openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Psychosomatische Beschwerden bei Älteren: Betreuung in Tagesklinik fördert Lebensqualität

14.09.201712:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Psychosomatische Beschwerden bei Älteren: Betreuung in Tagesklinik fördert Lebensqualität
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner (Klinikum Nürnberg)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner (Klinikum Nürnberg)

(openPR) Bei vielen älteren Menschen gehen körperliche Erkrankungen mit psychischen Problemen einher, häufig leiden sie auch unter körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache – ausgelöst durch Angst, Depression und psychische Belastungen. Sie profitieren umfassend von einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten teilstationären Behandlung, wie sie in der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere im Klinikum Nürnberg deutschlandweit einmalig angeboten wird. Eine Studie unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität / Klinikum Nürnberg hat dies nun bestätigt.



---
Bei vielen älteren Menschen gehen körperliche Erkrankungen mit psychischen Problemen einher, häufig leiden sie auch unter körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache – ausgelöst durch Angst, Depression und psychische Belastungen. Sie profitieren umfassend von einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten teilstationären Behandlung, wie sie in der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere am Klinikum Nürnberg angeboten wird.

Kombination aus Psychotherapie und kognitivem Training

Eine Studie unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Paracelsus Medizinischen Privat-universität / Klinikum Nürnberg hat bestätigt: Das bislang deutschlandweit einmalige Behandlungsangebot mit einer Kombination aus Psychotherapie, kognitivem Training, Anleitung zur Stressbewältigung und weiteren Therapieelementen wirkt sich positiv auf Lebensqualität, Wohlbefinden und kognitive Leistungsfähigkeit aus.

Der Effekt hielt auch noch acht Monate nach Ende der fünfwöchigen Behandlung an. Die „Psychosomatische Tagesklinik 55+“ mit neun Behandlungsplätzen wurde 2006 eingerichtet und ist eingebettet in das Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg, das von den Universitätskliniken für Geriatrie, Neurologie und Psychiatrie getragen wird.

Fragebögen zur Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena entstand, wurde in der „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie“ veröffentlicht. Für die Studie füllten 116 Patienten, die zwischen 2009 bis 2010 mit unterschiedlichen Beschwerdebildern an die Tagesklinik überwiesen worden waren, spezielle Fragebögen zu ihrer Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen aus. Darüber hinaus nahmen sie an Tests zu Merkfähigkeit und Denkgeschwindigkeit teil.

Die Befragungen und Tests fanden fünf Wochen vor Therapiestart, zu Beginn und Ende der Therapie sowie acht Monate später statt. Als Kontrollbedingung wurde der fünfwöchigen Therapie eine ebenso lange Wartezeit vorangestellt.

Es zeigte sich eine signifikant größere Verbesserung in allen untersuchten Bereichen der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie der Lebensqualität unter der Therapie im Vergleich zur Wartebedingung. Die Effektstärken lagen größtenteils im mittleren Bereich, wobei die Werte in Bezug auf die Lebensqualität höher ausfielen als im kognitiven Bereich. Bei der Nachuntersuchung nach 8 Monaten waren die erreichten Veränderungen von Lebensqualität und Kognition weitestgehend stabil.

Dass sich auch die psychischen Beschwerden der Patienten durch die Therapie verbessern, hatte bereits eine vorangegangene Studie (veröffentlicht in Journal of Psychosomatic Research) gezeigt.

