openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vom Baby lernen: Seit 10 Jahren übernehmen Heidelberger Medizinstudenten Patenschaften für Neugebo

25.10.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Vom Baby lernen: Seit 10 Jahren übernehmen Heidelberger Medizinstudenten Patenschaften für Neugebo
Zehn Jahre PäPP - und die ganze Familie feiert: Medizinstudenten mit ihren Patenkindern, Familien, Kinderärzte und Lehrbeauftragte. (Universitätsklinikum Heidelberg)
Zehn Jahre PäPP - und die ganze Familie feiert: Medizinstudenten mit ihren Patenkindern, Familien, Kinderärzte und Lehrbeauftragte. (Universitätsklinikum Heidelberg)

(openPR) Medizinstudenten feiern mit ihren „Patenkindern“ zehnjähriges Jubiläum / Erfolgreiches Lehrprojekt am Universitätsklinikum Heidelberg: Angehende Ärzte begleiten Kinder in ihren ersten beiden Lebensjahren

---
Was die Entwicklung eines Kindes bedeutet, in welchen kleinen und manchmal auch großen Schritten ein Neugeborenes zum Kleinkind wird, können Heidelberger Medizinstudenten seit mittlerweile zehn Jahren im Rahmen des Lehrprojekts „Pädiatrisches Patenschaftsprojekt Prävention“ (PäPP) erfahren. Als Paten begleiten sie „ihre“ Kinder und deren Eltern zu den Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt und besuchen die Familien mehrmals zuhause. Bisher nahmen je 160 Studenten und Familien und jährlich sechs bis acht niedergelassene Kinderärzte aus dem Rhein-Neckar-Raum am PäPP teil. Das zehnjährige Bestehen der erfolgreichen Kooperation feierten Medizinstudenten, ihre Patenkinder mit Familien, niedergelassene Kinderarztpraxen als Projektpartner und Lehrbeauftragte des Heidelberger Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin nun gemeinsam mit einem Familienfest.



Die Meilensteine der Entwicklung verstehen

„Vorrangiges Ziel des Projektes ist, dass zukünftige Ärzte an der normalen Entwicklung eines Kindes von Anfang an teilhaben können. Während sie im Alltag immer nur Momentaufnahmen sehen und meist mit erkrankten Kindern zu tun haben, können die Studenten durch das PäPP erleben, welche motorischen, psychosozialen und sprachlichen Kompetenzen ein Kind in den ersten Lebensjahren erlernt“, sagt Dr. Astrid Helling-Bakki, eine der Lehrleiterinnen des PäPP am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Die angehenden Mediziner können sich durch die Zusammenarbeit schon während ihres Studiums mit dem Berufsbild eines niedergelassenen Kinderarztes vertraut machen und die sogenannten „U-Untersuchungen“ schrittweise und unter Aufsicht durchführen. Besonders der Präventionsgedanke steht im Mittelpunkt. „Das Projekt zeigt den Studenten, dass die Arbeit eines Kinderarztes viel mehr ist, als nur Krankheiten zu behandeln. Mit den regelmäßigen Kindervorsorgeuntersuchungen prüfen wir, ob die wichtigen Meilensteine der Entwicklung erreicht werden und möchten dazu beitragen, dass ein Kind gesund bleibt“, beschreibt Kinderarzt Dr. Volker Bothe die Idee des PäPP. Seine Praxis in Schwetzingen ist Akademische Lehrpraxis der Universität Heidelberg und einer der Orte, an dem angehende Mediziner und junge Familien als Team zusammengebracht werden.

