openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hochleistung durch Heterointegration

08.11.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hochleistung durch Heterointegration
Hybrid Integration Metamorph GaN (Fraunhofer IAF)
Hybrid Integration Metamorph GaN (Fraunhofer IAF)

(openPR) Bei der Heterointegration werden Komponenten aus unterschiedlichen Halbleitertechnologien »monolithisch« in einem Chip eingebettet, um mehr Funktionalität und eine verbesserte Leistung zu erzielen. Aufbauend auf dem Konzept der Heterointegration entwickeln Forscher des Fraunhofer IAF zusammen mit Projektpartnern Integrationsschemata für innovative Elektroniksysteme. Das IAF präsentiert seine Hochleistungs-Komponenten für die Hochfrequenz- und Leistungselektronik der nächsten Generation auf der Messe »Productronica« vom 14. bis 17. November 2017.



---
Einige Atome - breiter sind heutige Leiterbahnen nicht mehr. Die Chipindustrie arbeitet an Strukturen, die mit dem bloßen Auge längst nicht mehr zu erkennen sind. Lange galt die Faustregel des Mooreschen Gesetzes, wonach sich die Anzahl der Schaltkreiskomponenten auf einem Chip bei gleichbleibenden Kosten alle ein bis zwei Jahre verdoppelt. Mit »More than Moore« bezeichnen Forscher heute den Trend, nicht mehr nur diese reine Skalierung der Bauteile als oberste Maxime zu sehen, sondern die Steigerung von Funktionalität und Effizienz der Chips in den Fokus zu nehmen.

Mehrere Komponenten aus verschiedenen Halbleitertechnologien werden bei der Heterointegration vereint, um deren jeweils beste Eigenschaften zu nutzen. Komponenten zur analogen und digitalen Signal- und Datenverarbeitung, Kommunikation oder Sensorik können in extrem kleine und leistungsfähige Systeme integriert werden. Besagte Systeme müssen extrem vernetzungsfähig und zuverlässig sein, um am Puls der Zeit zu bleiben. Zusammen mit Partnern aus Industrie und Forschung arbeitet das Fraunhofer IAF in den beiden Projekten »Hyteck« und »CoGaN« an der Verwirklichung dieses Ziels. In dem Projekt »Hyteck« entwickeln Forscher unterschiedlicher Disziplinen Komponenten für eine kompakte Hybridintegrations-plattform für Hochfrequenz-Schaltkreise. Im Rahmen des Projektes »CoGaN« entstehen neuartige Packaging-Technologien für Galliumnitrid-basierte Hochfrequenz-Elektroniksysteme, mit denen die komplexen Bauteile bestmöglich vor Umgebungs-einflüssen geschützt werden sollen.

Die beiden Projekte sind Teil der Forschungsinitiative »Technologien zur Systemintegration für zukünftige Elektroniksysteme (TechSys)« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Ziel ist die Förderung von innovativen Technologien für zukünftige Elektroniksysteme. Eingebettet ist die Forschungsinitiative in das Rahmenprogramm der Bundesregierung für Forschung und Innovation 2016 bis 2020, die eine bundesweit neue Hightech-Strategie anstrebt.

Hocheffiziente Systeme - Auch für Kleinserien und mittlere Stückzahlen

Forscher des IAF setzen beim Bau monolithisch integrierter Schaltungen (ICs) für hohe Leistungen und hohe Frequenzen auf das Halbleitermaterial Galliumnitrid (GaN). Die Vorteile dieses Materials liegen unter anderem in seiner Fähigkeit, eine hohe Leistungsdichte unter Beibehaltung hoher Wirkungsgrade zu erzielen.
Besonders für mittelständische Unternehmen eröffnet die Weiterentwicklung der Heterointegration eine Chance auf erschwingliche Hochleistungstechnologie: »Für kleine und mittlere Unternehmen und für mittlere Stückzahlen ist der Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie essentiell, jedoch oft nicht lohnenswert für die Hersteller von Verbindungstechniken«, erläutert Dr. Rüdiger Quay, Geschäftsfeldleiter der Leistungselektronik am Fraunhofer IAF. »Daher haben wir uns als Fraunhofer zum Ziel gesetzt, in der BMBF Initiative FMD (Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland) gemeinsam mit den Instituten des Verbunds Mikroelektronik der FhG und zwei Leibniz-Instituten den Zugang für Kleinserien zu ermöglichen«.