Wechselwirkungen zwischen seelischem und körperlichem Befinden

Gerade bei älteren Patienten vermischen sich häufig somatische und psychische Beschwerden: Während eine plötzliche schwere Erkrankung wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Krebs – möglicherweise verbunden mit dem drohenden Verlust der Selbstständigkeit – eine psychische Krise auslösen kann, können umgekehrt Depressionen und Ängste die körperliche Gesundheit negativ beeinflussen oder sogar körperliche Beschwerden hervorrufen. „Stress- und psychisch bedingte Beschwerden werden gerade bei älteren Patienten häufig übersehen. Eine rein internistische Behandlung der körperlichen Symptome reicht dann aber nicht aus“, erklärt Studienleiter Söllner. „Die Psychosomatische Tagesklinik 55+ schließt diese Lücke, weil wir hier die Wechselwirkungen zwischen seelischem und körperlichem Befinden in den Blick nehmen.“

Die Studienergebnisse bestätigen die Eindrücke des Behandlungsteams sowie die Rückmeldungen der Patienten, bei denen besonders die Gruppenangebote wie das kognitive Training sehr gut ankommen. Eben dieses Gruppenerleben habe neben den verschiedenen Therapieelementen maßgeblichen Anteil am Behandlungserfolg der Tagesklinik, so Professor Söllner: „Viele ältere Patienten sind einsam oder von Vereinsamung bedroht, was psychische Probleme hervorrufen oder verschlimmern kann. Der Anschluss an die Gemeinschaft in der Tagesklinik und die sich daraus ergebenden Kontakte – man ist mit seinen Problemen ja nicht allein – steigern das Selbstwertgefühl und fördern die soziale Aktivität.“

Umfassendes Therapieprogramm stärken für die Zeit danach

Neben Gruppengesprächen und individueller Psychotherapie erlernen die Patienten Entspannungsübungen, Methoden der Stressbewältigung und Achtsamkeit, trainieren ihre geistigen Fähigkeiten und können ihren Gedanken und Gefühlen in der Gestaltungstherapie Ausdruck geben. Zudem erhalten die Patienten im Rahmen der sogenannten Psychoedukation die nötigen Informationen, um ihre Beschwerden besser verstehen und einschätzen zu können: Welche Folgen hat Stress für den Körper? Wie entstehen Depressionen und Angststörungen? Wie kann man zukünftig gegensteuern? Patienten mit behandlungsbedürftigen körperlichen Erkrankungen werden während ihrer Zeit in der Tagesklinik parallel internistisch betreut. Dazu besteht eine enge Kooperation mit dem Team der Altersmedizin um Professor Dr. Markus Gosch, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2, Schwerpunkt Geriatrie.

Die Therapie soll gleichzeitig eine Art Starterpaket für die Zeit danach bieten: Die Ärzte und Therapeuten stellen mit jedem Patienten gemeinsam eine Liste mit Zielen auf, die das seelische Gleichgewicht stärken. Das kann ein ehrenamtliches Engagement sein, Kurse in der Volkshochschule, der Besuch einer Selbsthilfegruppe, die Wiederbelebung von Freundschaften und familiären Kontakten oder der Start einer ambulanten Therapie. Nach sechs Monaten treffen sich Patient und Therapeut wieder und besprechen, was umgesetzt wurde. „Diese Verabredung motiviert“, erklärt Söllner. Das bestätigt die Studie: Die meisten Patienten blieben noch acht Monate nach Therapie aktiv und hatten zum Teil ambulante Therapien begonnen. Ob dieser positive Effekt weiter anhält, soll eine Folgestudie mit zweijähriger Nachbeobachtungszeit klären.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Söllner, Chefarzt
Tel: 0911-398-2839
E-Mail: E-Mail

Literatur:
Wunner C, Reichhart C, Strauss B, Söllner W (2014) Effectiveness of a psychosomatic day hospital treatment for the elderly: a naturalistic longitudinal study with waiting time before treatment as control condition. Journal of Psychosomatic Research 76:121-126
Wunner C, Reichhart C, Strauss B, Söllner W (2017) Einfluss einer psychosomatischen Behandlung für Ältere auf Lebensqualität und Kognition – Eine naturalistische Studie an der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere 55+ am Klinikum Nürnberg. Z Gerontol Geriat (im Druck); doi:10.1007/s00391-016-1152-8

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968739
 104

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Psychosomatische Beschwerden bei Älteren: Betreuung in Tagesklinik fördert Lebensqualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

