openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie die kleinsten bakteriellen Erreger im Tarnkappenmodus die Immunabwehr überlisten

20.10.201711:05 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wie die kleinsten bakteriellen Erreger im Tarnkappenmodus die Immunabwehr überlisten
Mykoplasmen können trotz ihres minimalen Genarsenals dem Immunsystem ihres Wirts entkommen. (Institut für Mikrobiologie/Vetmeduni Vienna)
Mykoplasmen können trotz ihres minimalen Genarsenals dem Immunsystem ihres Wirts entkommen. (Institut für Mikrobiologie/Vetmeduni Vienna)

(openPR) Mykoplasmen können, trotz eines im Vergleich zu anderen Bakterien sehr kleinen Genoms, bei Menschen sowie Nutztieren chronische und häufig schwer therapierbare Krankheiten auslösen. Wie sie trotz eines minimalen „Genarsenals“ den Immunreaktionen entkommen, zeigte nun eine Studie der Vetmeduni Vienna. Mykoplasmen ändern ihre Oberfläche, indem sie sich „tarnen“. Sie nutzen ihr Minimalgenom strategisch so gut durchdacht, dass sie sogar den Verlust eines für diesen Vorgang wichtigen Enzyms kompensieren können. Das zeigte ein erstmals im lebenden Wirtsorganismus durchgeführter Nachweis, der somit einen Durchbruch in der Erforschung dieser besonderen Gruppe bakterieller Erreger darstellt.



---
Mykoplasmen sind sehr einfache Bakterien. Sie haben ein auf ein Minimum reduziertes Genom und keine schützende Zellwand. Trotzdem sind sie häufige und auch erfolgreiche Krankheitserreger. Bei Nutztieren, wie Rindern oder Schafen, lösen sie etwa Lungen-, Gelenks- und Eutererkrankungen aus. Auch beim Menschen können sie chronische Krankheiten verursachen. Aufgrund fehlender oder unzureichender Impfstoffe stellen diese Bakterien somit ein Gesundheits- sowie Verlustrisiko insbesondere für die Fleisch- und Milchindustrie dar.

Eine der wichtigsten pathogenen Mykoplasmenarten bei Schaf und Ziege, Mycoplasma agalactiae, wird seit vielen Jahren am Institut für Mikrobiologie, dem vormaligen Institut für Bakteriologie, Mykologie und Hygiene der Vetmeduni Vienna erforscht. Mit der gezielten Inaktivierung eines bestimmten Genbereichs dieses Krankheitserregers gelang ihnen insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass Mykoplasmen generell genetisch schwer manipulierbar sind, ein erster, wichtiger Fortschritt. Denn nun konnten die Forscher mit diesen sogenannten Knock-out-Mutanten erstmals auf die Mechanismen rückschließen, mit denen Mykoplasmen während einer Infektion im natürlichen Wirtsorganismus die Immunabwehr austricksen. Die Mykoplasmen erwiesen sich dabei als derart clevere „Genomstrategen“, dass sie sogar die künstliche Geninaktivierung kompensieren können.

Wechselnde Oberflächenstruktur als Täuschungsmanöver bei Immunreaktionen

„Seit vielen Jahren ist bekannt, dass einige Mykoplasmen-Erreger Genfamilien haben, die hoch-variable Proteine für die Membranoberfläche produzieren. Diese Eiweiße kompensieren zwar das Fehlen der Zellwand, werden vom Immunsystem aber auch als Antigene, also körperfremde Proteine erkannt“, erklärt Erstautorin Rohini Chopra Dewasthaly. Deshalb unterliegen die Gene einer sogenannten Phasenvariation. Das heißt, sie können bei hoher Frequenz spontan an- und abgeschaltet und durch andere Varianten ersetzt werden. Durch die wechselnde Oberflächenstruktur verfügen Mykoplasmen somit über einen molekularen Tarnmechanismus, der das Immunsystem austrickst.

