openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im Alter

18.10.201715:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im Alter
Prof. Lorenz Hofbauer und Schwester Sonja Beutel vor dem Gerät zur DXA-Knochendichtemessung. (Uniklinikum Dresden / Holger Ostermeyer)
Prof. Lorenz Hofbauer und Schwester Sonja Beutel vor dem Gerät zur DXA-Knochendichtemessung. (Uniklinikum Dresden / Holger Ostermeyer)

(openPR) Das an der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden angesiedelte Osteoporosezentrum versorgt jedes Jahr rund 500 Patienten, die bereits im Alter zwischen 20 und 50 Jahren an Knochenschwund erkranken. Wenn die Osteoporose so zeitig auftritt, ist die Betreuung durch ein interdisziplinäres Spezialistenteam entscheidend für den weiteren Krankheitsverlauf, denn es bedarf einer aufwändigen Diagnostik, um eine geeignete Therapie gegen den schleichenden Verlust an Knochensubstanz zu finden. Darauf weist Professor Lorenz Hofbauer, Leiter des Osteoporosezentrums am Dresdner Uniklinikum, anlässlich des übermorgen (20. Oktober) stattfindenden Weltosteoporosetags hin.



---
Bei jungen Patienten liegen die Ursachen für die Osteoporose oftmals in einer chronischen Erkrankung wie Diabetes oder Rheuma und der damit einhergehenden Therapie. Auch die Folgen einer Krebstherapie und ein gestörter Hormonhaushalt zählen zu den Auslösern der sekundären Osteoporose.

Mit jährlich 3.000 vornehmlich ambulant behandelten Patienten aller Altersgruppen ist das Osteoporosezentrum der Medizinischen Klinik III des Dresdner Universitätsklinikums eines der größten Zentren dieser Art in Ostdeutschland. Nicht wenige der hier versorgten 20- bis 50-jährigen Patienten kommen erst sehr spät zu den Dresdner Spezialisten, weil die Ursache ihres Leidens, das sich vor allem in starken Schmerzen oder Knochenbrüchen bemerkbar macht, nicht erkannt wurde. Dass ein schleichender Abbau von Knochensubstanz vorliegt, lässt sich anhand von Knochendichtemessungen noch gut erkennen. Doch erst danach beginnt die eigentliche Arbeit des vom Osteoporosezentrum koordinierten interdisziplinären Spezialistenteams. „Wir arbeiten wie Detektive und ermitteln in alle Richtungen“, sagt Prof. Lorenz Hofbauer.

Anders als bei der Osteoporose im hohen Lebensalter, die von natürlichen Veränderungen des Hormonhaushalts, Bewegungsarmut sowie den Alterungsvorgang selbst begünstigt wird, scheinen viele der jungen Patienten auf den ersten Blick sehr agil und gesund zu sein. „Zu uns kommen Frauen, die in einem Ballettensemble getanzt haben, junge Mütter oder sportliche Männer, die in der Freizeit an Langstreckenläufen teilgenommen haben“, berichtet Prof. Hofbauer. Was sie in das Osteoporosezentrum führt, sind oftmals Knochenbrüche, die sie sich bei leichten Stürzen im Alltag zugezogen haben oder starke Rückenschmerzen. „Wenn eine Mutter ihr kleines Kind nicht mehr hochheben kann oder ein Kellner es nicht mehr schafft, den ganzen Tag zu stehen, ist das gravierend. Hier steht viel auf dem Spiel, denn dadurch droht ihnen die Erwerbsunfähigkeit“, umreißt der Leiter des Osteoporosezentrums die Problematik dieser Altersgruppe.

