openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prof. Dr. Franz Quint zum neuen Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gewählt

15.11.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Prof. Dr. Franz Quint zum neuen Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gewählt
Ab 1. Dezember 2017 neuer Prorektor der Hochschule Karlsruhe: Prof. Dr. Franz Quint  (Foto: Calin Piescu)
Ab 1. Dezember 2017 neuer Prorektor der Hochschule Karlsruhe: Prof. Dr. Franz Quint (Foto: Calin Piescu)

(openPR) Am gestrigen Dienstag, 14. November 2017, wurde in der Sitzung des Hochschulsenats Prof. Dr. Franz Quint zum neuen Prorektor für Forschung der Hochschule Karlsruhe gewählt.

---
Der neue Prorektor bedankte sich beim Senat für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte, dass ein großer Rückhalt in den verantwortlichen Gremien der Hochschule eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in der Führung der Hochschule mit Rektor Prof. Dr. Frank Artinger, Prorektor Prof. Dr. Dieter Höpfel und Kanzlerin Daniela Schweitzer sei.



Franz Quint wurde 1965 in Hatzfeld im rumänischen Banat geboren und lebt heute mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Rastatt. Sein Abitur legte er 1983 im Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Temeswar ab, der rumänischen Partnerstadt Karlsruhes. 1984 nahm er das Studium der Elektrotechnik an der dortigen Polytechnischen Universität auf, das er nach seiner Ausreise nach Deutschland 1987 an der Universität Karlsruhe fortsetzen und 1990 sehr erfolgreich abschließen konnte. Bis 1997 folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe und beim Karlsruher Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung sowie Lehraufträge an der Fachhochschule Karlsruhe (der heutigen Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft) in der Nachrichtentechnik und für Ingenieure der Deutschen Bahn in Elektrotechnik. 1997 konnte er an der Universität Karlsruhe seine Promotion mit Auszeichnung abschließen. Von 1997 bis 2002 war er Entwicklungsingenieur, anschließend Leiter der Gruppe Algorithmen und Neue Verfahren, später Leiter der Abteilung Digitale Signalverarbeitung der Daimler-Benz Aerospace AG, Ulm (heute Airbus). Im März 2002 wurde er zum Professor für Nachrichtentechnik an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Karlsruhe berufen.

Im neuen Amt sieht Prof. Quint große Verantwortung, aber auch Gestaltungsspielraum: „Die Arbeit an Hochschulen hat großen Einfluss auf die Gesellschaft und das trifft insbesondere auf die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die früheren Fachhochschulen zu, denn rund 60 % der Ingenieure werden dort ausgebildet. Gute Ingenieurinnen und Ingenieure sind das Rückgrat der Wirtschaft und damit letztlich auch Quelle und Garant des Wohlstands in Deutschland. Deshalb sind mir der Erhalt und die Weiterentwicklung einer ausgezeichneten Hochschullehre und der Ausbau der angewandten Forschung außerordentlich wichtig. Stetige Anpassungen an die sich ändernden Anforderungen müssen ohne Abstriche an Niveau und Qualität erfolgen.“

Als Professor an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik kann er auf umfangreiche eigene Erfahrungen in der angewandten Forschung insbesondere in den Schwerpunkten Informationstheorie und Codierung, Digitale Nachrichtenübertragung sowie Digitale Signal- und Bildverarbeitung verweisen. Jüngste Projekte sind:

- MERSES: Modellgestützte Entwurfs- und Realisierungsmuster für signalverarbeitende eingebettete Systeme (Förderung durch Europäische Union und Landesstiftung Baden-Württemberg)

- LifeAid: Light Field Enhanced Acoustic Navigation for Visually Disabled Persons (Förderung durch BMBF)

- Mosyko3D: Modulares Sensorsystem zur kontextbezogenen optischen Erfassung und Verarbeitung von 3D-Daten (Förderung durch Baden-Württemberg Stiftung)

- HyperMod: Generalisierung mathematischer Prozess- und Objektmodelle: Hyper-Modelle und deren Anwendung (Förderung durch BMBF, Programm FHProfUnt)

Zudem war er Betreuer mehrerer Promotionen bzw. Korreferent für Doktorarbeiten an Partnerhochschulen der HsKA weltweit sowie Gutachter für Forschungsprojekte bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und des Ontario Research Fund.

