openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in Betrieb

08.01.201817:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in Betrieb
Prof. Christian Reeps, Prof. Jürgen Weitz und OP Schwester Ines präsentieren mit der Angiographieanlage das Herzstück des neuen Hybrid-OP im Dresdner Uniklinikum. (Uniklinikum Dresden / Holger Osterme
Prof. Christian Reeps, Prof. Jürgen Weitz und OP Schwester Ines präsentieren mit der Angiographieanlage das Herzstück des neuen Hybrid-OP im Dresdner Uniklinikum. (Uniklinikum Dresden / Holger Osterme

(openPR) Mit Beginn dieser Woche steht der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thorax­chirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein Hybrid-Operationssaal mit neuester Röntgentechnologie zur Verfügung. Damit erhält die Klinik eine optimale Ausstattung für komplexe, minimalinvasive Eingriffe, die insbesondere gefäßchirurgischen Patienten zugutekommen wird. Zentrales Element des neuen OP ist eine der weltweit modernsten Angiographieanlagen. Wesentliche Vorteile des High-End-Geräts sind die 3D-Fähigkeit, computergestützte Navigation und eine deutlich verringerte Strahlendosis bei brillanter Bildqualität.



---
Das strahlungsarme High-Tech-Gerät kommt den Patienten ebenso zugute wie den Chirurgen, denn die in der Regel mit Kathetern vorgenommenen Eingriffe finden unter laufender Röntgenkontrolle statt. Die hochmoderne Anlage liefert trotz niedriger Dosis und der verringerten Gabe von Kontrastmitteln höher aufgelöste Bilder. Zudem sorgt die komplexe Steuerung der Angiographieanlage dafür, dass sich Patienten dem Eingriff entsprechend optimal positionieren lassen. Eine weitere Besonderheit stellt der auf von einem Roboterarm geführte C-Bogen dar. Durch dessen hochbewegliche, intelligente Führung lassen sich Röntgenbilder aus jeweils optimalen Positionen erstellen.

„Der neue Hybrid-OP-Saal steht für die sich in den vergangenen Jahren beeindruckend weiterentwickelte chirurgische Exzellenz des Universitätsklinikums. Er bietet den Chirurgen ein optimales Umfeld, um ihre Kompetenzen noch besser ausspielen und weiter ausbauen zu können. Und dieser Saal ist nur der Anfang: Mit der im Herbst anstehenden Inbetriebnahme des neuen OP-Zentrums stehen den chirurgischen Fächern insgesamt 17 hochmoderne Operationssäle zur Verfügung. Sie werden dafür sorgen, dass die bereits jetzt große Bandbreite chirurgischer Eingriffe weiter wachsen kann“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinscher Vorstand des Uniklinikums. „Mit dem neuen Hybrid-OP stoßen wir die Tür zu einer neuen Epoche der Chirurgie weit auf. Die intelligente Vernetzung moderner Bildgebungsverfahren mit allen anderen Geräten sorgt dafür, dass wir noch präziser, sicherer und dabei noch schonender operieren können. Die jetzt in Betrieb genommene High-End-Angiographieanlage ist dabei nur ein erster Schritt. Von ihr werden nicht ausschließlich Gefäßpatienten profitieren, sondern auch Krebskranke“, sagt Prof. Jürgen Weitz, Direktor der Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie. Mit dem zweiten Hybrid-OP, der im benachbarten Haus 32 entsteht, werden von diesen innovativen Technologien jährlich mehrere hundert Patienten profitieren.

Der Begriff „Hybrid-OP“ steht für einen modernen Operationssaal der mit Geräten medizinischer Bildgebung kombiniert wird. In einem solchen Saal lassen sich beispielsweise auch bei offenen OP Röntgenbilder anfertigen und Interventionen mit Kathetern vornehmen. Neben den mit Angiographieanlagen ausgestatteten OPs wird das Dresdner Uniklinikum ab Herbst auch zwei OP-Säle in Betrieb nehmen, die direkt an einen sterilen, mit einem Magnetresonanztomographen ausgestatten Raum verbunden ist.

