openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Agile Methoden - Hype oder Allheilmittel?

Bild: Agile Methoden - Hype oder Allheilmittel?

(openPR) 3 Erkenntnisse zum agilen Arbeiten

Agil ist einer der aktuellen Trends in den Unternehmen. Seminare zu Scrum, Design Thinking oder Sprint haben Hochkonjunktur. Gleichzeitig höre ich in meiner Arbeit als Berater immer wieder auch kritische Töne. „Wenn man Scrum rückwärts spricht, weiß man was man hat.“ „Wir sind agil und damit noch langsamer.“ Ist agil also ein Trend, der wieder vergeht oder gar nur eine Verkaufsmasche?


Auf Basis meiner Erfahrungen und Beobachtungen möchte ich die Arbeit mit diesen Methoden einmal einordnen.


Agil heißt nicht unorganisiert
Ich erlebe immer wieder, dass agil als Synonym für unorganisierte, kurzfristig anberaumte Meetings und Workshops genutzt wird. Dabei werden nicht selten mehrere Themen in einen Topf geworfen, die dann mal eben schnell abgearbeitet werden sollen. Das ist aber das genaue Gegenteil von agil.

Agil bedeutet, die richtigen Personen, gut vorbereitet für einen definierten Zeitraum, auf ein Thema anzusetzen – für EIN Thema. Das können 3 Stunden oder aber 5 Tage sein. Hierzu bedarf es eines klaren Rahmens und des Zugangs zu den nötigen Ressourcen, von geeigneten Räumen, über Experten im oder außerhalb des Unternehmens.

Durch die Fokussierung auf ein Thema, wird die Entwicklung beschleunigt. Themen werden schneller testfähig und können damit schneller weiterentwickelt oder aber verworfen werden. Der Kern agiler Methoden ist die absolute Fokussierung für einen begrenzten Zeitraum.


Agilität stößt an Grenzen
Agile Methoden werden mit dem Anspruch verwendet, ein Allheilmittel zu sein, das überall funktioniert. Die Erfahrung zeigt, dass diese Methoden, auf das richtige Thema angewendet, erstaunliche Ergebnisse produzieren können. Sie machen tatsächliche Innovation möglich, in einer hohen Geschwindigkeit und einer überraschenden Qualität. Aber es braucht eine Einbettung in Unternehmensprozesse, die in der Lage sind, die Ergebnisse in die Umsetzung zu bringen. Daher geht mit der Einführung agiler Methoden eine Veränderung einher, die weit über agil arbeitende Projektteams hinausgeht.

Internen Strukturen müssen so angepasst werden, dass agiles Arbeiten tatsächlich möglich wird, also schnelle Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse. Nur so lässt sich der Geschwindigkeitsvorteil agiler Methoden wirklich realisieren.

Um die richtigen Personen an agilen Projekten zu beteiligen, braucht es gut vernetzte MitarbeiterInnen, die die Stärken und auch die Arbeitsschwerpunkte der KollegInnen kennen und diese auch direkt anfragen dürfen.

Außerdem braucht es Führungskräfte, die bereit sind, die Freiräume zu geben, die es für agiles Arbeiten braucht. Silos müssen abgebaut werden, MitarbeiterInnen brauchen Freiräume für die Teilnahme an agilen Projekten. Am wichtigsten aber ist, dass die Kompetenz darüber entscheidet, wer im Projekt teilnimmt, nicht die Position. Es gilt, die Verantwortung im richtigen Moment an Wissensträger abzugeben.


Agil ist ein Mindset
Agil ist ein Mindset. Diese Aussage höre ich immer wieder. Und es scheint etwas dran zu sein. Aber wenn dieser so leicht dahingesagte Slogan stimmt, was bedeutet das dann für die Einführung agiler Methoden? Reichen Seminare und Schulungen aus? Um die Methoden kennenzulernen vielleicht. Um die Methoden so zu verankern, dass sie im Unternehmen ihre Wirkung entfalten können, sodass sich der Nutzen agilen Arbeitens wirklich realisieren kann, braucht es jedoch mehr!

Die Kultur im Unternehmen muss Agilität zulassen. Absicherung, Kostendruck, zeitaufwändige Analysen und Diskussionen oder das Prinzip Konzept vor Umsetzung sind Kulturmerkmale, die dem Agilen deutlich im Wege stehen.