Sehr gute Lehre könne nur auf dem Fundament der neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft stattfinden. „Es ist die Forschung“, so Prof. Quint, „die eine Hochschule von anderen Bildungseinrichtungen unterscheidet und sie aus der Reihe gleichartiger Institutionen hervorhebt.“

In der Verbindung von Forschung und Lehre sieht er ein großes Zukunftsfeld für die Hochschule unter dem Stichwort „lebenslanges Lernen“ im Ausbau der Angebote zur beruflichen Weiterbildung. Von ihm stammt die Konzeption des ersten berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management“ der Hochschule Karlsruhe, der zum Wintersemester 2016/17 eingeführt werden konnte und dessen Leitung er ehrenamtlich übernahm.

Prof. Quint tritt das Amt des Prorektors in der Nachfolge von Prof. Dr. Markus Stöckner an, der sich künftig in stärkerem Maße wieder eigenen Forschungsprojekten an der Fakultät für Architektur und Bauwesen widmen möchte.

Weitere Informationen:
- https://www.hs-karlsruhe.de/presse/prof-dr-franz-quint-zum-neuen-prorektor-der-hochschule-karlsruhe-gewaehlt/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 980308
 753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prof. Dr. Franz Quint zum neuen Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gewählt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

Bild: 22.11.2017: Campustag an der Hochschule Karlsruhe – die Hochschule hautnah erlebenBild: 22.11.2017: Campustag an der Hochschule Karlsruhe – die Hochschule hautnah erleben
22.11.2017: Campustag an der Hochschule Karlsruhe – die Hochschule hautnah erleben
Am Mittwoch, 22. November 2017, von 9.00 bis 14.00 Uhr lädt die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum Campustag ein. Der Eintritt ist frei. Hier lässt sich nicht nur das gesamte Studienangebot der Hochschule kennenlernen, der Campustag bietet auch eine gute Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen. Studierende, Dozenten und Professoren stellen gemeinsame Forschungsarbeiten vor, laden zu Laborführungen ein und berichten über die Möglichkeiten während und nach dem Studium. --- In einer zentr…
Bild: „WaKap” – Wasserforschung für eine nachhaltige ZukunftBild: „WaKap” – Wasserforschung für eine nachhaltige Zukunft
„WaKap” – Wasserforschung für eine nachhaltige Zukunft
Internationaler Workshop an der Hochschule Karlsruhe zu einem innovativen, energieeffizienten Konzept zur Trinkwasseraufbereitung arsenhaltigen und versalzten Grundwassers in Vietnam. Pilotanlage in Betrieb genommen --- Am 27. Oktober 2017 fand an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ein hochkarätiges Symposium zum Verbundprojekt „WaKap“ („Modulares Konzept zur nachhaltigen Wasserentsalzung mittels Kapazitiver Deionisierung am Beispiel Vietnam“) statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 918 000 € gefö…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule HarzBild: Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz
Erfolgreiche erste Forschungsshow an der Hochschule Harz
Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik - darunter auch Wernigerodes Oberbürgermeister Peter Gaffert und der Forschungs-Prorektor der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Dirk Sackmann - haben an der ersten Forschungsshow der Hochschule Harz teilgenommen, die am 26. November in der „Papierfabrik“ auf dem Wernigeröder …
Bild: Neue Prorektoren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gewähltBild: Neue Prorektoren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gewählt
Neue Prorektoren der Ernst-Abbe-Hochschule Jena gewählt
Ab November im Amt --- Der Senat der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wählte am 18. Juli Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schleicher zum Prorektor für Studium, Lehre und Weiterbildung sowie Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert zum Prorektor für Forschung und Entwicklung. Ihre dreijährige Amtszeit beginnt am 4. November 2017. Andreas Schleicher wurde 1956 in Frankfurt …
Dekan Prof. Dr. Claus Wilke wird Prorektor für Forschung und Transfer
Dekan Prof. Dr. Claus Wilke wird Prorektor für Forschung und Transfer