16 Plätze, viele Bewerber – und lehrreiche Einsichten in den Alltag des Familienlebens

Um potenzielle Patenkinder zu finden, sprechen die teilnehmenden Kinderärzte Familien an, die schon mindestens ein älteres Kind und deshalb auch etwas Routine im Umgang mit einem Baby haben. 16 Plätze gibt es pro Jahr, um die sich interessierte Medizinstudenten vom ersten Semester an bewerben können. Einen der begehrten Plätze bekam per Losentscheidung der angehende Mediziner Pierre Allard (21), der im August 2015 für zwei Jahre Pate des kleinen Milo aus Schwetzingen wurde. „Durch das Projekt bekommt man einen ganz anderen Blick auf die Patienten. Man sieht in der Klinik oft nur die Krankheiten – aber ebenso wichtig ist es ja auch, Krankheiten zu verhindern“, beschreibt Pierre Allard seine Erfahrungen als Pate. Er begleitete sein Patenkind zu den vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt und besuchte ihn auch mehrmals zuhause. „Ich war immer wieder überrascht, wie schnell Milo dann wieder neue Sachen konnte“, so Allard. Milos Mutter Ina Powis hat eine Schwester, die ebenfalls Kinderärztin ist und freute sich, dem jungen Studenten Einblicke in das Alltagsleben einer Familie mit zwei kleinen Kindern geben zu können – in das „ganz normale Chaos“, wie sie lachend beschreibt.

Austausch über Untersuchungsergebnisse ist für alle interessant

Doch nicht nur die Studenten, sondern auch die Familien profitieren von dem Projekt. „Die Familien bekommen einen tieferen Einblick in die Arbeit eines Kinderarztes. Viele freuen sich darüber, sich nach den gemeinsamen Besuchen in der Praxis über die Untersuchungen austauschen zu können“, sagt Dr. Astrid Helling-Bakki. Medizinische Ratschläge geben dürfen die Studenten jedoch nicht, weshalb sie in begleitenden Gruppentreffen auch darauf vorbereitet werden, nicht die Arztrolle zu übernehmen. Auch die Schulung der kommunikativen Fähigkeiten der zukünftigen Ärzte zählt zu den Zielen des PäPP. „Die Studenten müssen üben, mit unterschiedlichen Menschen auszukommen. Sie müssen Empathie lernen und verstehen, dass jeder Weg anders ist“, sagt Dr. Astrid Helling-Bakki. Wie erfolgreich das Projekt ist, zeigt sich daran, dass viele Kontakte zwischen Medizinstudenten und ihren Patenfamilien auch weit über die Dauer der Patenschaft hinaus bestehen. Gelernt wird dabei neben dem Fachwissen durchaus auch Ungewöhnliches: Barbie spielen beispielsweise, wie Pierre Allard feststellen konnte, als bei einem seiner Hausbesuche bei Milo auch die große Schwester Lexa beschäftigt werden musste.

Kontakt
PäPP - Pädiatrisches Patenschaftsprojekt Prävention
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Astrid Helling-Bakki
Im Neuenheimer Feld 440
69120 Heidelberg
Tel. 06221 – 56 7370
Email: E-Mail

Weiterführende Links
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/PaePP-Paediatrische-Patenschafts-Projekt.126046.0.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 976562
 579

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vom Baby lernen: Seit 10 Jahren übernehmen Heidelberger Medizinstudenten Patenschaften für Neugebo“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Heidelberg