Das Fraunhofer IAF präsentiert die Ergebnisse der eigenen Forschung und der Kooperationen zum Thema auf der Messe »Productronica« vom 14. bis 17. November 2017.

Weitere Informationen:
- https://www.iaf.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/Productronica_2017.html
- https://www.forschungsfabrik-mikroelektronik.de/
- http://www.elektronikforschung.de/foerderung/nationale-foerderung/technologien-zur-systemintegration-fuer-zukuenftige-elektroniksysteme-techsys

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978934
 508

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hochleistung durch Heterointegration“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF

Bild: Im Takt des LichtsBild: Im Takt des Lichts
Im Takt des Lichts
Licht hat einen enormen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unseren Tag-Nacht-Rhythmus. Ob zum Synchronisieren unserer inneren Uhr oder zum Einschätzen von Gefahrensituationen – das Licht hat seit Urzeiten Auswirkungen auf unser Handeln und wird seitdem auch von uns Menschen erforscht. Moderne Arbeitsumgebungen entwerfen ganze Lichtkonzepte um unseren inneren Takt herum. Seit der Entwicklung der weißen LED ist die effiziente Leuchtdiode fest im Forschungskanon des Fraunhofer IAF verwurzelt. Bei dem aktuellen Forschungsprojekt SusLight befasse…
Halbleiter Galliumnitrid spart Energie in Elektroautos und Solaranlagen
Halbleiter Galliumnitrid spart Energie in Elektroautos und Solaranlagen
Der Einsatz des Halbleiters Galliumnitrid in der Elektronik von Autos und Solaranlagen kann deutlich Energie sparen. Die elektronischen Bauteile sind effizienter, kleiner und benötigen weniger Kühlung als die vorherrschenden Silizium-Komponenten. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF haben einen Transistor auf Galliumnitrid-Basis entwickelt, der die Verlustleistung in Spannungswandlern halbiert. Bis 2035 wird der weltweite Bedarf an elektrischer Energie laut Prognosen der Internationalen Energieagentur (IAE) u…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Wissen der Tierärzte um die Milchvieh-Fütterung ist Kapital für Tiergesundheit und Ökonomie des BetriebesBild: Das Wissen der Tierärzte um die Milchvieh-Fütterung ist Kapital für Tiergesundheit und Ökonomie des Betriebes
Das Wissen der Tierärzte um die Milchvieh-Fütterung ist Kapital für Tiergesundheit und Ökonomie des Betriebes
… sich mit Rasenmähermotoren beschäftigt, Formel 1 Fahrzeuge warten lassen“, so der AVA-Referent Dr. Reszler weiter. „Nicht die Züchtung (oder Anderes) der Hochleistungstiere muss geändert werden. Es sind „lediglich“ die immens hohen Managementanforderungen an die betreuenden Tierärzte und Landwirte, die entsprechend geschult werden müssen. Die Agrar- …
Bild: Big Events: Besser, größer, schneller!Bild: Big Events: Besser, größer, schneller!
Big Events: Besser, größer, schneller!
… geschickt, um 6.500 Mannschaften mit 1.000 Schiedsrichtern und 1.500 Helfern + Promotoren beim Soccern zu unterstützen - eine logististische und organisatorische Hochleistung! Wie Big Events dieser Größenordnung für Veranstalter, Dienstleister und Teilnehmer gleichermaßen erfolgreich werden können, darüber referiert Markus Schaumlöffel, Geschäftsführer der …
Bild: Fruchtbarkeit und Hochleistung - ein Widerspruch?Bild: Fruchtbarkeit und Hochleistung - ein Widerspruch?
Fruchtbarkeit und Hochleistung - ein Widerspruch?
… (Leipzig) und Ulm. Weit über 300 Tierärzte besuchten die AVA-Rinder-Veranstaltungen, die in Kooperation mit aniMedica durchgeführt wurden. Die hochkarätigen Referenten bestätigten, dass Hochleistung keine Ursache von Stoffwechselerkrankungen sein muss (auch wenn es "Viele" so sehen möchten), sondern im besonderen Maße die jeweiligen Managementfaktoren des …
Bild: Peltierelemente für HochleistungsanforderungenBild: Peltierelemente für Hochleistungsanforderungen
Peltierelemente für Hochleistungsanforderungen