Die SRH Hochschule Hamm hat Prof. Dr. Claus Wilke zum Prorektor für Forschung und Transfer ernannt. Rektor Prof. Dr. Lars Meierling gratulierte Prof. Wilke, nachdem die akademischen Gremien der Hochschule der Ernennung zugestimmt haben. „Ich bin sicher, dass Herr Wilke den Bereich von Forschung und Transfer an unserer Hochschule erfolgreich weiterentwickeln …
Bild: Neue Kanzlerin und neuer Prorektor für Studium, Lehre und InternationalisierungBild: Neue Kanzlerin und neuer Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung
Neue Kanzlerin und neuer Prorektor für Studium, Lehre und Internationalisierung
Magdeburg/Stendal. Seit dem 1. August ist die Hochschulleitung der Hochschule Magdeburg-Stendal wieder komplett. Neu im Amt ist die Kanzlerin Dr. Antje Hoffmann. In dieser Funktion ist sie für die Leitung der Verwaltung der Hochschule und den Haushalt verantwortlich. Prof. Dr. Michael Hoffmann, der bis 31. Juli als Interimskanzler diese Aufgaben wahrgenommen …
Bild: Zwischen Aufbruch und Anerkennung: Akademische Jahresfeier 2025 an der HKA würdigt Engagement und ForschungBild: Zwischen Aufbruch und Anerkennung: Akademische Jahresfeier 2025 an der HKA würdigt Engagement und Forschung
Zwischen Aufbruch und Anerkennung: Akademische Jahresfeier 2025 an der HKA würdigt Engagement und Forschung
… Jahr des Aufbruchs und der Stabilisierung zurück. Nach Jahren wechselnder Herausforderungen betonte sie, wie wichtig Beständigkeit und gemeinsames Engagement für die Weiterentwicklung der Hochschule seien. Zugleich hob sie hervor, dass sich die HKA in einer Phase intensiver Veränderung befinde – als „Reallabor der Möglichkeiten“, das Kontinuität mit …
Bild: Neue Professur im Fachbereich Technik und Wirtschaft – SRH Hochschule Hamm verstärkt Logistik-KompetenzBild: Neue Professur im Fachbereich Technik und Wirtschaft – SRH Hochschule Hamm verstärkt Logistik-Kompetenz
Neue Professur im Fachbereich Technik und Wirtschaft – SRH Hochschule Hamm verstärkt Logistik-Kompetenz
Die SRH Hochschule Hamm verstärkt ihr akademisches Team. Prof. Dr.-Ing. Joseph Winfried Dörmann aus dem Fachbereich „Technik und Wirtschaft“ erhielt heute seine offizielle Professorenurkunde. Rektor Prof. Dr. Lars Meierling und Prorektor Prof. Dr. Claus Wilke, gratulierten zum Professorentitel – wie es sich in diesen Zeiten mit gebotener Rücksicht auf …
Verbundprojekt DualHoch3 erhält Förderzusage der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Verbundprojekt DualHoch3 erhält Förderzusage der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
… vorgesehen, die Laufzeit beträgt zunächst vier Jahre.DualHoch3 ist ein bundeslandübergreifender Zusammenschluss unterschiedlicher Hochschularten unter der Projektleitung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit der Dualen Hochschule Sachsen, der Hochschule Bielefeld sowie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Der Projektverbund ist multi-perspektivisch …
Bild: Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger zum neuen Rektor der Hochschule Karlsruhe gewähltBild: Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger zum neuen Rektor der Hochschule Karlsruhe gewählt
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger zum neuen Rektor der Hochschule Karlsruhe gewählt
Führungsgremium wieder vollzählig: Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger zum neuen Rektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gewählt --- Am gestrigen Dienstag, 18. Juli 2017, wurde in den Sitzungen von Hochschulrat und -senat Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger zum neuen Rektor der Hochschule Karlsruhe gewählt. Damit ist das Rektorat mit den Prorektoren …
Bild: Erster berufsbegleitender Masterstudiengang am Institut für Wissenschaftliche WeiterbildungBild: Erster berufsbegleitender Masterstudiengang am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Erster berufsbegleitender Masterstudiengang am Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
… „Elektrotechnik – Elektronische Systeme und Management“ startete heute der erste berufsbegleitende Masterstudiengang am IWW – Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Das weiterqualifizierende Angebot für Ingenieure verbindet Wissenschaft und Praxis. Berufstätige Ingenieure aus verschiedenen namenhaften, …
Sie lesen gerade: Prof. Dr. Franz Quint zum neuen Prorektor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft gewählt