openPR Recherche & Suche
Presseinformation

anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Filmfestival, 21. bis 24.09.2017

04.09.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Filmfestival, 21. bis 24.09.2017
www.zmo.de ()
www.zmo.de ()

(openPR) Flutkatastrophen, Wirbelstürme, Tornados, Dürreperioden: Die Folgen des Klimawandels treffen die Entwicklungsländer häufig am schwersten. Dennoch werden Stimmen aus diesen Ländern oft nicht berücksichtigt. Schlimmer noch: Seit den US-Wahlen im letzten Jahr hat die Leugnung des Klimawandels Eingang in die höchsten Kreise der Politik gefunden, während Stimmen aus betroffenen Ländern weiterhin nicht gehört werden. Das Filmfestival "anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa" gibt diesen Stimmen eine Plattform. Gezeigt werden Filme aus Afrika, Asien und dem Nahen Osten, die alle ein Ziel verbindet: Die Auswirkungen des Klimawandels in den Ländern des globalen Südens aufzuzeigen.



---
Ein Geschäftsmann in feinem Anzug schwimmt am Minarett einer im See versunkenen Moschee vorbei. Ein Bagger hebt betende Menschen in seiner Schaufel zum Himmel empor. Demonstranten, von Südafrika bis Pakistan, protestieren, singen und rufen ihre Parolen gegen die Gleichgültigkeit von Unternehmen und Staaten gegenüber ihrem Schicksal. Diese Ausschnitte bieten einen kleinen Einblick in die filmische Rezeption ökologischer Krisen aus Afrika und Asien, die vom 21. bis zum 24. September im Moviemento in Berlin-Kreuzberg gezeigt wird.

“anthropoSCENE” – Zum Titel des Filmfestivals
Das Festival trägt den Titel anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa. Abgeleitet wird der Titel aus einem Begriff, den der Atmosphärenchemiker Paul Crutzen in den frühen 2000er Jahren prägte und der akademische Forschungsdebatten und die Kunstwelt maßgeblich beeinflusst hat: Das Anthropozän bezeichnet die derzeitige geologische Epoche, die beginnend mit dem Zeitalter der Industrialisierung den Menschen als Hauptursache der gegenwärtigen ökologischen und klimatischen Veränderungen der Erde begreift, die jetzt in immer größeren Teilen sichtbar werden und bleibende Auswirkungen in der Entwicklung der Erde haben wird.

Inhalte und Programm
Das Festival anthropoSCENE erörtert die Relevanz dieser Entwicklungen in den Ländern des globalen Südens, in denen die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt und in denen die Auswirkungen des Klimawandels auch am deutlichsten zu spüren sind. Finanziert und organisiert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung und das Leibniz-Zentrum Moderner Orient, soll das Programm inmitten kontroverser öffentlicher Debatten aus einer nicht-europäischen Sichtweise zum Klimawandel informieren. Dies geschieht vor allem in Hinblick auf die nächste UN-Klimakonferenz, die vom 6. bis zum 17. November 2017 unter dem Vorsitz der Regierung der Fidschi-Inseln in Bonn stattfinden wird. AntropoScene wird eröffnet mit einer Podiumsdiskussion zwischen der Wissenschaftlerin Berin Golonu aus den Vereinigten Staaten und dem bekannten indischen Filmemacher Sanjay Kak. Moderiert wird die Diskussion vom Referenten für Klimagerechtigkeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Tadzio Müller. Direkt im Anschluss beginnt das Filmfestival mit dem Film „Thank You for the Rain“, einem filmischen Experiment der norwegischen Regisseurin Julia Dahr und dem kenianischen Bauern Kisilu Musya. Der Film zeigt die Entwicklung Musyas zu einem Umweltaktivisten, der an vorderster Stelle, die UN-Botschafter*innen auf dem Pariser Welt-Klimagipfel von 2015 auf die erschütternden Auswirkungen des Klimawandels auf sein Heimatdorf aufmerksam macht. Der letzte Festivaltag fällt mit der Bundestagswahl 2017 zusammen. Aus Sicht der Festivalveranstalter*innen ein sehr geeignetes Datum, um den Stimmen aus Afrika und Asien zum Klimawandel Gehör zu verschaffen und sie in den Fokus der Politik zu rücken.