Um die Vorteile agiler Methoden wirklich nutzen zu können, bedarf es einiger Mühen und Anstrengungen. Sonst wird das Momentum, das Innovative, die Geschwindigkeit von den Strukturen und der Kultur absorbiert. Am Ende, steht ein Ergebnis, das in Bezug auf Kosten, Qualität und Umsetzungsgeschwindigkeit wieder nur Standard ist.


mehr Kommentare zu aktuellen Themen rund um ein zeitgemäßes Change Management unter https://www.synetz-cc-blog.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968173
 537

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Agile Methoden - Hype oder Allheilmittel?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von synetz-change consulting GmbH

Bild: Positionierung als Team - Klarheit im Nebel der AufgabenvielfaltBild: Positionierung als Team - Klarheit im Nebel der Aufgabenvielfalt
Positionierung als Team - Klarheit im Nebel der Aufgabenvielfalt
Szenario: Ein Abteilungsleiter übernimmt sein neues Team. Die Stimmung unter den MitarbeiterInnen ist abwartend vorsichtig. Sie erledigen ihre Aufgaben, sind dabei jedoch sehr in alten Gewohnheiten verhaftet, sie haben sich über die letzten Jahre gut eingerichtet. Neue Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsweisen stoßen auf Widerstand, die Arbeitsbelastung ist hoch. Zusammenarbeit passiert zwischen einigen wenigen. Die MitarbeiterInnen sind freundlich zum Chef – doch wenig bereit, seine Ideen umzusetzen – warum auch? Ein Szenario, das vermutlich…
Bild: Zukunftsbild als Möglichkeit der (Neu-) PositionierungBild: Zukunftsbild als Möglichkeit der (Neu-) Positionierung
Zukunftsbild als Möglichkeit der (Neu-) Positionierung
Ein Erfahrungsbericht Viele unserer Kunden sind in den letzten Jahren in grundlegende Veränderungsprozesse gestartet. Strategische, strukturelle oder technologische Herausforderungen mussten gemeistert werden. Deutlich wurde an vielen Stellen: Die anstehenden Herausforderungen haben massive Auswirkungen auf das Selbstbild und Selbstverständnis der betroffenen Unternehmen. Es brauchte ein neues Zukunftsbild, das vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen entstand. Dieses diente als Orientierungspunkt und emotionale Klammer für die ansteh…

Das könnte Sie auch interessieren:

BPM-Labor der FH Koblenz startet Studie "Status Quo Agile"
BPM-Labor der FH Koblenz startet Studie "Status Quo Agile"
Das BPM-Labor der FH Koblenz, Leiter Prof. Dr. Komus, startet die Studie „Status Quo Agile“. Untersucht werden, wie weit agile Methoden, wie das inzwischen sehr populäre „Scrum“, verbreitet sind und welchen Nutzen sie entfalten. Die Studie umfasst Expertengespräche und eine Online-Umfrage. Interessierte können bis zum 30.5. an der Online-Umfrage. teilnehmen …
Bild: IT Trend Talk: Agile.next mit Neal FordBild: IT Trend Talk: Agile.next mit Neal Ford
IT Trend Talk: Agile.next mit Neal Ford
Wie sieht die Zukunft der agilen Methoden aus? Kanban und Scrum sind keine Fremdwörter, aber war das alles? Der ObjectCode IT Trend Talk blickt mit Ihnen in die Zukunft! Um sich dem Thema agile Softwareentwicklung gemeinsam zu nähern, hält Neal Ford, am 09.05.2011 im NH Alexanderplatz Berlin für Sie einen Vortrag "Agile.next". Dabei werden die nächsten …
Bild: Agiles Entwickeln + agiles Managen = effektivere ProjekteBild: Agiles Entwickeln + agiles Managen = effektivere Projekte
Agiles Entwickeln + agiles Managen = effektivere Projekte
Dass agile Methoden nicht nur Webentwicklern, sondern auch Marketingspezialisten zugute kommen, beweist die Duisburger Internet-Agentur Krankikom. Damit der Einsatz dieser agilen Methoden erfolgreich wird, haben sich die Webexperten erfahrene Coaches an Bord geholt. Berlin, 13. Mai 2013 - agile42, Spezialist für Beratung und Coaching rund um agile Prozesse …
Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden abgeschlossen
Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden abgeschlossen
Studie „Status Quo Agile“ abgeschlossen. Abschlussbericht „Status Quo Agile“ zeigt beeindruckende Erfolge agiler Methoden wie Scrum in der Praxis Das BPM-Labor der Fachhochschule Koblenz hat eine umfassende Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden wie Scrum oder Kanban durchgeführt. Mit 350 Teilnehmern und über 250 auswertbaren Fragebögen wird …
Bild: Mitarbeiter leiden unter sozialem Kontaktverlust im Home OfficeBild: Mitarbeiter leiden unter sozialem Kontaktverlust im Home Office
Mitarbeiter leiden unter sozialem Kontaktverlust im Home Office
… arbeiten. Das Home Office hat also den Praxis-Test mit Bravour bestanden. Bei aller Euphorie darf jedoch eins nicht vergessen werden: Es ist kein Allheilmittel. Bestimmte Arbeitsprozesse sind nach wie vor auf direkten persönlichen Kontakt angewiesen, etwa agile Projektmanagement-Methoden oder die Einarbeitung neuer Kollegen. Und nicht jeder Mitarbeiter …
Scrum und Design Thinking erobern die Entwicklungsabteilungen
Scrum und Design Thinking erobern die Entwicklungsabteilungen
… Tauglichkeit zu überprüfen – ,Build (to think), Measure, Learn‘ heißt das übergreifende Motto.“ Gleichzeitig ist keines der Modelle für sich allein genommen ein Allheilmittel. „Wir beobachten in manchen Unternehmen eine Tendenz, die iterativen Entwicklungsmethoden falsch einzusetzen. Insbesondere Design Thinking ist gerade eindeutig im Trend und es kommt …
Bild: Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitetBild: Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet
Agile Pulse Studie: Unternehmen mit agilen Mindsets sind nachhaltig für die digitale Zukunft vorbereitet
… agil ist Ihr Unternehmen? – Agile Pulse“ der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Befragt wurden hierfür Unternehmen in Deutschland und Österreich. Einsatz von agilen Methoden vorrangig im IT-Bereich und auf Teamebene Ein Großteil der befragten Unternehmen in beiden Ländern hat den Mehrwert agiler Arbeitsformen erkannt. Arno Walter, Bereichsvorstand …
Neues Zertifizierungsangebot der Tiba: Prince2® Agile als optimale Vorbereitung zur Umsetzung agiler Methoden
Neues Zertifizierungsangebot der Tiba: Prince2® Agile als optimale Vorbereitung zur Umsetzung agiler Methoden
Modernes Projektmanagement erfordert Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Mit traditionellen Methoden stoßen Projektmanager schnell an ihre Grenzen. Zukunftsorientierte Unternehmen setzen auf Prince2® Agile, eine Lösung, die sowohl Komplexität als auch Dynamik moderner Projekte berücksichtigt. Projektmanager können sich ab März 2017 bei der Tiba Managementberatung …
Bild: Agile Softwareentwicklung - ObjectCode GmbH lädt erneut zum IT Trend Talk ein: Das agile UnternehmenBild: Agile Softwareentwicklung - ObjectCode GmbH lädt erneut zum IT Trend Talk ein: Das agile Unternehmen
Agile Softwareentwicklung - ObjectCode GmbH lädt erneut zum IT Trend Talk ein: Das agile Unternehmen
… (ImmobilienScout24), ein wirklich praxisnaher Nachmittag präsentiert. Beide Referenten werden u. a. über Stolpersteine bei der Einführung sowie bei der Umsetzung von agilen Methoden berichten. Agile Softwareentwicklung bzw. agile Methoden wie z. B. Scrum können Projekte effizienter und zielgenauer unterstützen und dem Kunden einen großen Mehrwert bieten. …
Stuttgart: eintägiger Agile Awareness Workshop
Stuttgart: eintägiger Agile Awareness Workshop
… vermittelt die Changeberatung Dr. Kraus & Partner Entscheidern das Know-how, um Projekte zur Steigerung der Agilität in ihren Unternehmen zu planen. Branchenübergreifend reden die Unternehmen darüber. agiler zu werden. Doch was bedeutet Agilität eigentlich, und was hätten wir davon, agiler zu sein? Und wie können wir dieses Ziel erreichen? Das ist …
Sie lesen gerade: Agile Methoden - Hype oder Allheilmittel?