoden der Molekularmedizin kann man einige Krebsarten (zur Zeit noch nicht alle !) frühzeitig erkennen. Genekam hat solche DNA Tests für die Erkennung von Brustkrebsmarkern entwickelt. Diese Tests wurden basierend auf Methoden, die in der Fachliteratur vorhanden und erprobt sind, entwickelt. Gut an diesen Methoden ist, dass man die Untersuchung …
Bei Brustkrebs steht das Gen CHAC1 für schlechte Aussichten
Bei Brustkrebs steht das Gen CHAC1 für schlechte Aussichten
… (12.07.2013) Werde ich überleben? Habe ich eine Chance auf Heilung? Und wenn nicht: wie lange kann das Fortschreiten der Krankheit aufgehalten werden? Diese Fragen quälen Brustkrebspatientinnen. Eine Antwort ist schwierig, denn Krebs ist nicht gleich Krebs, selbst wenn das erkrankte Gewebe identisch aussieht. Die in den Genen versteckten Anlagen des …
Bild: Forscherin mit Herz und HumorBild: Forscherin mit Herz und Humor
Forscherin mit Herz und Humor
… einer achtköpfigen Gruppe, den Routine-Analysen, die in ihrem Labor für die gynäkologische Klinik durchgeführt werden und ihrer Forschung zusätzlich noch für "Sciences Inspires" engagiert.Brustkrebs-Gene – nicht erst seit Angelina Jolie ein Thema In Oncotyrol ist Fiegl auf der Suche nach Biomarkern für Brustkrebs und hat dabei schon einen vielversprechenden …
Sie lesen gerade: Biomarker-Tests bei frühem Brustkrebs: Warum unklar ist, ob man sich auf sie verlassen kann