openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DKOU 2017: Gezerrt, geprellt, gerissen - Muskelverletzungen beim Sport vermeiden

19.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neun von zehn Muskelverletzungen entstehen im Sport. Dabei ist nicht immer direkte Gewalteinwirkung der Grund: Viel häufiger führt zu starke oder einseitige Belastung beim Training zu Zerrungen, Verhärtungen und Co. Experten warnen vor allem Freizeitsportler davor, beginnende Schmerzen in der Muskulatur auf die leichte Schulter zu nehmen und so eine ernsthafte, langwierige Verletzung zu riskieren. Auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017 erklären Experten, wie Hobby- und Profi-Sportler Muskelverletzungen vermeiden und Betroffene schneller wieder mobil werden.



---
Ein Schlag auf den Oberschenkel, ein Tritt in die Wade: Im Fußball betrifft jede dritte Verletzung den Muskel. Die Fußballer werden nur von den Leichtathleten übertroffen, bei denen mit 16 Prozent der größte Teil aller sportbedingten Muskelverletzungen auftritt. „Viele Sportler machen den Fehler, die Schmerzen in der Muskulatur lange zu ignorieren“, sagt Professor Dr. med. Thomas Vogl, der das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main leitet. „So kann sich eine kleinere Verletzung – wie etwa eine Zerrung – verschlimmern und den Sportler für Wochen oder gar Monate außer Gefecht setzen.“ Auch wer seine Muskeln regelmäßig überbelastet oder alte Verletzungen nicht richtig auskuriert, riskiert nachhaltige Schäden. Schon ein Muskelkater sollte Anlass sein, die Belastung bei der nächsten Trainingseinheit etwas zu verringern, ergänzt Professor Dr. med. Ingo Marzi, Kongresspräsident des DKOU 2017: „Die Schmerzen sind ein Zeichen, dass der Muskel sich noch erholt: Wer zwischen den Trainingseinheiten nicht ausreichend pausiert, erhöht sein Risiko auf eine Zerrung oder sogar einen Muskelfaserriss.“

So beugen Sportler Muskelverletzungen vor:
• Wer krank oder verletzt ist, sollte nicht trainieren.
• Die Trainingskleidung sollte vor Kälte und Feuchtigkeit schützen, damit die Muskulatur nicht abkühlt.
• Ein Aufwärmprogramm mit 20 Minuten lockerem Joggen hilft den Muskeln, ihre optimale Betriebstemperatur zu erreichen.
• Muskeln wirken immer in Paaren von Spielern und Gegenspielern. Sportarten wie Fußball oder Joggen etwa beanspruchen die Vorderseite des Oberschenkels stärker als die Rückseite. Gezielte Kräftigungsübungen können dieses Ungleichgewicht kompensieren. Wer zusätzlich die Rumpfmuskulatur trainiert, stabilisiert den ganzen Körper und schützt sich so vor Verletzungen.
• Zu hartes Training bringt keine Leistungssteigerung: Der Trainingsplan sollte zum individuellen Leistungsvermögen des Sportlers passen und den Muskeln ausreichend Zeit zur Erholung lassen.

Die steigenden Anforderungen im Spitzensport und die zunehmende Beliebtheit des Breitensports führen dazu, dass auch die Zahl der Muskelverletzungen zunimmt. „Gerade für Profi-Athleten zählt bei der Behandlung und Regeneration jeder Tag“, betont Vogl. „Eine Früherkennung möglicher Schwachstellen zwischen Sehnen- und Muskelgewebe und möglichst genaue Prognosen zum Heilungsprozess werden daher immer wichtiger.“ Dank bildgebender Diagnostik können Orthopäden und Unfallchirurgen Art und Ausmaß einer Verletzung sehr gut einschätzen und sogar eine Prognose zum Heilungsprozess geben, so der Experte. „Im MRT können wir sogar nachweisen, an welchen Stellen ein Muskel bereits geschädigt oder überlastet ist, bevor der Patient überhaupt Schmerzen hat.“ Wie die Bildgebung dabei helfen kann, schwere Muskelverletzungen zu vermeiden und was Sportler selbst tun können, erklären Experten auf einer Pressekonferenz im Rahmen des DKOU 2017.

