openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Philosophen würdigen alte Berufe

26.09.201708:58 UhrKunst & Kultur
Bild: Philosophen würdigen alte Berufe
Der Lichtwolf beschäftigt sich in seiner 59. Ausgabe mit alten Berufen.
Der Lichtwolf beschäftigt sich in seiner 59. Ausgabe mit alten Berufen.

(openPR) Zum diesjährigen Herbstanfang ist die neue Ausgabe des Lichtwolf, „Zeitschrift trotz Philosophie“ als Heft und E-Book im catware.net Verlag erschienen. Darin geht es diesmal um alte Berufe.

Die Lichtwolf-Autoren widmen sich den verschwundenen Gelegenheiten, den Lebensunterhalt zu bestreiten, und denen, die es einfach schon sehr lange gibt. Die Idee zu diesem Thema kam den jungen Philosophen bereits auf der Mainzer Minipressen-Messe 2015. Auf der Ausstellung der Kleinverleger und Kunstdrucker kann man über das alte Handwerk staunen, das wie so viele vor ihm dem Untergang geweiht ist. „Am Entstehen und Vergehen von Berufen lässt sich viel über ihre Zeiten und Gesellschaften ablesen“, erklärt Georg Frost, der für das Layout und Titelbild des Lichtwolf verantwortlich ist. Insgesamt 51 alte Berufe werden in dieser Ausgabe beschrieben, einige auch in langen Essays.



Osman Hajjar nimmt sich des Töpfers an, genauer gesagt der Schöpfung des Menschen aus Lehm, wie sie in den drei Monotheismen behauptet wird, und auf der Kinderseite „Lichtwelpe“ würdigt Bdolf den Schuster. Timotheus Schneidegger untersucht den Wandel des Schutzmanns im politischen Denken von der Antike bis zum G20-Gipfel in Hamburg. Dem Aussterben der Berufe des Lektors und des Datenschutzbeauftragten können wir gerade beiwohnen, wie Martin Köhler erklärt. Eine Renaissance könnte dagegen dem Zensor bevorstehen, dessen kulturhistorische Verdienste Marc Hieronimus aufzählt. Jenseits des Titelthemas geht es in der Reihe „Viehlosovieh“ diesmal um den Lachs als Symboltier des postfaktischen Zeitalters und in der Rubrik „Lebende & Leichen“ findet sich ein Portrait des Vordenkers der Öko-Bewegung, Jacques Ellul (1912–1994).

Damit, dass Handwerkskammern oder Berufsverbände Lichtwolf Nr. 59 in ihre Bibliotheken aufnehmen, rechnet Herausgeber Timotheus Schneidegger nicht: „Dazu sind die Texte zu philosophisch und zu weit abseits des fachlichen Diskurses. Die Gruppe der Leser, die fundierte und zugleich lockere Essays schätzen, ist so klein, dass es unwahrscheinlich ist, darunter auch jemanden mit einem alten Berufe zu finden.“ Seit der Gründung 2002 ist der Lichtwolf nie über etwa 100 Leser hinausgekommen, die die Zeitschrift über die Homepage www.lichtwolf.de beziehen, da der Vertrieb für den Buchhandel nicht interessant ist.

Für 8,50 Euro kann man das aktuelle Heft direkt beim catware.net Verlag oder auf www.lichtwolf.de bestellen, wo es auch die Möglichkeit gibt, ein Abonnement abzuschließen. Alternativ ist auch eine DRM-freie E-Book-Fassung erhältlich für Amazon Kindle und im offenen epub-Format.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 970649
 621

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Philosophen würdigen alte Berufe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von catware.net Verlag