Bild: Nach COVID-19 und Operationen - Langzeitbeatmung durch neue Studie vermeiden.Bild: Nach COVID-19 und Operationen - Langzeitbeatmung durch neue Studie vermeiden.
Nach COVID-19 und Operationen - Langzeitbeatmung durch neue Studie vermeiden.
Von einer Langzeitbeatmung abhängig zu sein ist eine Belastung für alle Beteiligten. Für Betroffene bedeutet dies den Verlust eines selbstbestimmten Lebens. Durch PRiVENT soll dem vorgebeugt werden. Heidelberg, 06.04.2021 - Wenn Atmen nicht mehr selbstverständlich ist Es gibt verschiedene Gründe, weshalb jemand beatmet werden muss. Das kann plötzlich notwendig werden. Zum Beispiel, wenn Menschen nach einem Unfall, bei einer COVID-19 Erkrankung, einer anderen schweren Lungenerkrankung oder nach einer OP nicht mehr in der Lage sind, selbst z…
Bild: Krebs der Bauchspeicheldrüse: Welche Rolle spielt das Immunsystem?Bild: Krebs der Bauchspeicheldrüse: Welche Rolle spielt das Immunsystem?
Krebs der Bauchspeicheldrüse: Welche Rolle spielt das Immunsystem?
Wissenschaftlerin der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg erhält Max-Eder-Nachwuchsgruppen-Förderung der Deutschen Krebshilfe für die Erforschung bösartiger Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse --- Dr. Susanne Roth, Assistenzärztin der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, erforscht wie das Immunsystem eine besonders häufige und aggressive Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse, das duktale Pankreasadenokarzinom, beeinflusst. Bislang haben betroffene Patienten kaum Aussicht auf Heilung, wirksame Medikamente gibt es noch ni…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Spielzeug der Marke "Maja Prinzessin von Hohenzollern" tut Gutes für Kinder in NotBild: Spielzeug der Marke "Maja Prinzessin von Hohenzollern" tut Gutes für Kinder in Not
Spielzeug der Marke "Maja Prinzessin von Hohenzollern" tut Gutes für Kinder in Not
… Charity-Portal "Stargebot" ein echtes Prinzessin-Schaukelpferd für den guten Zweck. Der Erlös aus dieser Auktion kommt zu hundert Prozent dem "Harambee Deutschland e.V." zu Gute, der Patenschaften für Schülerinnen und Schüler in Kenia vermittelt. Ziel ist es, diesen Kindern einen Zugang zu Bildung zu geben. Im Jahr 2011 reiste Prinzessin Maja anlässlich …
Ärzte der Zentralklinik Bad Berka als Ausbildungsleiter der Universität Jena bestätigt
Ärzte der Zentralklinik Bad Berka als Ausbildungsleiter der Universität Jena bestätigt
… der Inneren Medizin, der Chirurgie sowie einem Wahlpflichtfach zu durchlaufen. Als Ausbildungsleiter sind die Chefärzte der Zentralklinik dafür verantwortlich, dass die Medizinstudenten an der fachlichen Rotation innerhalb des Ausbildungsplans teilnehmen und unter Anleitung erfahrener Ärzte auch erste Untersuchungen und Therapieschritte bei Patienten …
Bild: Jubiläum - 40. Rothschild-Giraffenbaby in Hannover geborenBild: Jubiläum - 40. Rothschild-Giraffenbaby in Hannover geboren
Jubiläum - 40. Rothschild-Giraffenbaby in Hannover geboren
ersten Ausflüge an das Ufer des Sambesi. TIPP: Noch sucht die Babygiraffe einen Paten. Lassen Sie die junge Dame auf sympathische Art für Ihr Unternehme werben. Wie Sie Tierpate werden können, erfahren Sie auf unserer Webseite unter:http://www.zoo-hannover.de/zoo-hannover/de/zoo_v3/unternehmen_zoo/patenschaften/das_rentiert_sich/Das_rentiert_sich.html
Berliner Mungos mit Nachwuchs auf Jersey
Berliner Mungos mit Nachwuchs auf Jersey