Hauptnutzer des neuen High-End Hybrid-OP in Haus 59 ist das gefäßchirurgische Team um Prof. Christian Reeps. Ein Schwerpunkt des Gefäßchirurgen bilden Eingriffe bei Patienten mit lebensgefährlichen Erkrankungen der Hauptschlagader – wie zum Beispiel einem Aortenaneurysma. Hier spielen schonende Verfahren mit Implantationen großer maßgefertigter Gefäßprothesen eine wichtige Rolle. Zwar können komplexe Aneurysmen auch in einer offenen Operation mit konventionellen Prothesen behandelt werden. Doch über die Leistenschlagader eingeführte Stents ermöglichen es, auch betagte Menschen erfolgreich zu versorgen, für die eine offene Operation nicht mehr in Frage kommt. Das minimalinvasiv über einen Katheter unter Röntgenkontrolle vorgenommene Setzen von Stentprothesen kann hochkomplex sein. Hier spielt der neue Hybrid-OP seine Stärken voll aus, in dem Patienten nicht nur optimal operiert werden können, sondern sich während des Eingriffs auch hochauflösende zwei- oder dreidimensionale Bilder anfertigen lassen. Diese können während der OP mit den im Vorfeld der Intervention angefertigten Bildern eines Computertomographen zusammengeführt werden. Darüber hinaus gehört zu der Angiographieanlage eine Navigationssoftware, die den Operateuren dabei hilft, die Stents auf dem Weg durch die Gefäße sicher und schnell an ihr Ziel zu bringen. „Zur Versorgung von Patienten mit einem lebensgefährlichen Aortenaneurysma setzen wir oft mehrteilige und gefensterte Spezialprothesen ein. Diese Eingriffe können durchaus sehr langwierig und komplex sein. Deshalb ist die geringe Strahlenbelastung, die von der neuen Angiographieanlage ausgeht, nicht nur gut für unsere Patienten, sondern auch für uns Operateure. Mittelweile nehmen wir jährlich mehr als 120 zum Teil mehrstündige minimalinvasive Aorten-Eingriffe vor – ganz zu schweigen von anderen einfacheren endovaskulären Eingriffen im OP“, sagt Prof. Reeps.

Maßangefertigte Gefäßprothesen gegen Aneurysmen

Bevor die künstlichen Stentprothesen zur Ausschaltung einer Aortenerkrankung implantiert werden können, steht Maßarbeit am PC auf dem Programm: Basis sind Bilder vom Computertomographen, die dann von einem spezialisierten Hersteller zu einem präzisen Plan aufgearbeitet werden. In bestimmten Fällen ist der Aufwand besonders hoch – etwa wenn die Bauchschlagader sehr kurvig verläuft und auch die Abzweigungen zu den Nieren- und Eingeweidearterien betroffen sind. Die Gefäßprothese muss dann mit präzise eingearbeiteten Verbindungslöchern oder Seitenarmen – Fachleute sagen dazu Fenestrierungen oder Branches – hergestellt werden. Das Besondere dieser über spezielle Katheter in die Blutbahn eingeführten Prothesen ist, dass die Spezialisten erst die Fenestrierungen oder Seitenarme mit den Eingeweide- und Nierenarterien zur Deckung bringen müssen um sie dann im Bereich der erweiterten Arterie voll zu entfalten. Danach werden Fenster und Seitenarme zu den Zielgefäßen mit zusätzlich eingebrachten kleinen Stentröhrchen verbunden und abgedichtet. In der Ausgangsposition sind die einzelnen Elemente der Hauptprothese in etwa so dick wie ein Kugelschreiber – später mehr als vier Mal so stark. Möglich wird das durch feinen, im Zick-Zack gebogenen Edelstahldraht, der mit einem Spezialgewebe umgeben und verwoben ist. Die Prothese muss nach der Implantation zu 100 Prozent dicht sein.

Kontakt für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Weitz)
Bereich für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie
Leiter: Prof. Dr. med. Christian Reeps
Tel.: 0351/ 4 58 12683 (Sekretariat)
E-Mail: E-Mail
www.uniklinikum-dresden.de/vtg