Bild: Ein grauenvolles Ende als AuftaktBild: Ein grauenvolles Ende als Auftakt
Ein grauenvolles Ende als Auftakt
In seinem Roman „Erstes Leben“ erzählt Georg Frost eine Liebesgeschichte, die in der iranischen Hauptstadt Teheran ein grauenvolles, vorläufiges Ende nimmt. Der soeben im catware.net Verlag erschienene Band bildet den Auftakt einer Reihe, die erstmalig den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan literarisch verarbeitet und Spiona­gehelden wie Jack Ryan und George Smiley einen deutschen Kollegen an die Seite stellt. Die Komplexität des Großen Spiels am Hindukusch wird in mehreren eigenständigen Bänden erzählt. Die Handlung setzt 2005 ein, kurz bevo…
07.11.2025
Bild: Ein Krimi im Stil des magischen RealismusBild: Ein Krimi im Stil des magischen Realismus
Ein Krimi im Stil des magischen Realismus
Der Ravensburger Schriftsteller Michael Helming legt mit „Fliegende Fische“ seinen ersten Roman seit einigen Jahren vor. Erschienen ist das Buch am anderen Ende Deutschlands, und zwar im ostfriesischen catware.net Verlag. In seinem Roman webt Helming meisterhaft ein dichtes Netz aus Symbolen einer norddeutschen Sagenwelt, die es nie gab, die sich aber jedem unmittelbar erschließt, der an einem neblig-grauen Herbsttag durch die norddeutsche Tiefebene spaziert. Alles kommt einem seltsam vor an den Ermittlungen nach dem Mord an einem berühmten …
20.10.2017

