openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stahlbeton-Forschung: 900 Teilnehmer zu Gast bei Tagung an der TU Kaiserslautern

11.09.201711:01 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Stahlbeton-Forschung: 900 Teilnehmer zu Gast bei Tagung an der TU Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell (TU Kaiserslautern.)
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell (TU Kaiserslautern.)

(openPR) Die Lebensdauer alternder Brücken, Beton aus rezyklierten Gesteinskörnungen, neue Befestigungstechniken sowie Aktuelles aus der Forschung und dem Regelwerk zum Hochbau: Diese und weitere Themen stehen vom 20. bis 21. September im Mittelpunkt der 5. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb). Auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) werden dazu rund 900 Teilnehmer aus Forschung, Verwaltung und Bauwirtschaft erwartet. Im Rahmen der Tagung finden darüber hinaus ein Doktoranden- sowie fünf Fachsymposien statt.



Einladung zum Pressegespräch am 20.09.2017, 13:45 Uhr, Gebäude 42, Raum 133.

---
Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Beton – weiter denken…“. In zahlreichen Vorträgen werden Experten aktuelle Themen und Forschungsergebnisse beleuchten. Es geht dabei unter anderem um das Bemessen von Beton- und Stahlbetonbauteilen bei Neu- und Bestandsbauwerken, neuartige Werkstoffe und neue Bauweisen sowie aktuelle Änderungen im Norm- und Regelwerk.

Darüber hinaus gibt es für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein eigenes Doktorandensymposium, bei dem er in Kurzvorträgen seine neuesten Forschungsergebnisse rund um den Werkstoff Beton präsentieren kann. Dabei stehen werkstofftechnologische Themen genauso im Fokus wie Entwurf, Konstruktion, Modellierung und Bemessung tragender Bauteile aus Beton.

„Parallel dazu finden fünf Fachsymposien statt“, sagt Professor Jürgen Schnell, der die Tagung an der TUK organisiert und derzeit auch den DAfStb-Vorsitz innehat.

Bei der Veranstaltung „R-Beton“ geht es unter anderem um Wiederaufbereitungstechnik und alternative Verwertungswege bei der Verwendung rezyklierter Gesteinskörnungen auf der Grundlage neuer Forschungsansätze und Ergebnisse. In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit renommierten Fachleuten werden die Situation in Deutschland erörtert und mögliche Wege hin zu einer breiteren praktischen Anwendung aufgezeigt.

Bei „Existing structures“, so der Titel eines weiteren Symposiums, dreht sich alles um das Bauen im Bestand, angefangen vom aktuellen Stand der Fachdiskussion auf europäischer Ebene bis hin zu praktischen Fragestellungen wie der Durchführung von Belastungsversuchen an Betonbauwerken. Ferner steht das Fachsymposium „Neues aus der Befestigungstechnik“ auf dem Programm, bei dem neben baurechtlichen Fragen eine Vielzahl spezieller Aspekte von der Bemessung bis zum Verhalten unter besonderen Beanspruchungen behandelt wird.

Außerdem findet die Tagung „Lebensdauer alternder Brücken“ statt, die gemeinsam mit der TNO/Delft ausgerichtet wird. „Experten aus Deutschland und den Niederlanden werden dabei über Sicherheit von Brücken und deren Belastung durch den europaweit stark zunehmenden Verkehr diskutieren“, so Schnell weiter.

Das Fachsymposium „Bauwerk – Tragwerk – Energie“ gibt schließlich Einblicke in interdisziplinäre Bauprojekte und Forschungsvorhaben aus dem Hochbau an der Schnittstelle zwischen Konstruktion und technischer Gebäudeausrüstung.

Organisiert wird die Veranstaltung von Professor Jürgen Schnell zusammen mit den Kaiserslauterer Professoren Hamid Sadegh-Azar, Dirk Bayer, Wolfgang Breit, Wolfgang Kurz, Matthias Pahn sowie Juniorprofessorin Catherina Thiele. Zudem sind 40 wissenschaftliche Mitarbeiter und 70 studentische Hilfskräfte in die Organisation eingebunden.