Fundiertes Wissen in der onkologischen Komplementärmedizin für Ärzte, Patienten und Angehörige
Fundiertes Wissen in der onkologischen Komplementärmedizin für Ärzte, Patienten und Angehörige
Viele Patienten mit der Diagnose Krebs suchen Hilfe bei Verfahren der so genannten Komplementärmedizin. Sie wollen beispielsweise mit pflanzlichen Stoffen Nebenwirkungen lindern, das Immunsystem stärken und nichts unversucht lassen. Sie wünschen sich von ihrem Arzt Beratung zu Verfahren der Komplementärmedizin, ob beispielsweise Extrakte aus der Mistel oder Selen hilfreich sind. Solche verlässlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, ist ein Ziel des „Kompetenznetzes Komplementärmedizin in der Onkologie“, kurz KOKON genannt. In einer z…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Meine Stimme zählt – MentaCare bietet besonderes Programm zur Unterstützung von LehrernBild: Meine Stimme zählt – MentaCare bietet besonderes Programm zur Unterstützung von Lehrern
Meine Stimme zählt – MentaCare bietet besonderes Programm zur Unterstützung von Lehrern
… wie bei den heutigen Lehrkräften. Die Kombination aus Erwartungsdruck, Kritik und Überforderung kann zu dauerhafter Erschöpfung und Selbstzweifeln bis hin zur Depression und psychosomatischen Beschwerden führen. Hinzu kommt eine besondere Belastung der Stimme gerade im Umgang mit einem stetig steigenden Lärmpegel in den Klassenräumen. Die Stuttgarter …
Klinik Bergfried Saalfeld – die Psychosomatische Klinik bei Burnout Symptomen
Klinik Bergfried Saalfeld – die Psychosomatische Klinik bei Burnout Symptomen
… erst zunehmende Krankheit. Dennoch ist die Behandlung von Burnout dank eines weitreichendes Behandlungs- und Therapiespektrum immer wieder erfolgreich. Eine der renommiertesten Psychosomatische Kliniken gegen Burnout ist die Klinik Bergfried Saalfeld. Einen Überblick und weitere Informationen zur Klinik und angebotene Therapieformen erhalten Sie hier: …
Bild: Gendermedizin: Geschlechtsspezifische Angebote für die SeeleBild: Gendermedizin: Geschlechtsspezifische Angebote für die Seele
Gendermedizin: Geschlechtsspezifische Angebote für die Seele
… sein dürfen. Wir wollen sie stärken und selbstbewusster machen – nicht gegen die Männer, sondern für sich selbst.“ Darüber hinaus geht es dem Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie um Wertschätzung. „Frauen dürfen stolz darauf sein, was sie geleistet haben. Viele wurden für ihre Haus-, Familien- und Kümmerarbeit bisher …
Rückenschmerzen – häufig ist es auch die Psyche
Rückenschmerzen – häufig ist es auch die Psyche
… können uns in Kreuz, Nacken und Schultern fahren. Viele Patienten mit Schmerzen am Bewegungsapparat haben keinen körperlich auffälligen Untersuchungsbefund. Hier hilft die Psychosomatische Medizin. „Die Besonderheit der Psychosomatik ist, dass wir nicht 'entweder - oder' denken, sondern die Patienten biperspektivisch betrachten. Bei Rückenschmerzen würden …
Bild: Algesiologikum Zentrum für Schmerztherapie informiert: Infoabend zu Ernährung und chronischem Schmerz Bild: Algesiologikum Zentrum für Schmerztherapie informiert: Infoabend zu Ernährung und chronischem Schmerz
Algesiologikum Zentrum für Schmerztherapie informiert: Infoabend zu Ernährung und chronischem Schmerz