… ihren Heimatländer umzusetzen. Die international anerkannten Forschungsprojekte und der Zoo finanzieren sich durch Spenden. Für alle Tiere im Jersey Zoo können Patenschaften übernommen werden, so auch für Evander, das kleine Mungo-Baby. Ausführliche Informationen unter www.durrellwildlife.org Allgemeine Jersey Broschüren sind kostenlos erhältlich bei: …
Bild: Private Krankenversicherung für MedizinstudentenBild: Private Krankenversicherung für Medizinstudenten
Private Krankenversicherung für Medizinstudenten
Zum Start des Wintersemesters 2011/2012 müssen sich viele angehende Medizinstudenten mit ihrem eigenen Krankenversicherungsschutz auseinandersetzen. Für zukünftige Humanmediziner bieten einzelne private Krankenversicherer wieder besonders preisgünstige Tarife mit hohem Leistungsumfang an. Ein Wechsel in die private Krankenversicherung kann für Medizinstudenten …
Bild: Umfrage zu Auslandsaufenthalt von Medizinern: Praxis im Ausland vorneBild: Umfrage zu Auslandsaufenthalt von Medizinern: Praxis im Ausland vorne
Umfrage zu Auslandsaufenthalt von Medizinern: Praxis im Ausland vorne
Viele junge Menschen zieht es heute ins Ausland, so auch Mediziner. Das Karriereportal für Ärzte und Medizinstudenten www.praktischArzt.de hat im April 2017 eine Umfrage zu dem Interesse von (angehenden) Medizinstudenten an Auslandsaufenthalten gestartet. Die Fragestellung lautete “Was möchtest Du vor oder während dem Medizinstudium im Ausland machen?”. …
Bild: Nettomed Deutschland - Inbegriff für preiswerte Stethoskope - sucht Kontakt zu MedizinstudentenBild: Nettomed Deutschland - Inbegriff für preiswerte Stethoskope - sucht Kontakt zu Medizinstudenten
Nettomed Deutschland - Inbegriff für preiswerte Stethoskope - sucht Kontakt zu Medizinstudenten
Medizinstudenten sollen in Deutschland günstig ihr Stethoskop einkaufen können. Dazu sucht Nettomed Deutschland den Kontakt zu Medizinstudenten und Fachschaften der entsprechenden Unis. Diese können durch Sammelbestellungen hohe Einkaufsrabatte für ihre Mitstudenten erzielen. "In der Schweiz haben wir es ebenfalls so gemacht", erläutert Konstantin Burgmann …
Weltkindertag 2011: Immowelt AG engagiert sich für Kinder weltweit
Weltkindertag 2011: Immowelt AG engagiert sich für Kinder weltweit
… bessere Welt: Immowelt AG ist Sponsor des Weltkindertages in Nürnberg und mit verschiedenen Kinderaktionen vor Ort dabei / Seit über 10 Jahren unterstützt das Unternehmen mit Patenschaften inzwischen 30 Kinder in allen Erdteilen / Betreut wird das Paten-Projekt von den Immowelt-Auszubildenden Nürnberg, 16. September 2011. Die Immowelt AG legt sich für den …
Bild: Pate werden für Kinder in Not - Kinderhilfsorganisation HHN e. v.Bild: Pate werden für Kinder in Not - Kinderhilfsorganisation HHN e. v.
Pate werden für Kinder in Not - Kinderhilfsorganisation HHN e. v.
… vorallem die Bildung des Kindes mitfinanziert. Neben einer Vollpatenschaft besteht auch die Möglichkeit eine Teilpatenschaft zu übernehmen. Falls Sie daran interessiert sind, Pate für ein Kind zu werden finden Sie hier ( http://www.hhn.org/de/patenschaften/ ) ein Kontaktformular. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter oder Telefon +49-(0)6131-237600
Musikalisches Frühlingserwachen
Musikalisches Frühlingserwachen
… für die internationalen Stipendiaten Freiräume geschaffen, in denen besonders der musikalische Entwicklungsprozess im Vordergrund steht. Ermöglicht wird dieses Projekt vor allem durch Patenschaften, die von Privatpersonen und Firmen übernommen werden. Auch Ciber Deutschland übernimmt in diesem Jahr wieder eine solche Patenschaft: Als Masterpartner unterstützt …
Sie lesen gerade: Vom Baby lernen: Seit 10 Jahren übernehmen Heidelberger Medizinstudenten Patenschaften für Neugebo