openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Angesammeltes Wissen intelligent verwalten - Wissensmanagement im Bauunternehmen?

17.08.200614:46 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Angesammeltes Wissen intelligent verwalten - Wissensmanagement im Bauunternehmen?
Dipl.-Ing. Hans C. Hoffmann, Vertriebsleiter der Nemetschek Bausoftware GmbH
Dipl.-Ing. Hans C. Hoffmann, Vertriebsleiter der Nemetschek Bausoftware GmbH

(openPR) Wissen ist Macht - dieser Satz Bacons von Verulam (1561 - 1626) wurde später oft anderen Autoren zugeschrieben, weil die die gleiche Erkenntnis äußerten. Sie hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In Fachmedien wird Wissen gegenwärtig gar als ‚wichtigstes Kapital', als ‚zentraler Wirtschaftsfaktor' oder als ‚eigenständiger Motor für Innovation und Wachstum in der Wirtschaft' bezeichnet. Wenn es Unternehmen gelingt, das Wissen ihrer Mitarbeiter konsequenter konzentriert zu nutzen, so kann sich das zu einem entscheidenden Beitrag für den Unternehmenserfolg entwickeln.


Das gilt für die noch in der Krise steckende deutsche Bauwirtschaft erst recht. Enormer Preisdruck führt zu drastischen Einsparungen - oft mit fatalen Folgen für das eigene Unternehmen, ebenso für Lieferanten und Nachunternehmer. Generalunternehmer oder Generalübernehmer werden hauptsächlich als Dienstleister wahrgenommen. Deren spezialisierte Nachunternehmer erbringen einen immer größeren Anteil der Leistungen. Hierdurch wird oft das eigene gewerbliche Personal minimiert. Das damit verbundene handwerkliche Know-how im eigenen Unternehmen kann so verloren gehen. Durch gezieltes Wissensmanagement ließe sich das weitgehend verhindern. Es bietet die Chance, im Unternehmen einmal erarbeitetes und beschriebenes Können, Erfahrungen, erworbenes und aus Fremdquellen dokumentiertes Wissen wie Marktinformationen, Branchennachrichten, Fachberichte, Studien sowie viele andere Informationen als gemeinsame Basis aller Mitarbeiter gewinnbringend zu nutzen.
Sämtliches schon vorhandene und alles neu hinzu kommende Wissen muss in einem ‚Zentralen Wissensspeicher' abgelegt werden. Hierfür ist EDV ein gutes Hilfsmittel. Wenn Wissensmanagement funktionieren soll, erfordert die Einführung oftmals Veränderungen von Gewohnheiten, gewachsener Strukturen und manchmal auch der Philosophie im Unternehmen. Und das braucht Zeit, eine wohlüberlegte Strategie, Einbeziehung und Überzeugung aller beteiligten Mitarbeiter. Die dabei eingesetzte Software sollte von allen Beteiligten leicht und schnell bedienbar sein. Das ist auch deshalb wichtig, damit keiner die Motivation verliert, den Speicher kontinuierlich mit Wissen zu füllen. Über moderne Systeme wie z.B. ein Intranet-Portal ist das relativ einfach und schnell umsetzbar (siehe nachfolgender Beitrag). Der Wissensspeicher lässt sich problemlos einbinden. Sogar ‚Medienbrüche' durch in den Bauunternehmen vorhandene, nicht miteinander kommunizierende EDV-Programme können damit überbrückt werden. Bestimmte Ergebnisse dieser Software werden sogar verfügbar, ohne dass die Anwender eine extra Lizenz dafür brauchen.
Hat der Bauleiter ein Notebook mit UMTS Karte, vermag er diesen Wissensquell sogar auf der Baustelle schnell und unkompliziert zu nutzen. Über ein eingegliedertes Dokumentenmanagement-System kann er die seine Baustelle betreffenden Rechnungen und alle Belege anschauen und in seine Entscheidungen einbeziehen bis hin zur Rechungsprüfung. Die Integration von Kundendaten und Adressen über ein eingesetztes CRM Tool ist natürlich genauso erstrebenswert, wie eine technische Datenbank. Mit der lassen sich dann z.B. sogar direkt auf der Baustelle schnell Probleme lösen, damit auftretende Verzögerungen nicht zusätzliche Kosten verursachen.
Hat der Bauleiter kontinuierlich Bilder von Ausführungsdetails an die Wissensdatenbank gesendet, lassen sich damit bei späteren Gewährleistungsansprüchen in einer Dokumentation für den Bauherren fast per Knopfdruck etwaige nicht gerechtfertige Ansprüche abwehren.
Auch kann der Chef so schneller über außergewöhnliche Schäden in Kenntnis gesetzt werden. Dieser hat gar vom Büro aus die Möglichkeit, einen Experten heranzuziehen, um die Kosten aus Verzögerungen auf ein Minimum zu beschränken.

