openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch

13.10.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Vorstellung des von der Akademieunion geförderten Großprojekts am 17. Oktober 2017 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

---
Augsburg/München/BAdW/KPP – Im Jubiläumsjahr der Reformation dreht sich alles um Martin Luther. Doch bereits 200 Jahre vor dessen Bibelübersetzung schuf ein österreichischer Anonymus eine Bibel in der Volkssprache. Erste Ergebnisse aus dem neuen Forschungsprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer“, das vom Augsburger Mittelaltergermanisten Prof. Dr. Freimut Löser geleitet wird, stellt die Bayerische Akademie der Wissenschaften am 17. Oktober vor.



„Der Mann, der nicht Luther sein konnte“ – so wurde der sogenannte Österreichische Bibelübersetzer in der Presse bezeichnet. Seinen Kampf um das Recht der Laien auf die Bibel und die Laienbewegung des 14. Jahrhunderts Freimut Löser bei der Präsentation nachzeichnen. Weitere Kurzvorträge befassen sich dann mit den Argumentationsstrukturen des Anonymus und dem Verhältnis des „Österreichers“ und Luthers. Wissenschaftlerinnen aus dem Projektteam geben Einblicke in die Werkstatt der Editionsarbeit.

Das von der Akademienunion mit 4,5 Millionen Euro auf zwölf Jahre geförderte interakademische Forschungsprojekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an der Universität Augsburg und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ediert und kommentiert das Gesamtwerk des sogenannten Österreichischen Bibelübersetzers. Sowohl als klassische Buchedition als auch als digitale Edition werden die Werke des Anonymus zugänglich gemacht, der vor bald 700 Jahren große Teile der Bibel in die deutsche Sprache übertrug, kommentierte, auslegte und als Laie das Recht der Laien auf die deutsche Bibel vehement verteidigte.
___________________________________________________________

Projektpräsentation "Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch"

Termin: Dienstag, 17. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Ort: Plenarsaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München
Eintritt: frei; Anmeldung bis zum 16.10.2017 erbeten an: E-Mail
Programm:
• Begrüßung durch Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Bernhard Jussen, Sprecher des Mittelalterzentrums der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, und Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg
• Die Laienbewegung des 14. Jahrhunderts, die deutsche Bibel und ein Anonymus aus Österreich (Prof. Dr. Freimut Löser, Universität Augsburg)
• Viele andere heilige Evangelien – Argumentationsstrukturen beim Österreichischen Bibelübersetzer (Prof. Dr. Martin Schubert, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
• Der Österreichische Bibelübersetzer und Martin Luther. Eine Miszelle (Prof. Dr. Jens Haustein, Universität Jena)
• Der Österreichische Bibelübersetzer im 21. Jahrhundert – ein Blick in die Projektarbeit (Prof. Dr. Uta Goerlitz, Dr. Elke Zinsmeister und Dr. Anglia Vetter, LMU München)
• Umrahmung mit Musik aus der Zeit des Österreichischen Bibelübersetzers durch das Ensemble Per-Sonat (Sabine Lutzenberger, Sopran, und Marc Levon, Tenor)

Bereits vor der Projektpräsentation findet eine öffentliche Tagung zum Thema „Aspekte der Reformation“ statt (http://badw.de/fileadmin/events/2017/601/Aspekte_der_Reformation.pdf zum Download).

Zur Veranstaltung erscheint ein Themenheft der Zeitschrift „Akademie Aktuell“, das sich ganz dem Editionsprojekt „Österreichischer Bibelübersetzer“ widmet.
___________________________________________________________

Pressekontakt:
Dr. Ellen Latzin
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11 (in der Residenz)
80539 München
Telefon: 089/23031-1141
E-Mail

Ansprechpartner an der Universität Augsburg:
Prof. Dr. Freimut Löser
Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters
Telefon: 0821/598-2780
E-Mail

Weitere Informationen:
- http://bibeluebersetzer.badw.de/das-projekt.html
- http://www.bbaw.de/forschung/bibeluebersetzer
- http://idw-online.de/de/news641702
- http://idw-online.de/de/news644168