Den Forschern der Vetmeduni Vienna gelang es eine wichtige Komponente dieses Mechanismus, ein als Rekombinase bezeichnetes Enzym, zu identifizieren und durch genetische Veränderung zu deaktivieren. „Daraufhin stoppte die Phasenvariation, so dass die Oberfläche der Mykoplasmen sich nicht mehr ändert“, so Letztautorin Renate Rosengarten. Die im Labor hergestellten als „Phase-Locked Mutanten“ bezeichneten Mykoplasmen wurden nun erstmals in Schafen, also im lebenden natürlichen Wirtsorganismus, getestet. In ihrem natürlichen Umfeld erwiesen sich die Mykoplasmen erstaunlicherweise einmal mehr als Überlebenskünstler.

Auch künstlich inaktivierter molekularer Tarnmechanismus stoppt Mykoplasmen als Überlebenskünstler nicht

Obwohl die „Phase-Locked Mutanten“ der Immunabwehr infizierter Tiere eigentlich nicht entkommen hätten sollen, zeigten sich kaum Unterschiede zum herkömmlichen Krankheitsverlauf mit unveränderten Mykoplasmen. Auch ohne eine aktive Rekombinase konnten die Mykoplasmen-Mutanten ihre Oberflächenproteine nachweislich verändern. Verantwortlich dafür ist ein zuvor völlig unbekannter, alternativer Mechanismus, der erst durch die in vivo-Versuche entdeckt und aufgeschlüsselt werden konnte.

„Die Forschungsergebnisse einer effektiven Infektion eines natürlichen Wirts bestätigen, dass für Mycoplasma agalactiae das Switching der Oberflächenproteinantigene als Überlebensstrategie während einer Infektion zwingend notwendig ist“, so Chopra Dewasthaly. „Dass das auch ohne die wichtige Rekombinase möglich war, unterstreicht, wie geschickt Mykoplasmen ihr Genrepertoire nutzen, um sich der Wirtsimmunabwehr zu widersetzen. Damit können sie als Krankheitserreger trotz eines sehr kleinen Genoms erfolgreich sein.“

Warum sich deshalb auch Labor- und Lebendversuch so eindeutig voneinander unterscheiden erklärt Rosengarten mit den verschiedenen Umgebungsbedingungen, denen die Mykoplasmen ausgesetzt sind: „Im Reagenzglas können sich Mykoplasmen bei idealen Bedingungen vermehren und müssen nicht mit einer Immunantwort rechnen. Dadurch besteht keine unmittelbare Notwendigkeit auf den Stopp der Phasenvariation zu reagieren.“ In einem infizierten Wirtsorganismus müssen Mykoplasmen als Krankheitserreger dagegen sofort aktiv werden, wenn das Immunsystem sie erkennt und attackiert und sie überleben wollen. Dass pathogene Mykoplasmen in der Tat diesen im Labor einwandfrei reproduzierbaren und bestätigten Stopp der Phasenvariation in ihrer natürlichen Umgebung im Wirtsorganismus sinnvollerweise kompensieren können und wie ihnen dies gelingt, konnte damit nur im lebenden Tier aufgedeckt und analysiert werden.

Die Arbeit wurde unterstützt durch Mittel des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.

Service:

Der Artikel „Vpma Phase Variation is Important for Survival and Persistence of Mycoplasma agalactiae in the Immunocompetent Host ” von Rohini Chopra-Dewasthaly, Joachim Spergser, Martina Zimmerman, Christine Citti, Wolfgang Jechlinger und Renate Rosengarten wurde in PLOS PATHOGENS veröffentlicht.

http://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1006656

Über die Veterinärmedizinische Universität Wien

Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Die Vetmeduni Vienna spielt in der globalen Top-Liga mit: 2017 belegt sie den exzellenten Platz 8 im weltweiten Shanghai-Hochschulranking im Fach „Veterinary Science“.