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 987958
 802

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in Betrieb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Bild: Geburtshilfe des Uniklinikums Dresden startet mit Zwillingen ins Jahr 2018Bild: Geburtshilfe des Uniklinikums Dresden startet mit Zwillingen ins Jahr 2018
Geburtshilfe des Uniklinikums Dresden startet mit Zwillingen ins Jahr 2018
Mit der am 31. Dezember um 20.18 Uhr geborenen Greta ging in der Geburtshilfe des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein arbeitsreiches Jahr zu Ende. 2017 kamen in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe insgesamt 2.613 Babys zur Welt. Das neue Jahr beginnt gleich mit einer Zwillingsgeburt: Das Team aus Hebammen, Gynäkologen, Kinderärzten und Kinderkrankenschwestern umsorgen Lottie und Annie seit ihren ersten Atemzügen. --- Vielen Eltern aus Dresden und ganz Ostsachsen ist es bei Mehrlings- und Risikoschwangerschaften be…
Bild: Geschenke schön einpacken lassen und dabei Gutes für die Grünen Damen des Dresdner Uniklinikums tunBild: Geschenke schön einpacken lassen und dabei Gutes für die Grünen Damen des Dresdner Uniklinikums tun
Geschenke schön einpacken lassen und dabei Gutes für die Grünen Damen des Dresdner Uniklinikums tun
Damit die am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ehrenamtlich tätigen Grünen Damen und Herren den kleinen und großen Patienten weiterhin zur Seite stehen zu können, kommen die Erlöse des am heutigen Dienstag (12. Dezember) startenden Einpackservices der Centrum Galerie diesem Besuchsdienst zugute. Bis zum 23. Dezember können die Kunden des Shoppingcenters kostenlos ihre Geschenke einpacken lassen. Im Gegenzug wird um eine Spende für die Arbeit der am Dresdner Uniklinikum tätigen Grünen Damen und Herren gebeten. --- Ein offenes Ohr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bauchchirurgen des Dresdner Uniklinikums gehen mit neuem „da Vinci“ in die OffensiveBild: Bauchchirurgen des Dresdner Uniklinikums gehen mit neuem „da Vinci“ in die Offensive
Bauchchirurgen des Dresdner Uniklinikums gehen mit neuem „da Vinci“ in die Offensive
… bauen wir unser Profil als eine der der führenden Krebskliniken Deutschlands weiter aus“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. Die neueste Generation des vom amerikanischen Hersteller „Intuitive Surgery“ entwickelten und produzierten OP-Systems sorgt für eine bestmögliche 3D-Bildqualität mit hoher Auflösung. …
Bild: Focus-Ranking: Uniklinikum Dresden bundesweit unter den Top 3Bild: Focus-Ranking: Uniklinikum Dresden bundesweit unter den Top 3
Focus-Ranking: Uniklinikum Dresden bundesweit unter den Top 3
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus gehört weiterhin zur Spitzengruppe deutscher Krankenhäuser: Wie bereits in den vergangenen Jahren belegte das Uniklinikum unmittelbar nach der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Klinikum der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität den dritten Platz der am 4. Oktober erschienenen „Klinikliste 2018“ …
Bild: Komfort muss nicht teuer sein - Mobiler OP-Tisch von TRUMPF als Allrounder für den chirurgischen AlltagBild: Komfort muss nicht teuer sein - Mobiler OP-Tisch von TRUMPF als Allrounder für den chirurgischen Alltag
Komfort muss nicht teuer sein - Mobiler OP-Tisch von TRUMPF als Allrounder für den chirurgischen Alltag
Ditzingen, 27. Januar 2010 – Vorbei sind die Zeiten, als sich OP-Tische nur mit hohem Kraftaufwand einstellen und manövrieren ließen. „Klar: Eine volle Motorisierung kann dem OP-Personal die Arbeit erheblich erleichtern und ist bei vielen High-End-OP-Tischen heutzutage Standard“, weiß Michael Gräf, Produktmanager OP-Tische bei TRUMF Medizin Systeme. „Gleichzeitig sind diese dann auch teuer. In Zeiten knapper Kassen überlegt sich dann manches Krankenhaus, was wirklich nötig ist. In manchen Fällen sind einfachere OP-Tische ausreichend, wenn sie…
Welttag der Patientensicherheit: Schweigen ist gefährlich – Reden erhöht die Sicherheit
Welttag der Patientensicherheit: Schweigen ist gefährlich – Reden erhöht die Sicherheit