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974119
 461

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universität Augsburg

Bild: WING & WIN oder: "Triff Deine Zukunft!" an der Universität AugsburgBild: WING & WIN oder: "Triff Deine Zukunft!" an der Universität Augsburg
WING & WIN oder: "Triff Deine Zukunft!" an der Universität Augsburg
Am 19. Januar 2018 laden die Augsburger Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik wieder alle Studieninteressierte zu einem ausführlichen Informationsnachmittag ein. --- Augsburg/HM/KPP - Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universität Augsburg. Am 19. Januar 2018 ab 14.30 Uhr gibt die Informationsv…
Auf dem Weg zu einem modernen Sanktionsrecht für Unternehmen
Auf dem Weg zu einem modernen Sanktionsrecht für Unternehmen
Im „Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes“ hat Prävention Vorrang vor Sanktionierung --- Augsburg/Köln/KPP – Anders als in vielen anderen Ländern Europas gibt es in Deutschland keine Unternehmensstrafbarkeit. Gegen Unternehmen kann lediglich ein Bußgeld nach dem Gesetz gegen Ordnungswidrigkeiten verhängt werden. Eine Forschungsgruppe aus Köln und Augsburg hat die Wirksamkeit der bislang geltenden Regeln in den letzten drei Jahren deutschlandweit untersucht, mit Rechtssystemen im Ausland verglichen und einen eigenen Gesetzentwurf er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pakistanische Bibelgesellschaft hilft Flutopfern
Pakistanische Bibelgesellschaft hilft Flutopfern
… Bibelgesellschaft plant außerdem, 50.000 Broschüren mit Bibeltexten zu drucken und an die Menschen in den Überschwemmungsgebieten zu verteilen „Gerne geben wir Trost und Mut aus dem Wort Gottes denen weiter, die so viel verloren haben“, so Nassir. Nassir bat die Bibelgesellschaften in aller Welt für die zu beten, die Angehörige in den Fluten verloren haben …
Bild: Bremer Autorin und ihr Titelheld am 22.07.2009 um 19 Uhr gemeinsam bei Center TV BremenBild: Bremer Autorin und ihr Titelheld am 22.07.2009 um 19 Uhr gemeinsam bei Center TV Bremen
Bremer Autorin und ihr Titelheld am 22.07.2009 um 19 Uhr gemeinsam bei Center TV Bremen
Die Geschichtensammlerin Tanja Kürten und ihr Autorendebüt, der Roman „GOTTES RAMBO – UNTERWEGS IM WAR CAMARO“ sind zurzeit in aller Munde. Am Mittwoch, den 22. Juli 2009 um 19 Uhr ist sie gemeinsam mit Helge Meyer, dem Titelhelden des Buches, beim „Stadtgespräch“ im Center TV Studio zu Gast und spricht mit Moderatorin Anneke ter Veen über die spannende …
Konferenz für Pastoren in Kooperation mit der Shincheonji Gemeinde
Konferenz für Pastoren in Kooperation mit der Shincheonji Gemeinde
… Erde und ein neuer Himmel und eine neue Erde werden geschaffen. Es geht darum, Menschen und die ganze Schöpfung neu zu erschaffen." Lee erläuterte, dass diejenigen, die aus Gottes Samen geboren sind, geerntet und versiegelt werden, um Gottes neues Reich und neue Menschen zur Zeit der Offenbarung zu schaffen. Er fügte hinzu: "Das Wort aller Kapitel der …
Bild: Der Psalter nach der Übersetzung Martin LuthersBild: Der Psalter nach der Übersetzung Martin Luthers
Der Psalter nach der Übersetzung Martin Luthers
… der Gebete sichtbar werden. Durch den halbverswei-sen Wechsel von aus- und eingerückten Zeilen eignet sich die Psalter-Ausgabe auch für das Sprechen im Wechsel in Gemeindegruppen wie im Gottesdienst. Die meisten Psalmen sind Lob- oder Klagelieder. Die Beter loben zum Beispiel Gott für die Schöpfung, für sein Wort, wegen der Hilfe für sein Volk und danken …