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Rohini Chopra-Dewasthaly
Institut für Mikrobiologie
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-2104
E-Mail

O. Univ.-Prof. Dr. Dr.habil. Renate Rosengarten
Institut für Mikrobiologie
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-2100
M + 43 676 7082533
E-Mail

Aussender:
Mag.rer.nat. Georg Mair
Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
T +43 1 25077-1165
E-Mail

Weitere Informationen:
-

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975485
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie die kleinsten bakteriellen Erreger im Tarnkappenmodus die Immunabwehr überlisten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Veterinärmedizinische Universität Wien

Bild: Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessernBild: Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessern
Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessern
Die Stammzelltherapie wird bei Pferden seit vielen Jahren bei Sehnen- oder Gelenksproblemen angewendet. Bislang mussten Stammzellen dafür zumeist operativ aus dem Knochenmark oder dem Fettgewebe entnommen werden. Forschenden der Vetmeduni Vienna gelang es nun erstmals diese Zellen auch aus der Gebärmutterschleimhaut zu gewinnen. Dadurch lassen sich zukünftig operative Eingriffe und damit eine schmerzhafte Belastung der Tiere reduzieren, da man die Stammzellen ohne chirurgische Hilfsmittel aus der Gebärmutter entnehmen kann. --- Mesenchymale …
Bild: Erdwärmetauscher schützt Nutztiere im Stall vor Klimawandel am bestenBild: Erdwärmetauscher schützt Nutztiere im Stall vor Klimawandel am besten
Erdwärmetauscher schützt Nutztiere im Stall vor Klimawandel am besten
Der Klimawandel wirkt sich ohne Maßnahmen negativ auf die Schweine- und Geflügelhaltung aus. Neben dem Wohlbefinden und der Gesundheit sind auch die tierische Leistungsfähigkeit und damit die Wirtschaftlichkeit betroffen. Da die Tiere zumeist in Stallgebäuden mit Lüftungssystemen gehalten werden, untersuchten Forschende der Vetmeduni Vienna die Zulufttemperatur unterschiedlicher Kühlsysteme. Die beste Lösung ist die die Nutzung des Erdbodens als Wärmespeicher durch einen Erdwärmetauscher. Dieser sorgt für Kühlung im Sommer und eine Erwärmung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Oxy Wunder Medizin gegen Erkältung und GrippeBild: Oxy Wunder Medizin gegen Erkältung und Grippe
Oxy Wunder Medizin gegen Erkältung und Grippe
Nass-kaltes Wetter und Zugluft schwächen die Immunabwehr und begünstigen so eine Virusinfektion. Typische Symptome eines grippalen Infektes sind u.a. Halsschmerzen, eine verstopfte Nase, Husten und schmerzende Nebenhöhlen. Eine echte Grippe (Influenza) wird durch spezielle Virustypen ausgelöst, hat einen schwereren Krankheitsverlauf und kann sogar lebensgefährlich …
Bild: Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte der Frau – Ein natürliches Fruchtkonzentrat in Kautabletten kann helfenBild: Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte der Frau – Ein natürliches Fruchtkonzentrat in Kautabletten kann helfen
Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte der Frau – Ein natürliches Fruchtkonzentrat in Kautabletten kann helfen
… kurzen Harnröhre, durch die die Erreger leicht aufsteigen können, um sich in der Blasenschleimhaut festzusetzen. Dieses Festsetzen der Erreger wird durch eine intakte Immunabwehr und eine starke Blasenschleimhaut in der Regel verhindert. Aber eben nicht immer. Dann können die häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen entstehen. Forscher haben herausgefunden, …
Bild: Erkältungen verbrauchen viel Vitamin C – Deshalb bei Erkältung Zink plus Vitamin C einnehmenBild: Erkältungen verbrauchen viel Vitamin C – Deshalb bei Erkältung Zink plus Vitamin C einnehmen
Erkältungen verbrauchen viel Vitamin C – Deshalb bei Erkältung Zink plus Vitamin C einnehmen