… Carl Gustav Carus Dresden an die Patienten, bei der Aufnahme auch nur gelegentlich eingenommene Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel anzugeben. --- Inzwischen beschäftigt das Dresdner Uniklinikum 19 Apotheker, die mittlerweile deutlich mehr als die Hälfte aller Stationen betreuen. Die besonders qualifizierten Pharmazeuten beraten die Ärzte ebenso …
Bild: 1,6 Millionen Euro Spende – Klaus Faber Stiftung unterstützt CaritasKlinikum Saarbrücken St. TheresiaBild: 1,6 Millionen Euro Spende – Klaus Faber Stiftung unterstützt CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia
1,6 Millionen Euro Spende – Klaus Faber Stiftung unterstützt CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia
… medizinisches Highlight zu erweitern. Es ist bemerkenswert, dass nur ein Jahr nach unserer Zusage, den Bau des neuen Hybrid-OPs zu unterstützen, die neue Einrichtung in Betrieb genommen werden kann. Eine respektable Leistung des Klinikums“, so Detlef Thiery, Vorstandsvorsitzender der Klaus Faber Stiftung. „Der Stifter, Klaus Faber, ist dem CaritasKlinikum …
Bild: Notfallversorgung auf dem Prüfstand: Dresden übt erfolgreich den ErnstfallBild: Notfallversorgung auf dem Prüfstand: Dresden übt erfolgreich den Ernstfall
Notfallversorgung auf dem Prüfstand: Dresden übt erfolgreich den Ernstfall
… erklärten die beiden Sprecher des Traumanetzwerkes Ostsachsen, Prof. Klaus-Dieter Schaser, Ärztlicher Direktor des UniversitätsCentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie (OUC) am Uniklinikum Dresden und Prof. Felix Bonnaire, Chefarzt der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Städtischen Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt. …
Bild: Auf umweltfreundlichem Weg zum PatientenBild: Auf umweltfreundlichem Weg zum Patienten
Auf umweltfreundlichem Weg zum Patienten
… den Erlös eines Weihnachtsmenüs im Mitarbeiterrestaurant „Caruso“. --- Mit dem neuen Volkswagen e-Up sind insgesamt drei elektrisch angetriebene Fahrzeuge für das Uniklinikum unterwegs: Mitarbeiterrestaurant und Patientenküche nutzen jeweils einen Elektro-Kleintransporter. Den Gedanken des Umweltschutzes zu fördern, etwa beim bewussten Umgang mit Ressourcen …
Bild: messelive.tv zieht positive Bilanz: Sendeauftakt auf der HIGH END 2010Bild: messelive.tv zieht positive Bilanz: Sendeauftakt auf der HIGH END 2010
messelive.tv zieht positive Bilanz: Sendeauftakt auf der HIGH END 2010
München, 12. Mai 2010. Das neue HDTV-Messeprogramm messelive.tv hat im Rahmen der HIGH END 2010 in München erfolgreich seinen Betrieb aufgenommen. Produziert wurde vom 6. bis zum 9. Mai ein tägliches Programm direkt vom Messe-Geschehen. Neben der Präsentation von Neuheiten wie beispielsweise Panasonics erster 3D-fähiger Full-HD-Plasma-Fernseher kamen …
Bild: Jabra PRO 9470 und GO 6470: Mit High-End Headsets von GN Netcom analoge und digitale Diktate abhörenBild: Jabra PRO 9470 und GO 6470: Mit High-End Headsets von GN Netcom analoge und digitale Diktate abhören
Jabra PRO 9470 und GO 6470: Mit High-End Headsets von GN Netcom analoge und digitale Diktate abhören
Rosenheim/Westerkappeln, 11. Juni 2010. – Wer kassettenbasierte und digitale Diktate abhören und über drei unterschiedliche Endgeräte telefonieren will, benötigt ab sofort nur noch ein Headset: Mit den High-End Modellen Jabra PRO 9470 und GO 6470 lassen sich nun analoge und digitale Diktate auch ohne Headsetwechsel abhören. Möglich wird dies in Verbindung mit der Software „dictate on demand hybrid“ der Diktatexperten Dictateam aus Westerkappeln. Als erste Headsets vereinen die High-End Modelle Jabra PRO 9470 und Jabra GO 6470 vier Funktione…
Bild: Uniklinikum Dresden komplettiert mit neuer Professur chirurgisches SpektrumBild: Uniklinikum Dresden komplettiert mit neuer Professur chirurgisches Spektrum
Uniklinikum Dresden komplettiert mit neuer Professur chirurgisches Spektrum
… mehr als 50 Notfallpatienten mussten seit 1. Juli nicht mehr wie bisher an entfernt liegende Spezialkliniken verlegt werden, sondern erhielten am Dresdner Uniklinikum eine optimale Versorgung. --- Unter anderem konnte der renommierte Spezialist und Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit der Zusatzbezeichnung Handchirurgie bereits mehreren …
Sie lesen gerade: Dresdner Uniklinikum nimmt High-End-Hybrid-OP in Betrieb