n chronische SchmerzenChronischer Schmerz hat viele Ursachen – und lässt sich auf mehreren Ebenen behandeln. Das Algesiologikum setzt dabei seit über 16 Jahren auf die Verbindung von Medizin, Bewegung, Psychotherapie und Ernährung. Ziel ist es, Menschen Wege aus dem Schmerzkreislauf zu eröffnen und Lebensqualität zurückzugeben.
Bild:  Eröffnung einer Psychosomatischen Institutsambulanz an der Thure von Uexküll-KlinikBild:  Eröffnung einer Psychosomatischen Institutsambulanz an der Thure von Uexküll-Klinik
Eröffnung einer Psychosomatischen Institutsambulanz an der Thure von Uexküll-Klinik
Freiburg / Glottertal, 29.09.2025:Die Thure von Uexküll-Klinik im Glottertal bei Freiburg eröffnet eine Psychosomatische Institutsambulanz (PsIA). Damit ergänzt die Klinik ihr bestehendes Behandlungsangebot im Sinne einer auf die Bedürfnisse von Menschen mit komplexen psychosomatischen Beschwerden ausgerichteten Versorgung. „Mit der Eröffnung der PsIA …
Bild: Neueröffnung MEINE.Klinik in Bonn-DuisdorfBild: Neueröffnung MEINE.Klinik in Bonn-Duisdorf
Neueröffnung MEINE.Klinik in Bonn-Duisdorf
… 04. Januar 2021 bietet das 5-köpfige Ärzte-Team unter der Leitung von Maciej Dryll, Arzt für Psychotherapie, zahlreiche Behandlungsangebote zu psychischen, psychosomatischen, psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern. Der Name MEINE.Klinik steht für das persönliche Wohlbefinden und die individuellen Belange des Patienten und dafür, dass diese …
Bild: Erweiterung der Algesiologikum-Tagesklinik für Schmerzmedizin München: Kapazität auf 36 Plätze gesteigertBild: Erweiterung der Algesiologikum-Tagesklinik für Schmerzmedizin München: Kapazität auf 36 Plätze gesteigert
Erweiterung der Algesiologikum-Tagesklinik für Schmerzmedizin München: Kapazität auf 36 Plätze gesteigert
… und intensiven Therapie profitieren. Eine retrospektive Analyse hat gezeigt, dass die IMST im tagesklinischen Setting signifikante Verbesserungen in der Schmerzstärke und in der Lebensqualität der Patient*innen bewirkt​.Mit der Erweiterung auf 36 Plätze wird nicht nur die Kapazität erhöht, sondern auch die Qualität der Versorgung weiter gesteigert. Die …
Bild: Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-KlinikBild: Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-Klinik
Seit fünf Jahren am Standort Glottertal – Fachtagung in der Thure von Uexküll-Klinik
… beteiligen. Trotz der überschaubaren Größe ist die Klinik mittlerweile schon seit über 17 Jahren – fünf davon im Glottertal – ein wichtiger Bestandteil des Versorgungsangebots für psychosomatische Akutversorgung und Rehabilitation für Freiburg und die benachbarten Landkreise. „In der Klinik läuft es und das gefällt uns“, freute sich Herr Coseriu Pisani und ist …
Bild: Mit Krebs leben: Therapeutische Begleitumstände wichtig für den Erfolg der BehandlungBild: Mit Krebs leben: Therapeutische Begleitumstände wichtig für den Erfolg der Behandlung
Mit Krebs leben: Therapeutische Begleitumstände wichtig für den Erfolg der Behandlung
… Bescheid. Hinzu kommt, dass die Ärzte der Schwerpunktpraxis über ein Notfalltelefon 24 Stunden am Tag erreichbar sind. Statt im Trubel einer Notaufnahme unterzugehen, reicht bei Beschwerden der Griff zum Telefon. „Weil wir die Patienten kennen, können wir einschätzen, ob die jeweiligen Beschwerden gefährlich sind. Den überwiegenden Teil der auftretenden …
Sie lesen gerade: Psychosomatische Beschwerden bei Älteren: Betreuung in Tagesklinik fördert Lebensqualität