openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschung im „Zeitalter der Extreme“

13.10.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) „Forschung im ‚Zeitalter der Extreme‘ – Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Göttingen im Wintersemester 2017/2018. Verantwortlich für das Programm ist Prof. Dr. Dirk Schumann vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte. Die Reihe findet erneut in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. statt. Beginn ist am Dienstag, 24. Oktober 2017, um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.



---
Pressemitteilung Nr. 202/2017

Forschung im „Zeitalter der Extreme“
Öffentliche Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester beginnt am 24. Oktober 2017

(pug) „Forschung im ‚Zeitalter der Extreme‘ – Akademien und andere Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Göttingen im Wintersemester 2017/2018. Verantwortlich für das Programm ist Prof. Dr. Dirk Schumann vom Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte. Die Reihe findet erneut in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. statt. Beginn ist am Dienstag, 24. Oktober 2017, um 18.15 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.

„Die Ringvorlesung will einem breiten Publikum die Entwicklung des Verhältnisses der außeruniversitären Forschung und insbesondere der etablierten Akademien zum Nationalsozialismus im Kontext der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts vermitteln“, erläutert Schumann. Die insgesamt zwölf Vorträge zeigen die personellen und institutionellen Kontinuitäten und Brüche in den Einrichtungen auf, die Selbstwahrnehmung ihrer Wissenschaftler als Elite, ihre (Selbst-)Mobilisierung unter der nationalsozialistischen Herrschaft sowie ihre Auseinandersetzung beziehungsweise Nicht-Auseinandersetzung mit der unmittelbaren Vergangenheit nach 1945. „Mehrere der Vorträge stellen außerdem thematische Bezüge zur Göttinger Akademie der Wissenschaften her“, so Schumann.

Zum Auftakt der Reihe am 24. Oktober spricht nach der Einführung durch Schumann die Zeithistorikerin Prof. Dr. Carola Sachse von der Universität Wien über „Die Max-Planck-Gesellschaft, die Zwillingsforschung und Auschwitz: Fakten und Vorstellungen“. Der Berliner Historiker Prof. Dr. Reinhard Rürup thematisiert am 14. November die Vertreibung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus deutschen Universitäten und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen während der NS-Herrschaft, die Göttinger Historikerin Dr. Desirée Schauz am 21. November das Selbstverständnis der Göttinger Akademiemitglieder im Nationalsozialismus. Die Reihe endet am 6. Februar 2018 mit einem Vortrag der Göttinger Rechtshistorikerin Prof. Dr. Eva Schumann über die „Akademie für Deutsches Recht“. Das gesamte Programm ist im Internet unter der Adresse www.uni-goettingen.de/ringvorlesung zu finden.

Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils am folgenden Mittwoch um 12 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt und sind anschließend unter www.uni-goettingen.de/ringvorlesung als Video-Mitschnitt zu finden.

Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Schumann
Georg-August-Universität Göttingen – Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Telefon (0551) 39-24409, E-Mail: E-Mail

Weitere Informationen:
- http://www.uni-goettingen.de/ringvorlesung

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 974069
 413

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschung im „Zeitalter der Extreme““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg-August-Universität Göttingen

Virtueller Stall der Zukunft
Virtueller Stall der Zukunft
Die anhaltende gesellschaftliche Kritik an der Nutztierhaltung setzt die gesamte Branche der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung massiv unter Druck. Tierhaltungssysteme müssen deshalb heutzutage nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Kriterien erfüllen. Wie sich die verschiedenen Erwartungen miteinander vereinbaren lassen, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der Universität Göttingen im Verbundprojekt „Virtueller Stall der Zukunft“. --- Pressemitteilung Nr. 3/2018 Virtueller…
Bild: Innovative Promotionsprogramme mit georgischen Hochschulen geplantBild: Innovative Promotionsprogramme mit georgischen Hochschulen geplant
Innovative Promotionsprogramme mit georgischen Hochschulen geplant
Die Universität Göttingen hat Fördermittel in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro für zwei geplante gemeinsame Promotionsprogramme mit Hochschulen in Georgien eingeworben. Mit der Förderung baut die Universität Göttingen in den kommenden Jahren ein multidisziplinäres Promotionsprogramm mit der Ilia State University Tbilisi (ISU) und ein mathematisches Promotionsprogramm mit der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (TSU) auf. --- Pressemitteilung Nr. 2/2018 Innovative Promotionsprogramme mit georgischen Hochschulen geplant Universität G…

Das könnte Sie auch interessieren:

UNIVERSITÄT WIEN - EHRENDOKTORAT FÜR ERIC J. HOBSBAWM
UNIVERSITÄT WIEN - EHRENDOKTORAT FÜR ERIC J. HOBSBAWM
… Hobsbawm, das Ehrendoktorat der Universität Wien. Hobsbawm hat mit seinen Werken seit den 1960er Jahren herausragende Orientierungspunkte in der historisch-kulturwissenschaftlichen Forschung geschaffen. Seine Betroffenheit als Zeitzeuge, seine biografische und wissenschaftliche Internationalität sowie seine Fähigkeiten als Forscher und Autor machen ihn …
Internationale Diplomaten zu Gast bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
Internationale Diplomaten zu Gast bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
… 20. Jahrhundert transnational zu betrachten“, sagte die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky. Diese historische Perspektive nimmt die Ausstellung „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme“ ein, die bei dieser Gelegenheit den Diplomaten vorgestellt wurde. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren bis zur Gegenwart …
Bild: euromicron Deutschland wird Doppelsieger bei den Extreme Networks Awards 2017Bild: euromicron Deutschland wird Doppelsieger bei den Extreme Networks Awards 2017
euromicron Deutschland wird Doppelsieger bei den Extreme Networks Awards 2017
… Lösungen und schafft die dafür notwendigen IT-, Netzwerk- und Sicherheitsinfrastrukturen. So ermöglicht euromicron ihren Kunden vorhandene Infrastrukturen schrittweise in das digitale Zeitalter zu migrieren. Die Expertise von euromicron unterstützt die Kunden des Unternehmens dabei, Flexibilität und Effizienz zu steigern sowie neue Geschäftsmodelle zu …
Bild: Mikroben hinterlassen "Fingerabdrücke" auf Mars-GesteinBild: Mikroben hinterlassen "Fingerabdrücke" auf Mars-Gestein
Mikroben hinterlassen "Fingerabdrücke" auf Mars-Gestein
… 10.3389/fmicb.2017.01918 Wissenschaftlicher Kontakt Dr. Tetyana Milojevic Institut für Biophysikalische Chemie Fakultät für Chemie 1090 Wien, Althanstraße 14 T +43-1-4277-525 41 Rückfragehinweis Mag. Alexandra Frey Pressebüro der Universität WienForschung und Lehre 1010 Wien, Universitätsring 1 T +43-1-4277-175 33 M +43-664-602 77-175 33 Quelle: idw
ECS stellt ATI Multi-GPU CrossFire  Ready Motherboards vor
ECS stellt ATI Multi-GPU CrossFire Ready Motherboards vor
… 14001-zertifiziert. Die über 9.500 Mitarbeiter von ECS Elitegroup produzieren pro Monat mehr als 2,2 Millionen Motherboards. Ein weltweit anerkanntes Team für Forschung und Entwicklung, enge Partnerschaften mit renommierten Anbietern von IT-Komponenten und eine flexible Produktion tragen zur Bereitstellung innovativer und leistungsfähiger IT-Lösungen …
SGI und Extreme Networks arbeiten bei Big Data zusammen
SGI und Extreme Networks arbeiten bei Big Data zusammen
… kombinierte SGI-/Extreme-Networks-Lösung vermeidet die Engpässe in traditionellen Netzwerken und ermöglicht schnellere und bessere Entscheidungen." Durch die Partnerschaft erhalten die SGI-Kunden aus Forschung, Bildung, Behörden oder der Finanzwirtschaft eine Lösung für die Bewältigung massiver Datenmengen. Hadoop ermöglicht die Erstellung von Berichten mit …
ECS Elitegroup präsentiert das PF88 Extreme Hybrid Mainboard und drei neue SIMA Plattform- Konverterkarten
ECS Elitegroup präsentiert das PF88 Extreme Hybrid Mainboard und drei neue SIMA Plattform- Konverterkarten
… 14001-zertifiziert. Die über 9.500 Mitarbeiter von ECS Elitegroup produzieren pro Monat mehr als 2,2 Millionen Motherboards. Ein weltweit anerkanntes Team für Forschung und Entwicklung, enge Partnerschaften mit renommierten Anbietern von IT-Komponenten und eine flexible Produktion tragen zur Bereitstellung innovativer und leistungsfähiger IT-Lösungen …
Bild: Extrem vernetzt, farbenfroh, hart - Die neue Herstellungsformel CRISTADUR® EXTREMEBild: Extrem vernetzt, farbenfroh, hart - Die neue Herstellungsformel CRISTADUR® EXTREME
Extrem vernetzt, farbenfroh, hart - Die neue Herstellungsformel CRISTADUR® EXTREME
… nochmals verbesserter Werkstoff CRISTADUR® vor. Der Name ist Programm: Extrem bedeutet „das Äußerste“. Und in CRISTADUR® EXTREME vereinigen sich mehr als zwei Jahre Forschung und Entwicklung zu einem Granitspülenmaterial mit Eigenschaften, die das Äußerste aus dem Werkstoff herausholen. CRISTADUR® EXTREME bietet noch brillantere Farben, einen noch stärkeren …
Internationales Symposium europäischer Aufarbeitungsinstitutionen in Prag
Internationales Symposium europäischer Aufarbeitungsinstitutionen in Prag
… Krieg und Frieden 1914–2004" den Wendepunkten europäischer Geschichte im 20. Jahrhundert. Rund 200 Vertreter von Aufarbeitungsinstitutionen, Stiftungen, zivilgesellschaftlichen Initiativen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Museen aus 23 europäischen Staaten werden sich im Prager Außenministerium drei Tage lang über die Aufarbeitung der Geschichte …
Sie lesen gerade: Forschung im „Zeitalter der Extreme“