openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kuno Fischer-Preis für Studie zur Geschichte der Philosophie

14.11.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der in den USA tätige Geisteswissenschaftler Prof. Dr. Eckart Förster erhält für seine Publikation „Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion“ den Kuno Fischer-Preis der Universität Heidelberg. Ausgezeichnet werden damit hervorragende Einzelwerke, die sich mit der Geschichte der Philosophie befassen. Prof. Förster lehrt und forscht an der Johns Hopkins University in Baltimore. Er wird den mit 5.100 Euro dotierten Preis am 20. November 2017 entgegennehmen. Zu dieser Festveranstaltung lädt das Philosophische Seminar der Ruperto Carola ein. Die Laudatio hält Prof. Dr. Gunnar Hindrichs von der Universität Basel.



---
Pressemitteilung
Heidelberg, 14. November 2017

Kuno Fischer-Preis für Studie zur Geschichte der Philosophie
Prof. Dr. Eckart Förster erhält Auszeichnung der Universität Heidelberg

Der in den USA tätige Geisteswissenschaftler Prof. Dr. Eckart Förster erhält für seine Publikation „Die 25 Jahre der Philosophie. Eine systematische Rekonstruktion“ den Kuno Fischer-Preis der Universität Heidelberg. Ausgezeichnet werden damit hervorragende Einzelwerke, die sich mit der Geschichte der Philosophie befassen. Prof. Förster lehrt und forscht an der Johns Hopkins University in Baltimore. Er wird den mit 5.100 Euro dotierten Preis am 20. November 2017 entgegennehmen. Zu dieser Festveranstaltung lädt das Philosophische Seminar der Ruperto Carola ein. Die Laudatio hält Prof. Dr. Gunnar Hindrichs von der Universität Basel.

Eckart Förster gilt als Experte für den Deutschen Idealismus von Kant bis Hegel. Diesem Themenbereich ist auch seine Studie „Die 25 Jahre der Philosophie“ gewidmet, die im Jahr 2011 erschienen ist und international große Beachtung gefunden hat. Darin beschäftigt er sich mit der Frage, warum Kant die „Kritik der reinen Vernunft“ als Beginn der Philosophie betrachten und Hegel nur 25 Jahre später die Geschichte der Philosophie für beendet erklären konnte. Im Rahmen der Preisverleihung wird Prof. Förster einen Festvortrag mit dem Titel „Das Paradox von Hegels Jenaer Logik“ halten. Am darauffolgenden Tag wirkt er an einem Seminar mit dem Titel „Die intellektuelle Anschauung bei Kant“ mit. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Peter McLaughlin, geschäftsführender Direktor des Philosophischen Seminars an der Universität Heidelberg, geleitet. Eckart Förster gehört dem Department of Philosophy der Johns Hopkins University an und ist Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor lehrte er in Oxford, Harvard, Stanford und München.

Die nach dem Heidelberger Philosophen Kuno Fischer (1824 bis 1907) benannte Auszeichnung geht auf eine Stiftung des badischen Großherzogs an die Universität Heidelberg zurück. Der Preis wird in unregelmäßigen Abständen verliehen. Über dessen Vergabe entscheidet eine Jury des Philosophischen Seminars und der Philosophischen Fakultät der Ruperto Carola. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem Ernst Cassirer, Hans Blumenberg, Kurt Flasch und Dieter Henrich.

Hinweis an die Medien:
Die Festveranstaltung zur Verleihung des Kuno Fischer-Preises am Montag, 20. November 2017, findet in der Aula der Alten Universität statt und beginnt um 18.15 Uhr. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Medienvertreter herzlich eingeladen.

Kontakt:
Prof. Dr. Peter McLaughlin
Philosophisches Seminar
Tel. +49 6221 54-2285
E-Mail

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Tel. +49 6221 54-2311
E-Mail

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 979980
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kuno Fischer-Preis für Studie zur Geschichte der Philosophie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Heidelberg

Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur
Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur
Mithilfe ultrakalter Atome haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg einen exotischen Materiezustand nachgewiesen. Dabei bilden die zugrundeliegenden Teilchen Paare, wenn ihre Bewegung auf zwei Dimensionen beschränkt wird. Diese Erkenntnisse aus der Quantenphysik könnten wichtige Hinweise liefern, um Phänomene der Supraleitung besser zu verstehen. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht. --- Heidelberg, 21. Dezember 2017 Pressemitteilung Dem Phänomen der Supraleitung auf der Spur Fermionische P…
SCHEIN & SEIN: Von Tatsachen, Irrtümern und Lügen
SCHEIN & SEIN: Von Tatsachen, Irrtümern und Lügen
Eine fundamentale Aufgabe der Wissenschaft ist es, aus einer Fülle von scheinbaren Optionen heraus Fakten und Erkenntnisse von Unrichtigem und Falschem zu trennen. Auch in anderen Bereichen des Lebens stellt sich immer wieder die Herausforderung, zwischen Tatsache, Irrtum und Lüge unterscheiden zu müssen. Dieser Thematik des SCHEIN & SEIN ist die elfte Ausgabe des Forschungsmagazins „Ruperto Carola“ gewidmet. 21 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Schwerpu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ein Konzert von Patient zu PatientBild: Ein Konzert von Patient zu Patient
Ein Konzert von Patient zu Patient
… Nur mit seiner Gitarre und einem E-Piano spielte er für sein besonderes Publikum seine eigenen Lieder. Zusätzlich erzählte Nik Cosmo anhand einer Bildershow seine Geschichte. Die Kinder durften aber nicht nur zuhören, sondern auch selbst mitmachen. Auf verschiedenen Percussion-Instrumenten machten sie gemeinsam mit Nik Cosmo Musik. „Aus meiner eigenen …
Bild: KWF-Profi-Zulassung für das Forstfunkgerät Motorola DP3661e KuNo – Anerkennung für höchste Qualität des Notruf-GerätsBild: KWF-Profi-Zulassung für das Forstfunkgerät Motorola DP3661e KuNo – Anerkennung für höchste Qualität des Notruf-Geräts
KWF-Profi-Zulassung für das Forstfunkgerät Motorola DP3661e KuNo – Anerkennung für höchste Qualität des Notruf-Geräts
Das Forstfunkgerät Motorola DP3661e KuNo hat die offizielle Zulassung des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) erhalten. Mit dem unter der Prüfnummer 8841 geführten KWF-Profi-Siegel bestätigt das Kuratorium, dass das Funkgerät alle geforderten Qualitätsstandards für die Forstarbeit erfüllt. Somit ist offiziell bescheinigt, dass Qualität …
Bild: Kannibalen auf dem VormarschBild: Kannibalen auf dem Vormarsch
Kannibalen auf dem Vormarsch
… ausgeklügelten Melange aus Fiktion und historischen Fakten nimmt CKLKH Fischer in seinem Debütroman das vom Kolonialismus geprägte Menschenbild um 1900 aufs Korn. Die Geschichte vom Agenten Heinrich Hermann, der für die Völkerschauen auf Menschenjagd geht, begegnet jener Selbstüberschätzung der Deutschen um die Jahrhundertwende mit schwarzem Humor. CKLKH …
Logistikregion Bayern fehlt Konzept
Logistikregion Bayern fehlt Konzept
… entgegenzuwirken, mangelte es bisher an vergleichbaren Daten und Benchmarks für Gebiete, die sich für eine logistische Ansiedlung eignen", so Kuno Neumeier. Die Studie "LoGe 2015 - Die erfolgreichsten Logistik-Gewerbegebiete in Deutschland", die Logivest gemeinsam mit der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services SCS, Nürnberg, durchgeführt hat, …