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Denk-mal50plus - »50 Klassiker - Philosophen«Bild: Denk-mal50plus - »50 Klassiker - Philosophen«
Denk-mal50plus - »50 Klassiker - Philosophen«
Philosophen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert, nicht aber verändert, sagt Marx. Mag sein, aber sie haben uns auf vielerlei verschiedene Weise gelehrt auszuloten, was Menschsein bedeutet, selten mit demselben Ziel und niemals mit demselben Ergebnis. Aber jedes Mal in Gedankengängen, die uns mitreißen in den Strudel des Denkens und uns niemals …
Bild: Islamische Philosophie Band 2 - Einblicke in eine umstrittene DenkrichtungBild: Islamische Philosophie Band 2 - Einblicke in eine umstrittene Denkrichtung
Islamische Philosophie Band 2 - Einblicke in eine umstrittene Denkrichtung
… ihrer Reihe die "Islamische Philosophie" auf verständliche Weise näher. ------------------------------ Selbst nach Al-Kindis Begriffsbestimmung bleibt die islamische Philosophie umstritten. Für den Philosophen und Religionskritiker Al-Razi stand die Philosophie über der Religion. Für den Philosophen Al-Farabi dagegen waren Philosophie und Religion gleichrangig. …
Bild: Das Glück ist nie von DauerBild: Das Glück ist nie von Dauer
Das Glück ist nie von Dauer
Möchte nicht jeder Mensch glücklich sein? Glück ist das Gefühl aller Gefühle und darüber zerbrechen sich schon seit über 2000 Jahren Philosophen und Wissenschaftler den Kopf. Philosophen, Psychologen, Soziologen, Neurologen und Biophysiker versuchen seit vielen Jahren die Glücksformel zu finden und die Glücksforschung ist gerade sehr modern geworden. …
Bild: Weihnachten bei Philosophen: Die philosophischen Abenteuer des WeihnachtsmannsBild: Weihnachten bei Philosophen: Die philosophischen Abenteuer des Weihnachtsmanns
Weihnachten bei Philosophen: Die philosophischen Abenteuer des Weihnachtsmanns
… Philosoph, nur eine fromme Ideologie unters Volk der Kaufsüchtigen bringe. Der Weihnachtsmann ist gar nicht dieser Meinung, er wendet seine ganze Berufserfahrung auf, um den Philosophen vom Gegenteil zu überzeugen. Er hat einen entscheidenden Vorteil. Er kennt die großen Denker persönlich. Zwar nur von wenigen Minuten am Weihnachtsabend her, aber immerhin! …
Bild: Der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs (Buchvorstellung)Bild: Der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs (Buchvorstellung)
Der anthropologische Materialismus Ludwig Feuerbachs (Buchvorstellung)
… philosophischen Entwicklungsgang des Denkers in den Grundzügen nach. Dabei zeigt der Autor in den ersten drei Kapiteln seiner Schrift, wie FEUERBACH allmählich, aber zielstrebig zum Philosophen heranwächst. Es wird deutlich, dass LUDWIG FEUERBACH - an HEGEL anknüpfend - ein eigenständiger kritischer Denker war, der sich frühzeitig dem Menschen und seinen …
Bild: Rezension : "Oh… diese Philosophen" - Helme HeineBild: Rezension : "Oh… diese Philosophen" - Helme Heine
Rezension : "Oh… diese Philosophen" - Helme Heine
… einer von ihm als minderwertig erachteten Geraden balanciert. Helme Heine schöpft ohne Scheu aus den Schatzkammern der Philosophie und verführt mit leichter Hand zum Denken. Rezension :Philosophen und ich - passt das bzw. welche kenne ich eigentlich? Einige kenne ich dann doch, dies habe ich dann schnell beim Lesen festgestellt. Aber irgendwie kenne …
Emotionen in der psychiatrischen Diagnostik, Max Scheler und Kurt Schneider
Emotionen in der psychiatrischen Diagnostik, Max Scheler und Kurt Schneider
Es war der Psychiater Kurt Schneider (1887-1967), der die von dem Philosophen Max Scheler (1874-1928) vorgenommenen Analysen des emotionalen Lebens für die psychiatrische Diagnostik fruchtbar gemacht hat. In einem ersten Schritt werden die der Philosophie und Psychiatrie gemeinsamen Grundfragen dargelegt. Es handelt sich hierbei um die Fragen nach der …
Bild: Philosophische Trauungen im TrendBild: Philosophische Trauungen im Trend
Philosophische Trauungen im Trend
… Trauungen aber auch rein weltlich-philosophisch, beschäftigen sich mit der Frage was denn die Liebe sei, speziell für das jeweilige Brautpaar. Doch inwiefern sind Philosophen dazu geeignet Trauungen durchzuführen? Walter dazu: „Warum sollten Theologen, die dafür ausgebildet wurden, kirchliche Trauungen durchzuführen, dafür besser geeignet sein? Im Gegenteil: …
Bild: Bücher, Bilder, Begegnungen – Giorgio Agamben in Berlin 12. bis 18. Juni 2019Bild: Bücher, Bilder, Begegnungen – Giorgio Agamben in Berlin 12. bis 18. Juni 2019
Bücher, Bilder, Begegnungen – Giorgio Agamben in Berlin 12. bis 18. Juni 2019
Sieben Veranstaltungen mit einem der berühmtesten lebenden italienischen Philosophen Giorgio Agamben, einer der wichtigsten – wenn nicht der wichtigste – philosophische Vordenker Italiens kommt im Juni für eine Woche nach Berlin. Der 77-jährige ist nicht nur in seiner Heimat eine feste Größe, sondern weltweit mittlerweile einer der meistdiskutierten …
Bild: Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz - Veranstaltungen, Interviews und mehr zum Leibniz-GedenkjahrBild: Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz - Veranstaltungen, Interviews und mehr zum Leibniz-Gedenkjahr
Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz - Veranstaltungen, Interviews und mehr zum Leibniz-Gedenkjahr
Johann-Georg Raben setzt sich in "Annäherungen an Gottfried Wilhelm Leibniz" mit dem bekannten Philosophen auseinander. ------------------------------ Das Jahr 2016 war dem Philosophen und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz gewidmet. Dementsprechend wurde in vielen Zeitschriften und Magazinen über den berühmten Philosophen geschrieben. Diese Artikel, …
Sie lesen gerade: Philosophen würdigen alte Berufe