Normalerweise gehen bei Menschen im erwerbsfähigen Alter leichte Stürze glimpflich ab. Wenn sie jedoch beim Joggen ausrutschen und einen Armbruch davontragen, obwohl sie sich beim Sturz gut abfangen konnten, werden die Ärzte hellhörig. Ursache ist oft ein mehrjähriger Abbauprozess, der schließlich die Knochen so spröde macht, dass sie normalen Belastungen nicht mehr standhalten. Dies führt auch bei einigen Patienten dazu, dass die Wirbelkörper einbrechen. So verlieren Osteoporosepatienten in wenigen Jahren vier, manche sogar bis zu zehn Zentimetern ihrer Körpergröße. „Da vor allem die Wirbelkörper zwischen Brust und Becken betroffen sind, werden bei diesen Patienten Jacketts zu Mänteln“, berichtet Dr. Elena Tsourdi, die im Osteoporosezentrum viele Patienten sieht. Diese Veränderungen sind nicht nur ästhetischer Natur: Die krankheitsbedingt verformten Wirbel verändern die Statik und können durch Druck auf Nerven oder das Rückenmark stärkste Schmerzen auslösen.

Im Osteoporosezentrum spielt die Erstdiagnostik gerade bei den jungen Patienten eine große Rolle. Neben der Knochendichtemessung stehen spezielle Laboruntersuchungen des Knochen- und Kalziumstoffwechsels sowie des Hormonstatus und gezielte Gentests im Mittelpunkt. Hinzu kommen ausführliche Gespräche mit den Patienten zu Vorerkrankungen und deren Behandlungen sowie ähnlich gelagerte Krankheitsbilder in der Verwandtschaft. Die Gruppe der jüngeren Patienten benötigen im Anschluss eine oft sehr umfassende Weiterbetreuung. Auch die Teilnahme an klinischen Studien ist eine Option, um das Problem in den Griff zu bekommen. Zudem kann das Zentrum innerhalb des Uniklinikums auf die Expertise des UniversitätsCentrums für Orthopädie und Unfall¬chirurgie (OUC) zurückgreifen – zum Beispiel für eine Knochenbiopsie, für die Stabilisierung von Wirbeln (Kyphoplastie oder Vertebroplastie) oder für die Schmerztherapie. Zudem können Physiotherapeuten den Patienten dabei helfen, trotz der krankheitsbedingten Probleme weiterhin einen aktiven Lebensstil zu pflegen und so die Knochen zu stärken.

„Trotz des großen diagnostischen Aufwands können wir bei einem Drittel aller Patienten den Auslöser der Osteoporose nicht identifizieren“, sagt Prof. Hofbauer. Deshalb hat das Zentrum mehrere Studien zur sekundären Osteoporose initiiert und beteiligt sich an weiteren Forschungsprojekten. Um Betroffenen auch ohne eine abschließende Diagnose bestmöglich zu versorgen, arbeitet das Osteoporosezentrum mit hochspezialisierten Zentren der Uniklinika in Berlin, Hamburg und Würzburg telemedizinisch zusammen. Im gemeinsamen „National Bone Board“ sprechen die Spezialisten über jene Patienten, die aufgrund des Krankheitsbildes individuelle Therapiestrategien benötigen.

Hintergrundinformation Weltosteoporosetag (WOT)

Ins Leben wurde der Tag vom britischen Osteoporoseverband ins Leben gerufen. Das Ziel: Durch Informationsveranstaltungen und publikumswirksame Aktionen weltweit gesellschaftliches Bewusstsein für die Knochengesundheit und die Prävention von Osteoporose zu schaffen. Inzwischen ist der Weltosteoporosetag durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als offizieller, weltweiter Aktionstag anerkannt worden und findet seither immer am 20. Oktober statt. Die International Osteoporosis Foundation (IOF) organisiert den Weltosteoporosetag, der mittlerweile von Patientenorganisationen in rund 90 Ländern ausgerichtet wird.

Der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose, die größte deutsche Patientenorganisation, veranstaltet anlässlich des Weltosteoporosetags Patientenkongresse. Die diesjährige Veranstaltung findet am 21. Oktober im Berliner Rudolf-Virchow-Haus statt. Hier können sich Betroffene in Vorträgen über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Behandlungsrichtlinien, Erstattung durch die Krankenkassen und vieles mehr informieren und vom Erfahrungsaustausch mit anderen Osteoporose-Patienten profitieren. Außerdem können sie individuelle Fragen in einer Expertensprechstunde klären. Die Teilnahme am Kongress ist ohne Anmeldung möglich und kostenlos. www.osteoporose-deutschland.de/