Bild: Heiter bis wolkig - neue Bilder der Berliner Malerin Ulrike Hansen in der galerie carstensenBild: Heiter bis wolkig - neue Bilder der Berliner Malerin Ulrike Hansen in der galerie carstensen
Heiter bis wolkig - neue Bilder der Berliner Malerin Ulrike Hansen in der galerie carstensen
… Der Eintritt ist frei. Ulrike Hansen *1963 in Köln. Studium der Malerei und freien Kunst in Köln, Düsseldorf und Berlin. Meisterschülerin bei Kuno Gonschior/HdK Berlin. Seit den 1990er Jahren zahlreiche Ausstellungen in ganz Deutschland. Katalogveröffentlichungen Ulrike Hansen (Auswahl) *Galerie Halbach: Sommerplätze, Celle 2010; *Kulturamt Steglitz: …
Bild: Neuerscheinung: "Im Rosten viel Neues. Gedichte für den Alltag" von Kuno RothBild: Neuerscheinung: "Im Rosten viel Neues. Gedichte für den Alltag" von Kuno Roth
Neuerscheinung: "Im Rosten viel Neues. Gedichte für den Alltag" von Kuno Roth
… lange nach der Lektüre auf der Zunge zergehen lassen. Fast wirken sie wie literarisches Slow Food in Fast Food-Verpackung. Viele seiner Gedichte sind zwischen Literatur und Philosophie angesiedelt und bewegen sich mit ihrer feinen Rhetorik nahe an der Tradition von Aphorismen, die Roth lyrisch erweitert oder zuspitzt. Mit seinem literarischen Schaffen …
After-Work-Bewegung: Aktiv sein ohne zu schnaufen / Wissenschaftler aus Halle belegen positiven Effekt des Gesundheitswanderns
After-Work-Bewegung: Aktiv sein ohne zu schnaufen / Wissenschaftler aus Halle belegen positiven Effekt des Gesundheitswanderns
… naturnahen Landschaften stress- und angstlösend sowie stimmungsaufhellend wirkt. Warum hat der Deutsche Wanderverband beim Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung eine Studie zur Wirksamkeit des Gesundheitswanderns in Auftrag gegeben? Prof. Dr. Kuno Hottenrott: Walking, Nordic-Walking und Joggen werden in den Bonus-Programmen der meisten …
Bild: "ego – mode und schuhe" startet rundum erneuert in den Mode-WinterBild: "ego – mode und schuhe" startet rundum erneuert in den Mode-Winter
"ego – mode und schuhe" startet rundum erneuert in den Mode-Winter
… wird“. Unter der Adresse http://www.ego-mode.de präsentiert Fischer nicht nur einen Einblick in ihr ausgesuchtes Sortiment. Vielmehr geht es der Inhaberin auch darum, "unsere Philosophie und ein eigenes Lebensgefühl" zu vermitteln. "ego – mode und schuhe" präsentiert in Burglengenfeld seit der Renovierung auf 80 Quadratmetern eine Auswahl an gleichsam …
Bild: Die Gewinner*innen des Sheikh Zayed Book Award stehen festBild: Die Gewinner*innen des Sheikh Zayed Book Award stehen fest
Die Gewinner*innen des Sheikh Zayed Book Award stehen fest
… Ländern: Deutschland, die Vereinigten Arabischen Emirate, Tunesien, Ägypten und China● Die diesjährige Gewinner*innen-Shortlist umfasst eine Vielzahl von Genres, darunter Belletristik, Philosophie und historische Studien● Zu den Preisträger*innen gehören der Professor für Religionswissenschaften an der Yale University Frank Griffel, die vielfach übersetzte …
Bild: PepperBooks startet Leserunde zu dem unkonventionellen Märchen "Isidora von Wackelzahn"Bild: PepperBooks startet Leserunde zu dem unkonventionellen Märchen "Isidora von Wackelzahn"
PepperBooks startet Leserunde zu dem unkonventionellen Märchen "Isidora von Wackelzahn"
Am 28.08.2014 startet PepperBooks auf LovelyBooks die Leserunde zu dem Kinderbuch "Isidora von Wackelzahn - Eine Drachengeschichte". In der Zeit vom 28.08. - 07.09.2014 können sich alle Schleckermäuler, Märchenfreunde und Geschichtenliebhaber um ein Buch bewerben. Es werden 15 Testleser gesucht, die sich zusammen mit Isidora, Prinz Kuno und Prinzessin …
Sie lesen gerade: Kuno Fischer-Preis für Studie zur Geschichte der Philosophie