Weitere Informationen unter

Zudem laden die Veranstalter am Mittwoch, den 20. September, um 13.45 Uhr (Gebäude 42, Raum 133) zum Pressegespräch ein. Interessierte Medienvertreter können sich dazu bis zum 18. September unter anmelden. Am Pressegespräch werden neben dem Staatssekretär Dr. Griese (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz) der Vizepräsident für Forschung und Innovation der TUK, Prof. Poetzsch-Heffter, Professor Breit und Professor Kurz der TUK, ein Vertreter der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) sowie der neugewählte Vorsitzende des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton teilnehmen.

Die Experten der TUK im Überblick:
Prof. Dr. Dirk Bayer, Architekt BDA: Methodik des Entwerfens und Entwerfen
Prof. Dr. Wolfgang Breit: Werkstoffe im Bauwesen, Betontechnik, mineralische Beschichtung
Prof. Dr. Christian Glock: Stahl-/Spannbeton, Mauerwerk, Digitalisierung
Prof. Dr. Wolfgang Kurz: Stahlverbundbau
Prof. Dr. Jürgen Schnell: Bemessen und Konstruieren von Tragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton
Juniorprof. Dr. Catherina Thiele: Befestigungstechnik
Prof. Dr. Matthias Pahn: Stahlbetonfertigteilbau, Energetische Nutzung von Betontragstrukturen, Tragende faserverstärkte Kunststoffe
Prof. Dr. Hamid Sadegh-Azar: Baudynamik, Erdbebeningenieurwesen, Schwingungstechnik

Fragen beantwortet:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell
E-Mail:
Tel.: 0631/205-2157

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 967886
 122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stahlbeton-Forschung: 900 Teilnehmer zu Gast bei Tagung an der TU Kaiserslautern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technische Universität Kaiserslautern