Bild: Beauftragung zum Dienst in der KircheBild: Beauftragung zum Dienst in der Kirche
Beauftragung zum Dienst in der Kirche
Wort Gottes verkünden und Kommunion austeilen Am letzten Sonntag im Jahreskreis, dem Christkönigssonntag, feiern die Salesianer Don Boscos im Kloster Benediktbeuern ihr Patrozinium. Traditionell findet im Rahmen des Festgottesdienstes die Beauftragung von Salesianerstudenten zum kirchlichen Dienst statt. Am Sonntag, 22. November, werden Johannes Haas …
"Wir sind eins in Gott" betont Vorsitzender Lee gegenüber Vertretern christlicher Konfessionen weltweit
"Wir sind eins in Gott" betont Vorsitzender Lee gegenüber Vertretern christlicher Konfessionen weltweit
… alle Antworten in der Bibel stehen und Shincheonji diese Antworten gemäß der Bibel bezeugt." Der Vorsitzende Lee sprach im Anschluss darüber, wie er dazu gekommen ist, das Wort Gottes zu verkünden, und über die Rolle der Hirten heute. "In der Offenbarung geht es um die Wiedererschaffung. In Offenbarung 21 vergehen der erste Himmel und die erste Erde …
Bild: "Mit Gott so reden wie einem der Schnabel gewachsen ist" - Wycliff Deutschland feiert 50.Jubiläum in SiegenBild: "Mit Gott so reden wie einem der Schnabel gewachsen ist" - Wycliff Deutschland feiert 50.Jubiläum in Siegen
"Mit Gott so reden wie einem der Schnabel gewachsen ist" - Wycliff Deutschland feiert 50.Jubiläum in Siegen
… Neue Testamente in 34 Sprachen auf die Bühne getragen, die das Ergebnis der jahrzehntelangen Arbeit von Wycliff repräsentieren. Hier wurde klar: Im Zentrum der Feier standen Gottes Wort und Gottes Treue. Was die Bibel in der eigenen Sprache bedeutet, wurde treffend von Otta Laubing, Übersetzerin der Bibel für die Sinti, zusammengefasst: „Unser Volk …
Bild: Eine neue Bibel in KhoekhoegowabBild: Eine neue Bibel in Khoekhoegowab
Eine neue Bibel in Khoekhoegowab
… Namibia. Sie gehören den Volksgruppen der Damara und Nama an. Früher wurde ihre Sprache oft abwertend als „Hottentottisch“ bezeichnet. Der richtige Name leitet sich vom Wort für „Mensch“ in Khoekhoegowab ab. Die Wiedergabe der Klicklaute in der Schrift ist einzigartig. Außerdem muss bedacht werden, dass Wörter in unterschiedlichen Tonlagen verschiedene …
Bild: Neue Ausgabe der BasisBibel mit PsalmenBild: Neue Ausgabe der BasisBibel mit Psalmen
Neue Ausgabe der BasisBibel mit Psalmen
… Bilder ins Deutsche übertragen, um etwas von der Faszination der hebräischen Dichtung durchscheinen zu lassen. Damit die neue Übersetzung der BasisBibel auch als gesprochenes Wort die Hörerschaft überzeugt, spielt der Sprachrhythmus eine besondere Rolle. Der Bibelübersetzer musste daher immer wieder von Neuem ausprobieren, wie sich der Vers umformen …
Bild: Wie findet man einen christlichen Partner?Bild: Wie findet man einen christlichen Partner?
Wie findet man einen christlichen Partner?
„Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine ist.“ Den Bibelvers aus 1. Mose 2,18 kennen christliche Singles nur allzu gut. Doch wie soll man an diesem Wort Gottes festhalten, wenn man auf die 30 oder sogar 40 zugeht und noch immer keinen Partner gefunden hat? Laut einer Studie von ElitePartner gibt es in Deutschland 11 Millionen Singles. Darunter befinden …
Sie lesen gerade: Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch