openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Begriffsdefinition Fixierungen

20.11.201712:36 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) In der Ausgabe der Objekt 01/17 war ein Leserbrief von Herrn Grotjohann abgedruckt. In dem Leserbrief wurde eine klare Abgrenzung zwischen kleben und fixieren angemahnt. Die TKB hat diese Forderung aufgegriffen und versucht die auch technisch durchaus unterschiedlichen am Markt befindlichen Produkte zur Fixierung von Bodenbelägen voneinander abzugrenzen und deren Einsatzbereiche klar zu beschreiben.



Universalfixierung
Auch Multifixierung genannt. Es handelt sich um wässrige oder pastöse Dispersionsprodukte, die mit der Rolle oder dem Zahnspachtel aufgetragen werden. Auf der einen Seite sollen sie eine sichere Arretierung des Belages bei uneingeschränkter Nutzbarkeit gewährleisten, auf der anderen Seite sollen Belag und Fixierung bei der Renovierung möglichst leicht entfernt werden können. Anwendung finden sie bei der Verlegung von CV-Belägen und textilen Belägen in Bahnen und Fliesen. Je nach Auftragsmenge und Einlegezeitpunkt ist die Fixierung der Beläge unterschiedlich stark ausgeprägt. Zu fixierende Beläge müssen vom Belagshersteller für diese Art der Verlegung freigegeben sein. In der Regel sind Universalfixierungen wasserlöslich. Damit ist auf nicht saugenden Untergründen, z. B. einem vorhandenen PVC-Belag, eine rückstandsfreie Entfernung möglich. Aber Achtung, eine Verfärbung von Altbelägen ist nicht ausgeschlossen. Des Weiteren ist die rückstandsfreie Entfernung der Fixierung mit einem nicht unerheblichen zeitlichen Aufwand (z. B. Bürstmaschine, Reiniger, Neueinpflege) verbunden und funktioniert, wie zuvor erwähnt, nur auf glatten, fugenlosen und unstrukturierten Belägen.

Tackifier
Auch Rutschbremse, Haftstopp, Stopp-Schicht genannt. Es handelt sich um wässrige Dispersionsprodukte, die mit der Rolle aufgetragen werden. Anwendung finden sie bei der Verlegung von selbstliegenden Teppichfliesen, -platten und Platinen. Nach dem Auftrag müssen die Produkte vollständig ablüften. Es verbleibt ein schwach klebriger, rutschhemmender Film auf dem Untergrund. Der Klebefilm verhindert einerseits ein Verrutschen der Beläge, andererseits ist eine leichte Wiederaufnahme der Beläge möglich. Dieser Effekt ist z. B. gewünscht, wenn sich unterhalb der Bodenbelagsebene eine Installationsebene (Doppelböden, Installationskanäle) befindet. Nach Wartungs-, Reparatur- oder Installationsarbeiten wird der aufgenommene Belag einfach wieder in die haftklebrige Schicht eingelegt.

Rollklebstoff
Auch Rollfixierung genannt. Es handelt sich um wässrige Dispersionsprodukte, die mit der Rolle aufgetragen werden. Rollfixierungen sind speziell für die Verlegung von Designbelägen als Fliesen- und Planken konzipiert. Nach dem Auftrag müssen die Produkte vollständig ablüften. Es können größere Flächen Klebstoff vorgelegt werden, bei der Verlegung kann vom Belag aus gearbeitet werden und die Flächen sind direkt nach der Verlegung belastbar. Rollfixierungen stellen erhöhte Anforderungen an die Dimensionsstabilität der Beläge. Im Zweifel sollte eine Freigabe des Verlegewerkstoff- und/oder Belagsherstellers eingeholt werden.

Trockenklebstoff
Auch Klebebänder genannt. Es handelt sich um beidseitig selbstklebende Bahnen und Bänder unterschiedlicher Breite in Rollenform. Je nach Ausrüstung sind sie zur Verlegung einer großen Bandbreite von textilen und elastischen Belägen sowie von geeigneten Sockelleisten konzipiert. Direkt nach dem fugen- und überlappungsfreien Kleben auf den Untergrund kann die Belagsverlegung erfolgen. Es können ganze Räume vorbereitet werden, bei der Verlegung kann vom Belag aus gearbeitet werden und die Flächen sind direkt nach der Verlegung belastbar und ggf. verschweißbar. Trockenklebstoffe können sowohl für eine dauerhafte Klebung, teilweise aber auch für eine spätere rückstandsfreie Entfernung ausgerüstet sein. Aber Achtung: Eine Verfärbung von Altbelägen ist nicht ausgeschlossen. Es befinden sich verschiedene Trockenklebstoffe am Markt, welche den unterschiedlichen Anforderungen an die Dimensionsstabilität der Beläge gerecht werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980969
 408

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Begriffsdefinition Fixierungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Industrieverband Klebstoffe e.V.

Bild: IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“Bild: IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“
IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“
Modern, informativ, übersichtlich gestaltet: Die neue Website des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ist online. Mitglieder und Klebstoff-Interessenten können jetzt noch einfacher auf Informationen zugreifen und sich rund um das Thema Klebstoffe informieren. Eine Neuheit: Das Online-Magazin „Kleben fürs Leben“ ist nun stimmig in die Homepage integriert. Mit der neu gestalteten Website möchte der IVK alle Basisinformationen zum Thema Klebstoffe gebündelt vermitteln und eine bequeme Anlaufstelle zu offenen Fragen schaffen. Neben der optisc…
Bild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst HaftkraftBild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Bisher war es unmöglich die Hafteigenschaften von Klebstoffen unter Wasser wie auf Knopfdruck ein- und auszuschalten – beispielsweise zur Montage von Sensoren. Einen ersten Erfolg auf diesem Gebiet konnten jetzt Wissenschaftler der Michigan Technological University (Michigan Tech) erzielen: Ihnen ist es in einem Experiment gelungen, die Haftkraft eines catecholhaltigen Unterwasserklebstoffs mit Hilfe eines elektrischen Stromstoßes zu lösen. Die Forschergruppe um Dr. Bruce P. Lee (Professor Abteilung für biomedizinische Technik) an der Michig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr Personal = bessere Pflege
Mehr Personal = bessere Pflege
… Stelle zur Verhütung von Folter in ihrem Jahresbericht 2012 festgestellt. Durch die unangemeldeten Besuche konnten jedoch Missstände wie zum Beispiel nicht nötige Fixierungen oder fehlende Brandschutzmelder aufgedeckt werden. Unabhängige Kontrollinstanzen sind wichtig. Auch für Menschen in Pflegeheimen, die künftig in die Kontrollen mit einbezogen werden …
Fachvortrag „Werdenfelser Weg – gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Fachvortrag „Werdenfelser Weg – gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Pressemitteilung / Veranstaltungshinweis Fachvortrag „Werdenfelser Weg – gemeinsam Verantwortung übernehmen. Eine Idee macht mobil gegen Fixierungen“ am Donnerstag, 9. Januar 2013 mit Dr. Sebastian Kirsch, Richter am Amtsgricht Garmisch-Partenkirchen und Mitbegründer und seither „juristischer Kopf“ die Idee des Werdenfelser Weges. München, Dezember …
Bild: DigiProtect erwirkt als erste Rechteinhaberin einstweilige Verfügung wegen UrheberrechtsverletzungBild: DigiProtect erwirkt als erste Rechteinhaberin einstweilige Verfügung wegen Urheberrechtsverletzung
DigiProtect erwirkt als erste Rechteinhaberin einstweilige Verfügung wegen Urheberrechtsverletzung
