openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum Passwortklau

07.11.201712:17 UhrIT, New Media & Software
Bild: Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum Passwortklau
Keylogger PC Überwachung
Keylogger PC Überwachung

(openPR) Um Zugriff auf fremde Daten zu bekommen, müssen Hacker meist einen Passwortschutz knacken. Das hört sich schwieriger an, als es ist. Ein bewährtes Mittel zum Ausspähen sind sogenannte Keylogger – Software, die alle Tastaturanschläge aufzeichnet so auch die Passwörter erfasst, die der Nutzer eingibt. Ein Keylogger macht es dem Hacker also ganz leicht.



Doch wie gelangt er auf den Rechner des Opfers?

Häufig schleppen Viren und Trojaner diese Art von Programm auf den Rechner ein. Manchmal installieren auch Personen aus dem näheren Umfeld diese Spionage-Werkzeuge absichtlich. Etwa sogenannte "Freunde" oder Kollegen. Die Tools sind häufig so eingestellt, dass Sie das Protokoll der Anschläge direkt übers Internet verschicken. In dem Textstrom stecken dann die Passwörter für das E-Mail-Konto, das Online Banking oder für Facebook. – Der Hacker muss sie nur noch auslesen.

Der Einsatz von Keyloggern ist nicht immer legal. Jeder kann sich diese Tools ohne besonderen Aufwand besorgen. Illegal ist es, einen Keylogger auf einem Computer zu installieren, ohne dass der Nutzer dem zugestimmt hat. Anders ausgedrückt: heimliches Ausspähen ist nicht erlaubt.

Viele scheint dies allerdings nicht abzuschrecken. Man sieht das u.a. daran, dass auf dem Internetportal Chip Online das Programm Wolfeye Keylogger ( www.windows-keylogger.com ) einer der beliebtesten Downloads ist. Diese Überwachungs-Software erstellt sogar Bildschirmaufnahmen (Screenshots) und dokumentiert so, welche Seiten das nichtsahnende Opfer aufruft.

Wie kann man sich schützen?

Etwa durch aktuelle Antivirensoftware. Trotzdem kann es passieren, dass sich neue Schadprogramme dennoch unbemerkt einnisten, weil die Antivirensoftware diese noch nicht kennt. Dreist: Wolfeye Keylogger erlaubt sogar eine Anpassung in den Antivirus-Einstellungen so dass die Software als Ausnahme behandelt wird.

In Fällen wie diesen bietet ein Passwort Manager Schutz. Wie? Indem er dafür sorgt, dass Passwörter erst gar nicht mithilfe der Tastatur eingegeben werden. Für den Keylogger gibt es also auch nichts zum Aufzeichnen.

Wenn nun aber doch ein Passwort irgendwie geklaut werden sollte, kann das Schlimmste verhindert werden, wenn man für jedes Konto ein anderes Passwort wählt. Dann bekommt der Hacker nicht auf alles Zugriff. Zusätzlich empfiehlt sich eine Firewall, denn diese unterbindet verdächtige Software-Aktivitäten.

2-Faktor-Authentifizierung als Zusatzschutz:

Doch selbst damit (Firewall + Passwort-Manager + unterschiedliche Passwörter) besteht noch ein gewisses Restrisiko. Zum Glück gibt es seit einigen Jahren die sehr wirkungsvolle Technologie der sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA).

Dabei wird das eigentliche Passwort um einen zweiten Faktor, in diesem Fall einen numerischen Code ergänzt. Diesen bekommt man beispielsweise per SMS auf das Handy geschickt. Man muss beides eingeben, erst dann kann man sich bei dem Dienst seiner Wahl anmelden.

Trotz des hohen Sicherheitsstandards, hat sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung bislang nicht flächendeckend durchgesetzt. Viele Plattformen bieten sie an, doch weil es freiwillig ist, nutzen es die Anwender nur selten. Einzig beim Online Banking hat es sich etabliert.

Die Hersteller arbeiten weiter an zusätzlichen Verfahren, etwa der Biometrie. Das bekannteste biometrische Verfahren ist der Fingerabdruckscan, den z.B. das iPhone zum Entsperren des Geräts verwendet. Oder ganz neu: die Gesichtserkennung. In Windows 10 erkennt der Dienst "Hello" mithilfe der Notebook-Kamera den Benutzer.