Kontakt für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Medizinische Klinik III & Zentrum für Gesundes Altern
Prof. Dr. med. Lorenz Hofbauer
Tel. 0351/ 4 58 31 73
E-Mail: E-Mail
www.uniklinikum-dresden.de/mk3
www.osteoporosezentrum-dresden.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 975009
 463

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im Alter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Bild: Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in BetriebBild: Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in Betrieb
Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in Betrieb
Mit Beginn dieser Woche steht der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thorax­chirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein Hybrid-Operationssaal mit neuester Röntgentechnologie zur Verfügung. Damit erhält die Klinik eine optimale Ausstattung für komplexe, minimalinvasive Eingriffe, die insbesondere gefäßchirurgischen Patienten zugutekommen wird. Zentrales Element des neuen OP ist eine der weltweit modernsten Angiographieanlagen. Wesentliche Vorteile des High-End-Geräts sind die 3D-Fähigkeit, computergestützte Navigation und e…
Bild: Geburtshilfe des Uniklinikums Dresden startet mit Zwillingen ins Jahr 2018Bild: Geburtshilfe des Uniklinikums Dresden startet mit Zwillingen ins Jahr 2018
Geburtshilfe des Uniklinikums Dresden startet mit Zwillingen ins Jahr 2018
Mit der am 31. Dezember um 20.18 Uhr geborenen Greta ging in der Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein arbeitsreiches Jahr zu Ende. 2017 kamen in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe insgesamt 2.613 Babys zur Welt. Das neue Jahr beginnt gleich mit einer Zwillingsgeburt: Das Team aus Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzten und Kinderkrankenschwestern umsorgen Lottie und Annie seit ihren ersten Atemzügen. --- Vielen Eltern aus Dresden und ganz Ostsachsen ist es bei Mehrlings- und Risikoschwangerschaften be…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Osteoporose-Tag: FET e.V. bietet Kompetenzpaket für Ernährungsfachkräfte anBild: Osteoporose-Tag: FET e.V. bietet Kompetenzpaket für Ernährungsfachkräfte an
Osteoporose-Tag: FET e.V. bietet Kompetenzpaket für Ernährungsfachkräfte an
Aachen (fet) - Osteoporose gilt als eine der „heimlichen“ Epidemien. Trotz mittlerweile rund acht Millionen Betroffenen in Deutschland, sind große Teile der Bevölkerung wie auch viele Ernährungsfachkräfte für den Knochenschwund im Alter nur wenig sensibilisiert. Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention bietet hierfür nun ein Kompetenzpaket …
Bild: Welt-Osteoporose-Tag 2015: Orthesen haben wichtigen Stellenwert in TherapieBild: Welt-Osteoporose-Tag 2015: Orthesen haben wichtigen Stellenwert in Therapie
Welt-Osteoporose-Tag 2015: Orthesen haben wichtigen Stellenwert in Therapie
… auf hohen Nutzen für Patienten Düren, 14.10.2015. Die Zahlen sprechen für sich: Aktuellen Schätzungen zufolge sind über 25 % aller Deutschen über 50 Jahren von der Osteoporose betroffen. Das sind rund 7,8 Millionen Menschen. Die Osteoporose, im Volksmund auch als Knochenschwund bekannt, ist damit die am weitesten verbreitete Knochenkrankheit im Alter …
Bild: Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson PatientenBild: Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson Patienten
Studie vom Klinikzentrum Lindenallee: Krankheitshäufigkeit von Osteoporose bei Parkinson Patienten