… Auskunftserteilung erscheint der Kammer auch nicht als unverhältnismäßig, § 101 Abs. 4 UrhG.“ Besonders erfreulich empfand DigiProtect Anwalt Dr. Udo Kornmeier die eingegrenzte Begriffsdefinition der Kölner Richter, nach der bereits ein einziges öffentlich gemachtes Album als gewerblich angesehen werden kann. Im Vorfeld hatten bereits viele Rechtsexperten …
Bild: Das Pflegezentrum Luisenhof geht den Werdenfelser WegBild: Das Pflegezentrum Luisenhof geht den Werdenfelser Weg
Das Pflegezentrum Luisenhof geht den Werdenfelser Weg
Das Göttinger Zentrum für Pflege und Betreuung spricht sich gegen Fixierungen aus Alte Menschen fallen hin – das ist ganz normal. Schließlich hat sie ihr Körper schon viele viele Jahre erfolgreich durch das Leben getragen. Und das hinterlässt Spuren. Alte Menschen fallen aber auch hin, weil sie vielleicht dement geworden sind und schlicht und einfach …
Bild: Misch- und Dosiersystem von ThonauerBild: Misch- und Dosiersystem von Thonauer
Misch- und Dosiersystem von Thonauer
… von Baugruppen und Teilen. Typische Anwendungsbereiche reichen vom Vergießen von Elektronikbauteilen und LEDs über die Herstellung von Formen im Modellbau, Klebeanwendungen, mechanische Fixierungen, die Herstellung von Drucktampons für den Tampondruck, das Dublieren von Modellen im Dentallabor bis hin zum Auftragen von Dichtungsraupen. Durch die Kombination …
Mobile Squeeze - Der Universal Haftgrund für alle erdenklichen Fixierungen
Mobile Squeeze - Der Universal Haftgrund für alle erdenklichen Fixierungen
Vor 3 Jahren entstand die Idee einen Universalhaftgrund zu entwickeln, der speziell für temporäre Fixierungen von Handy & Navigation im Auto gedacht ist. Die Grundidee der Kautschukknetmasse Mobile Squeeze bestand in wesentlichen aus 5 Kriterien. Es musste ungiftig, formbar, wiederablösbar, klebstark sein und keinen fettigen Film hinterlassen. …
Bild: AWO Wohnen & Pflegen ausgezeichnetBild: AWO Wohnen & Pflegen ausgezeichnet
AWO Wohnen & Pflegen ausgezeichnet
… Freiheit für jeden Menschen als Voraussetzung für Aktivität zu erhalten. Darum hat sich die AWO Wohnen & Pflegen intensiv mit dem Thema „Fixierungen und Sturzgefahr“ beschäftigt. Ein Ergebnis davon ist der 2. Platz beim bundesweiten Altenpflegepreis der Fachzeitschrift „Altenpflege“, der dieses Jahr unter dem Motto „Freiheit ist Menschenrecht“ …
Bild: Fixierung von psychisch Erkrankten nur mit RichterbeschlussBild: Fixierung von psychisch Erkrankten nur mit Richterbeschluss
Fixierung von psychisch Erkrankten nur mit Richterbeschluss
… gedeckt ist. Aus Art. 104 Abs. 2 Satz 4 GG folgt ein Regelungsauftrag an den Gesetzgeber, verfahrensrechtliche Bestimmungen für die richterliche Anordnung freiheitsentziehender Fixierungen zu treffen. Damit müssen Kliniken, Pflegepersonen und Ärzte vor einer Fixierung einer psychisch erkrankten Person stets tagsüber zwischen 6 und 21 Ihr bei Gericht …
Bild: Vorreiter für andere KlinikenBild: Vorreiter für andere Kliniken
Vorreiter für andere Kliniken
… „Werdenfelser Weg“ aufgegriffen hat, um freiheitsentziehende Maßnahmen wie Bettseiten und Gurte in der Patientenversorgung zu vermeiden. Zum zweiten Mal wurde nun die Anzahl an Fixierungen im Haus überprüft. Das Ergebnis: Im Vergleich zu 2016 konnten die freiheitsentziehenden Maßnahmen erneut reduziert werden. Bei 279 Patienten, die beobachtet wurden, musste …
Bild: Praxismanagement und Praxismanagerin, Zahnarztpraxis auf ErfolgskursBild: Praxismanagement und Praxismanagerin, Zahnarztpraxis auf Erfolgskurs
Praxismanagement und Praxismanagerin, Zahnarztpraxis auf Erfolgskurs
Praxismanagement als reale Notwendigkeit - Schwierige Begriffsdefinition - Praxismanagerin – Generalist oder Spezialist - Erfolgsfaktor Praxismanagement „Praxismanagement ist inzwischen wesentlicher Bestandteil der Arbeit eines Zahnarztes“, so Kerstin Schulz von der PR-Beratung DENTCOLLEGE. Sie betrachtet die Sache unter der Maßgabe, dass jedes Unternehmen …
Sie lesen gerade: Begriffsdefinition Fixierungen