Bild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den ZellzyklusBild: Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Humboldt-Stipendiat erforscht Einfluss von veränderter Chromosomen-Anzahl auf den Zellzyklus
Der ägyptische Biologe Dr. Yahya Galal hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden erhalten. Im Rahmen dessen ist er zwei Jahre zu Gast an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Er beschäftigt sich damit, wie eine veränderte Anzahl von Chromosomen, auf denen die Erbinformationen enthalten sind, den Zellzyklus beeinflusst. Bei diesem Zyklus handelt es sich um die Zeit zwischen zwei Zellteilungen. Störungen hierbei können unter anderem zu Krebserkrankungen führen. Galal forsc…
Bild: Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für MinikamerasBild: Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Auch fürs Smartphone: Kaiserslauterer Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Fotografen nutzen Irisblenden, um die einfallende Lichtmenge zu kontrollieren und die Schärfentiefe einzustellen. Auf Grund ihrer Größe und des Energieverbrauchs sind den herkömmlichen Blenden jedoch Grenzen gesetzt: Sie können nicht in Minikameras wie bei Smartphones oder Tablets zum Einsatz kommen. Anders sieht es mit den mikrotechnisch hergestellten Blenden aus, an denen Physiker der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) und Chemiker der Universität Osnabrück derzeit arbeiten. Sie entwickeln eine elektrisch steuerbare Irisblende, di…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)Bild: Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)
Tagung des Arbeitskreises Weintourismus der DGT unter Federführung der Hochschule Harz (FH)
… Arbeitskreises Weintourismus der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) e. V. in Freyburg/Unstrut statt. In der Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm trafen sich 40 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis, um die verschiedenen Facetten des Weintourismus und deren Forschungsperspektiven zu diskutieren. „Weintourismus ist eines der wachstumsträchtigsten …
Tagung befasst sich mit Entwicklung von Produkten in der Industrie 4.0
Tagung befasst sich mit Entwicklung von Produkten in der Industrie 4.0
… morgen“. Organisiert wird die Veranstaltung von Professor Dr. Martin Eigner und seinem Team vom Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie findet im Brauhaus an der Gartenschau in Kaiserslautern statt. --- Beim Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) sind Maschinen untereinander vernetzt. …
Öffentliche Tagung zu Wohnformen der Zukunft in Kaiserslautern
Öffentliche Tagung zu Wohnformen der Zukunft in Kaiserslautern
Wie wohnen wir morgen? Unter dem Motto „Wohnformen für Generationen – Zukunft gestalten!“ findet am 12. April von 9 bis 17 Uhr im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern eine Tagung mit begleitender Fachausstellung statt. Die Veranstaltung in Kooperation von AWIA e.V., der Stadt Kaiserslautern und des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering …
Call for Contributions: Tagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“
Call for Contributions: Tagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“
… Oktober 2018 im Rahmen des Projektes „U.EDU – Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ an der Technischen Universität Kaiserslautern stattfindet. Interessierte können Tagungsbeiträge bis zum 15. Januar melden. --- Die Tagung befasst sich mit fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen sowie bildungswissenschaftlichen Konzepten, …
Bild: Tagung befasst sich mit ökologischem Strukturwandel von IndustrieregionenBild: Tagung befasst sich mit ökologischem Strukturwandel von Industrieregionen
Tagung befasst sich mit ökologischem Strukturwandel von Industrieregionen
… einhergehenden Problemen: Doch wie mit dem Leerstand umgehen? Damit befassen sich Professorin Dr. Karina Pallagst und ihr Team an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Gemeinsamen mit Forscherkollegen der mexikanischen Universität in Guadalajara untersuchen sie, wie solche Flächen aus ökonomischer und ökologischer Sicht sinnvoll genutzt werden …
Bild: Professor Jürgen Schnell zum Vorsitzenden des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton gewähltBild: Professor Jürgen Schnell zum Vorsitzenden des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton gewählt
Professor Jürgen Schnell zum Vorsitzenden des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton gewählt
… Dr.-Ing. Jürgen Schnell zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Er ist seit 2002 Leiter des Fachgebietes Massivbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität Kaiserslautern. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton besteht seit 1907 und ist das national und international anerkannte deutsche Fachgremium, das sich mit Anwendung und Weiterentwicklung …
Internationale Tagung der TU Kaiserslautern widmet sich dem ultraschnellen Magnetismus
Internationale Tagung der TU Kaiserslautern widmet sich dem ultraschnellen Magnetismus
Vom 9. bis 13. Oktober kommen in Kaiserslautern über 150 Experten aus aller Welt zur „Ultrafast Magnetism Conference“ zusammen. Bei der Tagung geht es um neueste Erkenntnisse des ultraschnellen Magnetismus, dessen Grundlagen sich nur auf atomarer Ebene verstehen und mit neuesten Techniken beobachten lassen. Forscher versprechen sich davon künftig auch …
Bild: Erste gemeinsame Tagung der Deutschen Kooperationsinitiative UFO-ForschungBild: Erste gemeinsame Tagung der Deutschen Kooperationsinitiative UFO-Forschung
Erste gemeinsame Tagung der Deutschen Kooperationsinitiative UFO-Forschung
… interessanten Gesprächen ausklingen lassen. Die Teilnahmegebühr beträgt, bei Registrierung und Bezahlung bis zum 31.05.2017, für Vereinsmitglieder 25,- Euro (Nichtmitglieder 30,- Euro) pro Teilnehmer. Bei Registrierung und Bezahlung bis zum 19.06.2017 beträgt diese für Vereinsmitglieder und Nichtmitglieder 40,- Euro pro Teilnehmer. Danach ist nur noch Tageskasse …
Bild: DevOps – Zwischen Euphorie und RealismusBild: DevOps – Zwischen Euphorie und Realismus
DevOps – Zwischen Euphorie und Realismus
Am 23.11.2015 findet am Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern eine Fachtagung zum IT-Trendthema DevOps statt. Diese Veranstaltung ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen interessant, die Software betreiben oder entwickeln. Der Begriff DevOps bedeutet, die Software-Entwicklung (Development) und den IT-Betrieb (Operations) eng zusammen …
Bauphysiktagung der TU Kaiserslautern befasst sich mit energieeffizienten Gebäuden
Bauphysiktagung der TU Kaiserslautern befasst sich mit energieeffizienten Gebäuden
… Energieeffizienz, das Raumklima und die Sanierung von Gebäuden stehen im Mittelpunkt der Bauphysiktage, die am 25. und 26. Oktober im Fraunhofer-Zentrum in Kaiserslautern stattfinden. Dazu kommen Fachleute aus Forschung und Berufspraxis zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen. Organisiert wird die Tagung vom Fachbereich Bauingenieurwesen …
Sie lesen gerade: Stahlbeton-Forschung: 900 Teilnehmer zu Gast bei Tagung an der TU Kaiserslautern