Ein breites Spektrum preisgekrönter Doku-Dramen, Beiträgen von investigativem Journalismus, Filmprojekten von Klimaaktivist*innen sowie Kunst- und ethnographischen Filmen aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten findet sich in dem viertägigen Programm. Drei Hauptstränge lassen sich im Programm ausmachen: Filme, die sich direkt mit den Folgen des Klimawandels für Einzelne und ganze Gemeinschaften beschäftigen. Filme, die sich mit den langfristigen Auswirkungen der globalen Erderwärmung auseinandersetzen und die alternative Energiequellen als Gegenspieler zu fossilen Brennstoffen einbringen und schließlich Filme, die die Geschichte und aktuelle Realität der Rohstoffgewinnung im Kontext eines weltweiten Kampfes gegen die globale Klimakrise und für eine „Klimagerechtigkeit“ im globalen Süden beleuchten.

Nach diversen Vorführungen wird es die Möglichkeit geben, mit den Filmemacher*innen zu diskutieren. AnthropoSCENE eröffnet damit einem interessierten Publikum die seltene Gelegenheit, sich mit dem wohl dringendsten Problem unserer Zeit aus der Perspektive afrikanischer und asiatischer Länder auseinanderzusetzen.

Für Interviewanfragen mit den Organisator*Innen, Filmemacher*Innen und sonstige Presseanfragen:

Yasser Mehanna (ZMO), Öffentlichkeitsarbeit, +49 (0)30. 80 307-224, E-Mail

Ali Nobil Ahmad (ZMO), Organisator, +49 (0)157. 32 89 16 29 oder +92 (0)331. 475 6771, E-Mail

Jannine Hamilton (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Presse, +49 (0)30. 43310-479, E-Mail

Katja Voigt (Rosa-Luxemburg-Stiftung), Projektmanagement, +49 (0)30. 44310-489, E-Mail

Weitere Informationen:
- https://youtu.be/eV8KwJNmZ8c
- https://www.zmo.de/anthroposcene.pdf
- https://www.zmo.de/index.html
- https://www.rosalux.de/
- http://moviemento.de/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 966817
 516

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Filmfestival, 21. bis 24.09.2017“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