… Kühlmöglichkeiten auf kleinen Flächen stellt auch die thermoelektrische Kühlung vor neue Herausforderungen. Die uwe electronic kann jetzt diesen Anspruch mit neuartigen Hochleistung-Peltierelementen gerecht werden. Das leistungsstärkste Modul auf dem Markt ist das UEPT-162-241-252A200S. Dieses Peltierelement hat eine Abmessung von 62x62x4mm und eine maximale …
Bild: Ziegler stellt den neuen Yale Elektrogabelstapler VM mit 4-5 Tonnen Tragkraft vorBild: Ziegler stellt den neuen Yale Elektrogabelstapler VM mit 4-5 Tonnen Tragkraft vor
Ziegler stellt den neuen Yale Elektrogabelstapler VM mit 4-5 Tonnen Tragkraft vor
… ist der neue Yale Gabelstapler im Bereich Produktivität und Kosteneffizienz. Die zwei vorwählbaren Betriebsmodi eLo für geringsten Energieverbrauch und HiP für Hochleistung vereinen maximale Leistung und geringen Energieverbrauch. Die Betriebskosten des Staplers werden durch lange Wartungszyklen und die hohe Wartungsfreundlichkeit weiter minimiert. Für …
Bild: Motiviert und erfolgreich lief das Kern AG Sprachenteam beim 2009 JPMorgan Chase Corporate Challenge ins ZielBild: Motiviert und erfolgreich lief das Kern AG Sprachenteam beim 2009 JPMorgan Chase Corporate Challenge ins Ziel
Motiviert und erfolgreich lief das Kern AG Sprachenteam beim 2009 JPMorgan Chase Corporate Challenge ins Ziel
… mich natürlich“ berichtete Herr Knöss, langjähriger Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung der KERN AG, Sprachendienste nach dem Lauf. „Wieder einmal animierte das Umfeld zur sportlichen Hochleistung und förderte den starken Teamgeist der Kollegen und Kolleginnen. Auch im nächsten Jahr werden wir beim Frankfurter JP-Morgan Laufevent auf jeden Fall wieder …
Bild: Hervorragende Ergebnisse im Dauereinsatz: Fräswerkzeug der IDEMA GmbH mit innovativen SpanbrecherBild: Hervorragende Ergebnisse im Dauereinsatz: Fräswerkzeug der IDEMA GmbH mit innovativen Spanbrecher
Hervorragende Ergebnisse im Dauereinsatz: Fräswerkzeug der IDEMA GmbH mit innovativen Spanbrecher
Idar-Oberstein (tp) – Die Firma IDEMA Diamantwerkzeuge GmbH steht für innovative und präzise Hochleistung-Diamant-Werkzeuge. In einem 18-Monate währenden Dauertest in der Produktion eines namhaften deutschen Automobilherstellers belegen diesen Anspruch auch die PKD-Fräswerkzeuge der neuesten Generation. Die Firma IDEMA Diamantwerkzeuge GmbH entwickelte …
Bild: Peltierelemente für HochleistungsanforderungenBild: Peltierelemente für Hochleistungsanforderungen
Peltierelemente für Hochleistungsanforderungen
… Kühlmöglichkeiten auf kleinen Flächen stellt auch die thermoelektrische Kühlung vor neue Herausforderungen. Die uwe electronic kann jetzt diesen Anspruch mit neuartigen Hochleistung-Peltierelementen gerecht werden. Das leistungsstärkste Modul auf dem Markt ist das UEPT-162-241-252A200S. Dieses Peltierelement hat eine Abmessung von 62x62x4mm und eine maximale …
Bild: Wingwave(R) im EFO-Institut in Frankfurt am MainBild: Wingwave(R) im EFO-Institut in Frankfurt am Main
Wingwave(R) im EFO-Institut in Frankfurt am Main
… Windeseile wieder in Gang gebracht. Die Wingwave Intervention hilft Ihnen für eine Leistungssicherheit auf den Punkt! Das ist bei Prüfungen und besonderen Stresssituationen (Burnout, Hochleistung, Trauer, Lampenfieber, Flugangst usw.) eine schnelle und gute Hilfe. In Kombination mit Techniken des NLP und auch der Energie-Fluss-Optimierung kann man die …
Bild: Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die MastBild: Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast
Vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast
Das Kälbermanagement ist für die Hochleistung der späteren Milchkuh ausschlaggebend. Kleine Fehler beim Kalb rächen sich später mit chronischen Krankheiten und kürzerer Lebensdauer! – vom Kalb zur Milchkuh – vom Kalb in die Mast- Ein Zweitagesseminar am 18. und 19. September 2015 in der AVA Milchviehbetriebe mit guten und sehr guten Milchleistungen sind …
Sie lesen gerade: Hochleistung durch Heterointegration