… innerhalb ihrer Neurologie über eine Parkinson Spezialabteilung (Morbus Parkinson) und wird so auch dem Anspruch nach Forschung gerechnet. Die auch Knochenschwund genannte Krankheit Osteoporose ist die häufigste Knochenerkrankung im Alter und äußert sich in einer rapiden Abnahme der Knochensubstanz. Dies führt zu einer stark erhöhten Wahrscheinlichkeit …
Bild: Omega-3-Fettsäuren für gesunde KnochenBild: Omega-3-Fettsäuren für gesunde Knochen
Omega-3-Fettsäuren für gesunde Knochen
… berichten nun über die Wirksamkeit von Omega-3-Fettsäuren im Hinblick auf eine erhöhte Knochendichte und ein somit vermindertes Risiko für die Entstehung von Osteoporose. Osteoporose ist charakterisiert durch eine entmineralisierte Knochenmasse, Abnahme des Knochengewebes sowie einer erhöhten Frakturneigung. Frauen ab der Menopause sind von dieser Erkrankung …
Unterstützung im Alltag für Patienten mit Osteoporose
Unterstützung im Alltag für Patienten mit Osteoporose
Gesundheitsland.de und Netzwerk-Osteoporose e. V. kooperieren Stuttgart, März 2010 – Ab sofort kooperiert das Netzwerk-Osteoporose e. V. (NWO) mit Gesundheitsland.de, dem Online-Shop für Gesundheitsbewusste. Ziel der Zusammenarbeit ist es Menschen mit Osteoporose Unterstützung im Alltag zu bieten. Patienten und Interessierte finden deshalb unter Gesundheitsland.de …
Bild: Osteoporose - vor allem Frauen sind betroffenBild: Osteoporose - vor allem Frauen sind betroffen
Osteoporose - vor allem Frauen sind betroffen
Osteoporose gehört zu den 10 weltweit bedeutendsten Erkrankungen, die vor allem Frauen nach den Wechseljahren betrifft. Dabei kommt es zu einer übermäßigen Abnahme der Knochendichte, wobei neben dem veränderten Hormonstatus auch die Kalziumversorgung eine Rolle spielt. Hier bietet Orthomol Osteo aus der Versandapotheke mediherz.de genau auf die Bedürfnisse …
Einer ist genug – Ihr erster Bruch sollte zugleich ihr letzter sein
Einer ist genug – Ihr erster Bruch sollte zugleich ihr letzter sein
Osteoporose ist eine Erkrankung, bei der die Knochen brüchiger und schwächer werden, was zu einem erhöhten Frakturrisiko führt. Menschen mit Osteoporose können bereits nach einem leichten Schlag oder einem Sturz aus Körperhöhe während ihrer täglichen Aktivitäten einen Knochenbruch erleiden. Osteoporose zeigt keine Anzeichen oder Symptome, solange man …
Die heimliche Volkskrankheit
Die heimliche Volkskrankheit
Am 20. Oktober findet wie in den Vorjahren der Welt-Osteoporose-Tag statt. Dieser erstmals 1996 ausgerufene Aktionstag widmet sich ganz der Bekämpfung des Knochenschwunds, der als Erkrankung still und wenig spektakulär daherkommt. Dafür ist Osteoporose für einen wachsenden Teil der Bevölkerung eine steigende Bedrohung. Experten schätzen, dass in der …
Osteoporose Vortrag am 25.09. und Kurse ab 10. Oktober in der Simssee Klinik Bad Endorf
Osteoporose Vortrag am 25.09. und Kurse ab 10. Oktober in der Simssee Klinik Bad Endorf
Bad Endorf, 21.09.2007 - Wenn die Knochen im Alter brüchig werden steckt meist eine Erkrankung dahinter, Osteoporose. Sie ist eine ernstzunehmende, aber behandelbare Krankheit. Dr. med. Stephan Schill, ärztlicher Direktor der Simssee Klinik Bad Endorf und Martin Peters, Diplom-Sportlehrer und Sporttherapeut, erläutern am 25. September 2007 um 18 Uhr …
CalciDeos®: Produktneuheit aus dem Hause Winthrop
CalciDeos®: Produktneuheit aus dem Hause Winthrop
Knochenkraft ist Lebenskraft – CalciDeos® zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung von Osteoporose Berlin, 7. Januar 2011. Ab Januar steht ein neues rezeptfreies Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose zur Verfügung. Unter dem Handelsnamen CalciDeos® 600 mg/400 I.E. Kautabletten mit den Wirkstoffen Calcium und Vitamin D3 ergänzt …
Sie lesen gerade: Osteoporose – nicht nur eine Erkrankung im Alter