Bild: anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Film festival, 21-24/09/2017Bild: anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Film festival, 21-24/09/2017
anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Film festival, 21-24/09/2017
Floods, hurricanes, tornadoes and droughts: developing countries suffer the worst effects of global warming. Yet their voices are often underrepresented. Given the disturbing return of climate change denial to the political mainstream since last year’s US election, this situation is even more problematic. The film festival "anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa" provides a platform for these voices. Showcasing recent filmmaking from Asia, Africa and the Middle East, the festival programme of short and feature length films…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Avatare & Song-Power & Cyberwelten: Schauplätze von Michel Montecrossa's Kultfilm 'The House Of Time' Part IIBild: Avatare & Song-Power & Cyberwelten: Schauplätze von Michel Montecrossa's Kultfilm 'The House Of Time' Part II
Avatare & Song-Power & Cyberwelten: Schauplätze von Michel Montecrossa's Kultfilm 'The House Of Time' Part II
… Vimeo on Demand als Download bereit. Die Filmpremiere von The House Of Time, Part Two: ‘Every Day Is The Day’ wird im Rahmen des Free Cinema Filmfestivals in Mirapuri (Italien) am 21. Juni 2013 stattfinden. Cast und Crew - Mit: Michel Montecrossa, Mirakali, Diana Antara, Savitri Blanche, Mirachandra, Sabrina Axisa, ihre Avatare and virtuell-sinnlichen …
Bild: anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Film festival, 21-24/09/2017Bild: anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Film festival, 21-24/09/2017
anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Film festival, 21-24/09/2017
Floods, hurricanes, tornadoes and droughts: developing countries suffer the worst effects of global warming. Yet their voices are often underrepresented. Given the disturbing return of climate change denial to the political mainstream since last year’s US election, this situation is even more problematic. The film festival "anthropoSCENE: Film and Climate …
Bild: Cocoa agroforestry is less resilient to extreme drought than cocoa in full sunBild: Cocoa agroforestry is less resilient to extreme drought than cocoa in full sun
Cocoa agroforestry is less resilient to extreme drought than cocoa in full sun
… based on detailed field measurements in West Africa shows cocoa agroforestry to be less drought resilient than previously thought. The findings call for a rethinking of the climate adaptation options in the most important cocoa production region of the world. The study was conducted by doctoral student Issaka Abdulai of the Tropical Plant Production …
Klimawandel & historische Emissionen: Wo bleibt die Gerechtigkeit?
Klimawandel & historische Emissionen: Wo bleibt die Gerechtigkeit?
… Politische Philosophie und er war einer der Lead-Autoren des 5 Assessment Reports des IPCC. Publikationen: Multiple carbon accounting to support just and effective climate policies?Karl W. Steininger, Christian Lininger, Lukas H. Meyer, Pablo Muñoz and Thomas Schinko, Nature Climate Change, November 2015, DOI: 10.1038/nclimate2867, http://www.nature.com/nclimate/journal/vaop/ncurrent/full/nclimate2867.html Intergenerational …
Bild: Galeries Lafayette unterstützt die Klimaschutzkampagne von Kofi AnnanBild: Galeries Lafayette unterstützt die Klimaschutzkampagne von Kofi Annan
Galeries Lafayette unterstützt die Klimaschutzkampagne von Kofi Annan
… Identitätsmarken der amerikanischen GI’s nachempfunden.Der exklusive Verkauf dieser Tags bei den Galeries Lafayette krönt nun die gesamte Kampagne « Tck, Tck, Tck : Time for Climate Justice ». Diese Kampagne, initiert durch Kofi Annan, ehemaliger Generalsekretär der Vereinten Nationen und Präsident des Global Humanitarian Forums, appelliert zum Kampf gegen die …
Bild: Wind & Brass beim Filmfestival über morgenBild: Wind & Brass beim Filmfestival über morgen
Wind & Brass beim Filmfestival über morgen
Filmfestival erhält Unterstützung durch sinfonisches Blasorchester - Über 30 Musiker des Orchesters "Wind & Brass" begeisterten die Kinobesucher, die Mitarbeiter und die benachbarten Geschäfte in den Zeise-Hallen in Hamburg Altona. Auf Bitten von Bernd P. Holst, Leiter der Freiwilligenbörse Hamburg, hatte sich Dieter Rönfeldt von "Wind & Brass" …
Bild: Climate change weakens Walker circulationBild: Climate change weakens Walker circulation
Climate change weakens Walker circulation
… atmospheric water cycle could develop in the future. Their results are published in the journal Nature Communications. A global system of winds and ocean currents influences climate. Walker circulation, named after its discoverer, the English physicist Sir Gilbert Thomas Walker (1868-1958), plays an important role along the equator. It constitutes an …
Bild: Partnerschaft von Ubuntu Now & Sonke Gender Justice zur Bekämpfung von Vergewaltigung & HIV/AIDS in SüdafrikaBild: Partnerschaft von Ubuntu Now & Sonke Gender Justice zur Bekämpfung von Vergewaltigung & HIV/AIDS in Südafrika
Partnerschaft von Ubuntu Now & Sonke Gender Justice zur Bekämpfung von Vergewaltigung & HIV/AIDS in Südafrika
Denver, Kapstadt 03.11.2008 - Ubuntu Now, eine Non-Profit-Organisation aus Colorado, kündigte heute eine enge Partnerschaft mit der südafrikanischen Organisation Sonke Gender Justice an. Das Hauptaugenmerk von Ubuntu Now liegt auf ihrem „South Africa Project“. „South Africa Project“ versucht die Aufmerksamkeit für die Fußball Weltmeisterschaften 2010 …
Bild: Hamburger Morgenpost und taz berichten über Filmfestival "über morgen"Bild: Hamburger Morgenpost und taz berichten über Filmfestival "über morgen"
Hamburger Morgenpost und taz berichten über Filmfestival "über morgen"
Die Hamburger Morgenpost und die taz in ihrem Hamburg-Teil berichteten über das Filmfestival Hamburg "über morgen", das am 22.11.2007 mit dem Film "Unser Planet" im Koralle Kino Volksdorf startete. Neben Greenpeace (Herr Peter Dreller, Herr Rembert Wellert), Go for Climate (Herr Markus Krüger), dem Arbeitskreis Schlickberg (Frau Elisabeth Thun, Herr …
Bild: Cannes 2011: Hongkongs Filmindustrie auf dem Marché du FilmBild: Cannes 2011: Hongkongs Filmindustrie auf dem Marché du Film
Cannes 2011: Hongkongs Filmindustrie auf dem Marché du Film
… Network Asia Ltd., Media Asia Group, Mei Ah Entertainment Group Ltd., Pegasus Motion Pictures Distribution Ltd. und We Distribution in Cannes vertreten. Werke aus Hongkong auf dem Filmfestival Filmkunst und Glamour: Cannes bietet Filmemachern jedes Jahr die Gelegenheit, ihre Werke der Fachwelt und der Weltpresse zu präsentieren. In diesem Jahr an der Côte …
Sie lesen gerade: anthropoSCENE: Film and Climate Justice in Asia and Africa - Filmfestival, 21. bis 24.09.2017