… viel freie Sauerstoffradikale anfallen, die durch Vitamin C unschädlich gemacht werden müssen. Da der Körper dieses Vitamin nicht speichern kann, muss es zur Stärkung der Immunabwehr direkt wieder zugeführt werden. Geschieht dies in ausreichendem Maße, erholt sich der Körper schnell wieder und das so gestärkte Immunsystem kann weiter erfolgreich Infekte …
Probiotika helfen dem Immunsystem – Natürliche Wege zur Stärkung der Immunabwehr
Probiotika helfen dem Immunsystem – Natürliche Wege zur Stärkung der Immunabwehr
… erkannt und bekämpft werden kann. Eine entscheidende Rolle bei Schulung und Training des Immunsystems spielen die natürliche Darmflora und Probiotika. Natürliche Darmflora fördern heißt Immunabwehr stärken Die natürliche Darmflora ist eine Lebensgemeinschaft in unserem Darm mit weit mehr Einwohnern, als es Menschen auf der Erde gibt. Sie besteht überwiegend …
Bild: Harnwegsinfekte bei der Frau – Ein natürliches Fruchtkonzentrat in Kautabletten kann helfenBild: Harnwegsinfekte bei der Frau – Ein natürliches Fruchtkonzentrat in Kautabletten kann helfen
Harnwegsinfekte bei der Frau – Ein natürliches Fruchtkonzentrat in Kautabletten kann helfen
… kurzen Harnröhre, durch die die Erreger leicht aufsteigen können, um sich in der Blasenschleimhaut festzusetzen. Dieses Festsetzen der Erreger wird durch eine intakte Immunabwehr und eine starke Blasenschleimhaut in der Regel verhindert. Aber eben nicht immer. Dann können die häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen entstehen. Forscher haben herausgefunden, …
Kein Platz für Pilze - Wie Betroffene Infektionen entgegenwirken
Kein Platz für Pilze - Wie Betroffene Infektionen entgegenwirken
… Nagel- oder auch Scheidenpilz, oft liegt die gleiche Ursache zugrunde: Faden- oder Hefepilze, die mit der jeweiligen Köperpartie in Kontakt kommen. Eine geschwächte Immunabwehr sowie Verletzungen der Haut fördern die Ausbreitung der Erreger. „Bei ersten Symptomen bieten Apotheken rezeptfreie Präparate an, sogenannte Antimyotika, welche die Infektion …
Immunsystem stärken – Natürliches Probiotikum stärkt Immunabwehr
Immunsystem stärken – Natürliches Probiotikum stärkt Immunabwehr
… Menge verzehrt, diese günstig beeinflussen können. Somit kommt den Probiotika direkt und indirekt über die natürliche Darmflora eine Funktion bei der Modulation der Immunabwehr zu. Bewiesen ist, dass sie die unspezifische Immunabwehr durch eine Erhöhung der Aktivität von Fresszellen (Phagozyten) stärken. Dadurch können Eindringlinge schnell unschädlich …
Bild: Was hat die Digitalisierung mit dem Immunsystem zu tun?Bild: Was hat die Digitalisierung mit dem Immunsystem zu tun?
Was hat die Digitalisierung mit dem Immunsystem zu tun?
… wird in der heutigen Zeit auf eine sehr harte Probe gestellt! Die Summe der Belastungen durch Funktechnologie, Elektrosmog und Feinstaub in den Innenräumen, schwächen die Immunabwehr erheblich. Studien, wie zum Beispiel von Prof. Dr. Karl Hecht oder Prof. Dr. Enrico Edinger belegen dies eindrucksvoll. Mikronährstoffmangel und belastetes Wasser sind oft …
Hohes Fieber? – Optikur erklärt, was man beachten sollte
Hohes Fieber? – Optikur erklärt, was man beachten sollte
… Celsius gefährlich und man sollte definitiv einen Arzt konsultieren, damit dieser den genauen Grund feststellen kann und unter Umständen die Immunabwehr mit Medikamenten oder bestimmten Therapien unterstützen kann. Kompetenten Rat findet man auf dieser Seite: http://www.optikur.de/gesundheit/koerperliche-beschwerden/fieber/ Wenn Fieber auftritt, können …
Bild: Pflanzliche Mittel zur Stärkung des ImmunsystemsBild: Pflanzliche Mittel zur Stärkung des Immunsystems
Pflanzliche Mittel zur Stärkung des Immunsystems
… verringern. Adaptogene unterstützen bereits in der Anfangsphase einer Erkältung Der überwiegende Teil aller Infektionen (man geht von etwa 90 Prozent aus) wird von der körpereigenen unspezifischen Immunabwehr erkannt und erfolgreich bekämpft. Die Produktion von Antikörpern, die zur spezifischen Immunabwehr notwendig sind, kann hingegen bis zu 5 Tage dauern. Erst dann …
Sie lesen gerade: Wie die kleinsten bakteriellen Erreger im Tarnkappenmodus die Immunabwehr überlisten