Quelle:
Redemanuskript von Professor Dr. med. Thomas J. Vogl, Frankfurt am Main

************************************************************************
Terminhinweis:

Kongress-Pressekonferenz zum DKOU 2017
Termin: Mittwoch, 25. Oktober 2017, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Messe Berlin, Eingang Süd, Halle 6.3, Raum 411
Motto: Was O & U bewegt
Themen u. a.: Muskelverletzungen – Frühdiagnostik, Prävention und Therapiekontrolle
Professor Dr. med. Thomas J. Vogl

Interdisziplinäre Versorgung im Leistungsfußball
Professor Dr. med. Tim Meyer (DFB)

Pressekontakt/Akkreditierung:
Pressestelle DKOU 2017
Anne-Katrin Döbler, Lisa Ströhlein
Postfach 20 11 30; 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-459; Fax: 0711 8931-167
E-Mail: E-Mail
www.dkou.de

Weitere Informationen:
- http://www.dkou.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969543
 367

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DKOU 2017: Gezerrt, geprellt, gerissen - Muskelverletzungen beim Sport vermeiden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie startet 2018 mit neuer Vorstandsspitze
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie startet 2018 mit neuer Vorstandsspitze
Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) startet mit einer neuen Vorstandsspitze in das Jahr 2018. Mit dem 1. Januar ist Prof. Dr. Dr. Werner Siebert Präsident der DGOU. Er ist Ärztlicher Direktor der Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH. Die stellvertretende DGOU-Präsidentschaft übernimmt Prof. Dr. Joachim Windolf. Er leitet als Direktor die Klinik für Unfall- und Handchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf. Prof. Dr. Bernd Kladny, Chefarzt der Orthopädischen Abteilung der Fachklinik Herzogenaurach, wir…
Handchirurgen fordern besondere Umsicht beim Silvesterfeuerwerk
Handchirurgen fordern besondere Umsicht beim Silvesterfeuerwerk
Gemeinsame Pressemitteilung von Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) und Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) Jedes Jahr an Silvester kommt es zu zahlreichen Unfällen mit Feuerwerkskörpern, nicht zuletzt durch selbst hergestellte oder manipulierte Böller. Bei Verletzungen sind meist die Hände betroffen, oftmals schwer. Deshalb rufen die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) und die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) zum verantwortungsvollen Umgang m…

Das könnte Sie auch interessieren:

DKOU 2017: Endoprothesen nach Maß
DKOU 2017: Endoprothesen nach Maß
… Lebensqualität. Was die moderne Endoprothetik ermöglicht, erklären Experten auf einer Pressekonferenz im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017. Endoprothesen müssen an Körperaufbau und -funktion angepasst werden: Bei jeder Bewegung bleiben der Oberschenkelknochen und der Schienbeinkopf in Kontakt. Die Gelenkkapsel, …
Fussball WM in Brasilien deckt Trainingsdefizite auf
Fussball WM in Brasilien deckt Trainingsdefizite auf
… Muskelbündelriss. Was so schicksalshaft erscheint, ist für den erfahrenen Sport-Physiotherapeuten und Sport-Osteopathen Marco Congia alles andere als ein böser Zufall. „Bänder- und Muskelverletzungen sind meist Fehler in der Trainingssteuerung“, ist sich der Experte sicher. „Trainingsdefizite“, so Congia, zeigen sich dann, wenn die Spieler erschöpft …
DKOU 2017: Wie Patienten mit Knie-Arthrose sinnvoll Sport treiben
DKOU 2017: Wie Patienten mit Knie-Arthrose sinnvoll Sport treiben
… Gelenkverschleiß bereits jeden Zweiten. Viele Betroffene schonen sich, weil sie Schmerzen haben oder verunsichert sind, welche Belastung sie ihren Gelenken zumuten können. Der richtige Sport im richtigen Maß kann helfen, das Fortschreiten einer Arthrose zu bremsen. Nach einer Operation verbessert Bewegung das Zusammenspiel zwischen Kunstgelenk, Muskeln und Knochen. …
Bild: Optimal aufgewärmt - Thermoskin(R) Therapie-Shorts fördern StoffwechselaktivitätBild: Optimal aufgewärmt - Thermoskin(R) Therapie-Shorts fördern Stoffwechselaktivität
Optimal aufgewärmt - Thermoskin(R) Therapie-Shorts fördern Stoffwechselaktivität
… Verletzungen zu vermeiden, sondern auch der sogenannte "Otto Normalverbraucher". Viele Experten aus dem Gesundheits- und Sportbereich können dies bestätigen, da Muskelverletzungen oft unterschätzt werden und aus nicht ausgeheilten Muskelverletzungen später stärkere Verletzungen resultieren können. Bei allen Bewegungsabläufen im Sport übernimmt die Muskulatur …
DKOU 2017: Innovations-Highlights aus Orthopädie und Unfallchirurgie
DKOU 2017: Innovations-Highlights aus Orthopädie und Unfallchirurgie
… bis zum intelligenten Gelenk-Sensor: Mehr als 230 Firmen aus Pharma- und Medizintechnik nehmen an der Industrieausstellung des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017 teil. 16 Firmen werden auf der Plattform BrandNew@DKOU ihre neuesten Produkte präsentieren, um diese von den Kongressbesuchern bewerten zu lassen. Mit dem Prädikat …
1. Tag der Technischen Orthopädie auf dem DKOU 2011
1. Tag der Technischen Orthopädie auf dem DKOU 2011
Im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) fand auf Initiative des Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der Initiative '93 und der Vereinigung Technische Orthopädie (VTO) der „1. Tag der Technischen Orthopädie“ statt. Er wurde von Kongresspräsident Professor Kohn mit folgenden Worten eröffnet: „Die …
DKOU 2017: Wachstumsschmerzen bei Kindern sind eine Ausschlussdiagnose
DKOU 2017: Wachstumsschmerzen bei Kindern sind eine Ausschlussdiagnose
… 17. Oktober 2017 in Berlin. Darüber hinaus erklärt Professor Beck, was Eltern tun können, um Knochenbrüche und Sportverletzungen bei Kindern zu vermeiden. ****************************** Terminhinweise: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 24. bis 27. Oktober 2017, Messegelände Süd, Berlinhttp://dkou.org/ Vorab-Pressekonferenz …
Bild: 6. Arthrosetag am Donnerstag, 30. Oktober von 18.00 bis 20.30 UhrBild: 6. Arthrosetag am Donnerstag, 30. Oktober von 18.00 bis 20.30 Uhr
6. Arthrosetag am Donnerstag, 30. Oktober von 18.00 bis 20.30 Uhr
… von Dr. med. Marco Ezechieli, Orthopädische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover im Diakoniekrankenhaus Annastift Vortrag IV: Was kann man dagegen tun? (Sport, Bewegung, Ernährung) von Prof. Dr. med. Karsten Dreinhöfer, Medical-Park Berlin (Humboldtmühle) 20 Uhr: Fragestunde für Betroffene Unter Beteiligung der Referenten mit Schlusswort: Prof. …
Bild: infoskop® eröffnet neue Horizonte in der PatientenkommunikationBild: infoskop® eröffnet neue Horizonte in der Patientenkommunikation
infoskop® eröffnet neue Horizonte in der Patientenkommunikation
Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) vom 20. bis 23. Oktober in Berlin zeigt synMedico in Halle 4.2, Stand 14, wie moderne Patientenkommunikation mit infoskop® zum Erfolg von orthopädischen Praxen und Kliniken beiträgt. Kassel, 13.10.15. Deutschland und seine Patienten erwarteten Innovation und Fortschritt, vor allem …
DKOU 2017: OP-Zahlen entsprechen Altersentwicklung der Gesellschaft
DKOU 2017: OP-Zahlen entsprechen Altersentwicklung der Gesellschaft
… Gegenteil ist der Fall: In der Regel wird erst operiert, wenn alle Alternativen ausgeschöpft sind. --- Auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2017 erklären Experten, wann Operationen sinnvoll oder sogar dringend notwendig sind und wie aktuelle OP-Zahlen zu bewerten sind. OECD-Studie: Falsch gerechnet? Laut OECD-Studie aus …
Sie lesen gerade: DKOU 2017: Gezerrt, geprellt, gerissen - Muskelverletzungen beim Sport vermeiden