Alle diese Verfahren machen Hackern den Passwortklau schwer. Kombinieren sie am besten möglichst viele dieser Verfahren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 978424
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum Passwortklau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Security Software Solutions

Bild: So überwachen Sie den Windows-PC eines MitarbeitersBild: So überwachen Sie den Windows-PC eines Mitarbeiters
So überwachen Sie den Windows-PC eines Mitarbeiters
_In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Bildschirm des Windows-PCs von Mitarbeitern überwachen und warum dies für die Produktivität des Unternehmens wichtig sein kann._ PC-Überwachungssoftware für Mitarbeiter wie Wolfeye Remote Screen ( www.wolfeye.de ) kann aufgrund der hohen Digitalisierung, die wir erleben, ein unschätzbares Werkzeug für Arbeitgeber sein. Während Datenschutzaspekte sowie auch rechtliche Aspekte vor einem Einsatz berücksichtigt werden sollten, bietet Überwachungssoftware Funktionen, von denen sowohl das Unternehmen al…
Bild: Effiziente Mitarbeiterüberwachung und Sicherheit leicht gemachtBild: Effiziente Mitarbeiterüberwachung und Sicherheit leicht gemacht
Effiziente Mitarbeiterüberwachung und Sicherheit leicht gemacht
Frankfurt, 31. Mai 2021 - wolfeye.de gibt die Veröffentlichung der neuen Version 6.1 seines erfolgreichen Remote Screen Überwachungsprogramms bekannt. Mit dieser neuesten Version wird eine stabilere Übertragung der Bildschirmaufnahmen sowie die Aufzeichnung aller angeschlossenen Bildschirme und Passwortschutz für den Remote Screen URL Link ermöglicht, was zur erhöhten Sicherheit und verbesserten Produktivität beiträgt. Verbesserungen und neue Funktionen in Version 6.1 Die neue Version 6.1 von Wolfeye Remote Screen bringt bemerkenswerte Verb…

Das könnte Sie auch interessieren:

it-sa 2011: Deny All präsentiert in diesem Jahr ganzheitliche Ansätze für eine sicher Web-Application-Security
it-sa 2011: Deny All präsentiert in diesem Jahr ganzheitliche Ansätze für eine sicher Web-Application-Security
… in Web-Anwendungen aufspürt – oder die Client Sanitization – diese Funktion richtet einen „gesicherten Browser“ auf dem Client ein und verhindert, dass Keylogger (Spyware) und andere Trojaner, die möglicherweise auf dem Rechner des Kunden oder Mitarbeiters vorhanden sind, die Benutzerdaten ausspionieren oder beispielsweise Finanztransaktionen gefährden. …
Bild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker ihr KontoBild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker ihr Konto
Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker ihr Konto
Wie funktioniert ein Keylogger? Die vermeintlich große Hürde für Hacker beim Zugriff auf Konten wie Email, Facebook, Onlinebanking und co ist das Passwort. Allerdings ist das Passwort für digitale Einbrecher anscheinend kein allzu großes Problem mehr. Passwörter lassen sich über sogenannte Keylogger ausspähen. Ein Keylogger ist eine Software, die die …
Der Angriff des Zeus-Trojaners wäre durch die Lösung von Deny All vermieden worden
Der Angriff des Zeus-Trojaners wäre durch die Lösung von Deny All vermieden worden
… bietet die Funktion, „Sanitization“, die in rWeb als eigenes Modul erhältlich ist. Diese richtet eine sogenannte „Schutzblase“ auf Browserebene ein und verhindert, dass Keylogger (Spyware) und andere Trojaner, die möglicherweise auf dem PC des Kunden oder Angestellten vorhanden sind, die Daten des Internetbenutzers speichern oder beispielsweise Finanztransaktionen …
Kaspersky Lab veröffentlicht seine Analyse „Keylogger - Funktionen und Erkennungsmethoden“
Kaspersky Lab veröffentlicht seine Analyse „Keylogger - Funktionen und Erkennungsmethoden“
Moskau/Ingolstadt, 29. März 2007 - Kaspersky Lab veröffentlicht den ersten Teil einer Analyse über eine gefährliche Art von Spyware, so genannte Tastaturspione oder Keylogger. Nikolay Grebennikov, stellvertretender Direktor des Departements für innovative Technologien bei Kaspersky Lab, berichtet in dieser Analyse über Keylogger, die Passwörter und andere …
Vorsicht ist preiswerter als Nachsicht - DriveCrypt von SecurStar lässt Datendiebe leer ausgehen
Vorsicht ist preiswerter als Nachsicht - DriveCrypt von SecurStar lässt Datendiebe leer ausgehen
… es vom Desktop-PC oder Notebook stammt – den Augen der Hacker verborgen bleibt. Eine Datenpanne ist schnell geschehen: US-Medien berichten, dass Hacker Keylogger in das Netzwerk eines Großkonzerns für Kreditkartendienstleistungen eingeschleust hatten. Darüber gelangten sie an sämtliche Informationen, die für die Abwicklung von Transaktionen benötigt …
Bild: Ist mein Passwort sicher? So schützen Sie sich richtig vor dem Passwortklau.Bild: Ist mein Passwort sicher? So schützen Sie sich richtig vor dem Passwortklau.
Ist mein Passwort sicher? So schützen Sie sich richtig vor dem Passwortklau.
… bei Facebook - ein weiteres Passwort verlangt, das per SMS auf das Handy geschickt wird. Doppelt ist sicherer: diese Methode schützt sogar vor dem Passwortklau, wenn ein Datendieb es schafft, mit einer Keylogger-Software den Passwortschutz zu überwinden. Software-Keylogger sind Programme, die jeden Tastaturanschlag aufzeichnen - also auch die Eingabe …
Bild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker Ihr KontoBild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker Ihr Konto
Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker Ihr Konto
Wie funktioniert ein Keylogger? Die vermeintlich große Hürde für Hacker beim Zugriff auf Konten wie Email, Facebook, Onlinebanking und co ist das Passwort. Allerdings ist das Passwort für digitale Einbrecher anscheinend kein allzu großes Problem mehr. Passwörter lassen sich über sogenannte Keylogger ausspähen. Ein Keylogger ist eine Software, die die …
Keylogger: PC-Überwachung aus dem Hinterhalt
Keylogger: PC-Überwachung aus dem Hinterhalt
Sie wären der Traum der Stasi gewesen: Keylogger. Programme, die eigentlich Trojaner, aber doch legal sind. Sie spionieren einen nichtsahnenden PC-Nutzer rücksichtslos aus. Ein Keylogger dokumentiert alles, was der User tut: Er protokolliert Passwörter, besuchte Webseiten und E-Mails. Er stellt fest, wann welche Programme gestartet wurden. Er speichert …
Bild: Zwei-Faktor Identifizierung: Die Anmeldung in 2 Schritten als effektiver Schutz vor KeyloggerBild: Zwei-Faktor Identifizierung: Die Anmeldung in 2 Schritten als effektiver Schutz vor Keylogger
Zwei-Faktor Identifizierung: Die Anmeldung in 2 Schritten als effektiver Schutz vor Keylogger
… Artikel soll ein weiterer Schritt vorgestellt werden, der es Hackern noch schwerer macht, sich Zugang zu Konten wie Paypal, Email und Co zu beschaffen: Aufgrund von Keyloggern, Phishing Angriffen und Social Engineering sind Passwörter nicht der perfekte Schutz für das eigene Konto (Email/Facebook/Paypal usw.): Wenn jemand das Passwort für den Zugang …
Bild: Vorsicht Keylogger: So klauen Hacker Ihr PasswortBild: Vorsicht Keylogger: So klauen Hacker Ihr Passwort
Vorsicht Keylogger: So klauen Hacker Ihr Passwort
… der Regel einen Passwortschutz überwinden. Ein Passwort auszuspähen kann jedoch unter Umständen äußerst leicht sein. Das bewährte Mittel von Hackern sind dabei sogenannte Keylogger. Software-Keylogger sind Programme, die jeden Tastaturanschlag aufzeichnen, also auch die Eingabe des Passworts. Keylogger können als Virus oder Trojaner auf den PC des …
Sie lesen gerade: Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum Passwortklau