Für größere Unternehmen ist es heute einfach notwendig, eine Plattform für die interne Kommunikation einzuführen. Denn der direkte Austausch der Mitarbeiter wird durch räumliche Trennung schwieriger. Vorhandenes Wissen könnte auch mit dem natürlichen Alterungsprozess der Beschäftigten und durch zunehmend auf ‚nur' elektronische Kontakte beschränkte Gedankenaustausche leichter verloren gehen.
Doch mancher sieht hier vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Gerade in Zeiten knapper Aufträge und den damit verbunden sinkenden Einnahmen im operativen Tagesgeschäft muss man sich solchen Fragen stellen. Es geht um Effizienz. Und die erreicht nur, wer konsequent auf sein spezifisches Unternehmens-Wissensmanagement hinarbeitet. Nemetschek Bausoftware ist Ihnen gern auch in diesem Bereich ein kompetenter Berater.

Autor: Dipl.-Ing. Hans C. Hoffmann, Vertriebsleiter der Nemetschek Bausoftware GmbH

Weitere Informationen: www.bausoftware.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 96750
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Angesammeltes Wissen intelligent verwalten - Wissensmanagement im Bauunternehmen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Nemetschek Bausoftware GmbH

Bild: Schnelle Kosten- und Mengenermittlung mit Bau für Windows und DBD-KostenKalkülBild: Schnelle Kosten- und Mengenermittlung mit Bau für Windows und DBD-KostenKalkül
Schnelle Kosten- und Mengenermittlung mit Bau für Windows und DBD-KostenKalkül
Ein sorgfältig kalkuliertes Angebot auf der Basis eines Leistungsverzeichnisses, das oft selbst erstellt werden muss, kann eine Menge Zeit in Anspruch nehmen. Da nutzt man am besten nicht nur eine vielseitige Kalkulationssoftware, sondern auch ein spezielles Werkzeug für die detaillierte Mengen- und Kostenermittlung. Mit Nemetscheks Bau für Windows-Kalkulation und DBD-KostenKalkül der Dr. Schiller & Partner GmbH geht das ganz einfach. Die Kostenermittlung findet mit dem DBD-KostenKalkül auf Basis einer grafischen Mengenermittlung statt. Als V…
Bild: Nemetschek: Value Sourcing - ein Beitrag des Einkauf zum UnternehmenserfolgBild: Nemetschek: Value Sourcing - ein Beitrag des Einkauf zum Unternehmenserfolg
Nemetschek: Value Sourcing - ein Beitrag des Einkauf zum Unternehmenserfolg
Nemetschek stellt zur Diskussion: Ist Einkauf wirklich ‚nur’ Materialbeschaffung? Noch sehen einige Bauunternehmen darin ein reines Instrument zur Materialbeschaffung. Manche begreifen ihn aber auch als eine Aufgabe zur Kostensenkung - billiger, besser und schneller bereit zu stellen. Einkauf und Lieferanten eines Unternehmens sind entscheidende Hebel für die Unternehmensentwicklung. Ganz besonders, weil weiter steigende Materialkostenanteile in allen Baubereichen große Einsparpotenziale beim Einkauf ermöglichen. Wem es gelingt sie zu nutzen,…

Das könnte Sie auch interessieren:

3. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
3. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
Wissen bewegt Bereits im dritten Veranstaltungsjahr haben sich die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage als Branchentreffpunkt etabliert. Am 20. und 21. November 2007 wird die Kongressmesse unter dem Motto „Wissen bewegt“ in der Stuttgarter Liederhalle stattfinden und sich mit aktuellen Herausforderungen der Wissensgesellschaft auseinandersetzen. Wissen …
Bild: KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V. am 9.+10. Oktober in KarlsruheBild: KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V. am 9.+10. Oktober in Karlsruhe
KnowledgeCamp der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V. am 9.+10. Oktober in Karlsruhe
Die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) e.V. startet mit dem KnowledgeCamp das erste BarCamp zum Thema Wissensmanagement am 9. und 10. Oktober 2009 in der Universität Karlsruhe. Ein BarCamp ist ein sogenanntes Un-Konferenz-Format, das im Gegensatz zu klassischen Konferenzen das Experten-Wissen aller Teilnehmer nutzt. Es gibt keine vorbereitete …
Bild: 6. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage am 16. und 17. November 2010Bild: 6. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage am 16. und 17. November 2010
6. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage am 16. und 17. November 2010
Wissensmanagement ist derzeit in aller Munde: der Weg vom Web 2.0 zum Web 3.0. Der Ausbau von semantischer Suche und ontologiebasierten Recherche-Methoden. Intensive Bemühungen, wertvolles Erfahrungswissen zu explizieren. Kollaboratives Arbeiten in verteilten Teams. Kompetenzentwicklung, kontinuierliches Lernen und die Generierung von Ideen und Innovationen. Selten …
Bild: Wissensmanagement: „Nur so kann Zeit im Unternehmen effizient genutzt werden“Bild: Wissensmanagement: „Nur so kann Zeit im Unternehmen effizient genutzt werden“
Wissensmanagement: „Nur so kann Zeit im Unternehmen effizient genutzt werden“
Experten-Interview: Was bietet Wissensmanagement dem Mittelstand? Wissensmanagement gilt als unternehmerischer Erfolgsfaktor: Es kann das gesamte Know-how eines Unternehmens und seiner Mitarbeiter bewahren, teilen und nutzbar machen. Typische Wissensmanagement-Programme sind Datenmanagement- und Prozessmanagement-Systeme sowie Wikis. Bei Letzteren handelt …
Bild: Wissensmanagement im Unternehmen mit WissIntraBild: Wissensmanagement im Unternehmen mit WissIntra
Wissensmanagement im Unternehmen mit WissIntra
Wissensmanagement im Unternehmen mit WissIntra Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Wissen im Zuge von Stellenabbau, Demografie Wandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Definition …
Bild: Spannende Praxisberichte: Wissensbilanz-Roadshow in HannoverBild: Spannende Praxisberichte: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
Spannende Praxisberichte: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
… die Region Hannover, der Bundesverband Wissensbilanzierung (BVWB e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ e.V.) sowie die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V.) gewonnen werden. Es präsentierten sich zur Verdeutlichung des erfolgreichen Einsatzes der Methode „Wissensbilanzierung“ zwei mit Unternehmerpreisen ausgezeichnete mittelständische …
Wissen braucht Freiräume
Wissen braucht Freiräume
Know-Center stellt umfangreiche Studien zum Wissensmanagement von Qualitäts- und Projektmanagern vor Graz, 11. November 2008 – Das Know-Center in Graz, Europas führendes Kompetenzzentrum für Wissensmanagement und Wissenstechnologien, hat erste Ergebnisse einer umfassenden Expertenstudie zum Thema Wissensmanagement im Projekt- und Qualitätsmanagement …
Bild: Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in HannoverBild: Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
Spannend und gut besucht: Wissensbilanz-Roadshow in Hannover
… die Region Hannover, der Bundesverband Wissensbilanzierung (BVWB e.V.), die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ e.V.) sowie die Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V.) gewonnen werden. Es präsentierten sich zur Verdeutlichung des erfolgreichen Einsatzes der Methode „Wissensbilanzierung“ zwei mit Unternehmerpreisen ausgezeichnete mittelständische …
Bild: Wissensmanagement im MittelstandBild: Wissensmanagement im Mittelstand
Wissensmanagement im Mittelstand
… Wissen durch geeignete Methoden und die optimale Speicherung/Verfügbarkeit sowie Nutzung dieses Wissens. Ein bereits erfolgreich durchgeführtes Beispiel zeigt, wie Wissensmanagement in der Praxis funktioniert und welche organisatorischen und menschlichen Schwierigkeiten auftauchen können. "Wissensmanagement im Mittelstand" vermittelt Grundwissen und …
Bild: Mit Wikis und Podcasts von Kollegen lernenBild: Mit Wikis und Podcasts von Kollegen lernen
Mit Wikis und Podcasts von Kollegen lernen
… durch den Einsatz moderner Technologien das Erfahrungswissen im Unternehmen von Kollege zu Kollege weitergetragen werden? Für den Einsatz ihrer pragmatischen und integrativen Wissensmanagement-Methoden, wie einem internen Wiki oder Audiopodcasts, hat eine Expertenjury die MFG Baden-Württemberg jetzt zum Deutschlandsieger gekürt und in Innsbruck mit dem …
Sie lesen gerade: Angesammeltes Wissen intelligent verwalten - Wissensmanagement im Bauunternehmen?